L54 AG mit Antennensplitter

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

bilstein
Beiträge: 42
Registriert: 05 Feb 2006, 15:53

Beitrag von bilstein »

Tach zusammen,

wenn ich also jetzt anstatt eines Antennensplitters einen zweiten L54AG Installiere, diesen dann per Switch mit dem ersten Verbinde, sollte dieser dann die selbe SSID und als Slave laufen, oder sollte er besser eine andere SSID haben (also eine eigenständige Verbindung mit dem nächsten Standort bilden (SSID und als Master))
Oder muss ich dann noch mit irgendwelchen anderen Störungen rechnen ?

Gruss Rüdiger
gthbike
Beiträge: 77
Registriert: 25 Dez 2004, 20:04

Beitrag von gthbike »

A <-> B1--B2 <-> C

Du konfigurierst eine P2P Strecke zwischen A und B1 und eine weitere separate (andere SSID) zwischen B2 und C.
Mal ne Frage, hast du Richtantennen im Einsatz ?

Gruß
gthbike
bilstein
Beiträge: 42
Registriert: 05 Feb 2006, 15:53

Beitrag von bilstein »

gthbike hat geschrieben:A <-> B1--B2 <-> C

Du konfigurierst eine P2P Strecke zwischen A und B1 und eine weitere separate (andere SSID) zwischen B2 und C.
Mal ne Frage, hast du Richtantennen im Einsatz ?

Gruß
gthbike
Also, A --> B1 = SSID "xy" ein Geräte als Master eins als Slave
und B2 --> C = SSID "AA" ein Geräte als Master eins als Slave
Versteh ich das Richtig ?

Und dann Stören sich B1 und B2 auch nicht ? Wegen unterschiedlicher Kanäle ?

Wir haben WIMO PA-5000-18 Richtantenne im Einsatz.
gthbike
Beiträge: 77
Registriert: 25 Dez 2004, 20:04

Beitrag von gthbike »

ja verstehst du richtig...
ok. Richtantenne ist sehr gut :) Weil du solltest verhindern das B1 zu stark in Richtung B2 strahlt wenn die nur wenig auseinander stehen. Das erreichst durch Richtantennen und unterscheidliche Kanäle der beiden Strecken.
bilstein
Beiträge: 42
Registriert: 05 Feb 2006, 15:53

Beitrag von bilstein »

gthbike hat geschrieben:ja verstehst du richtig...
ok. Richtantenne ist sehr gut :) Weil du solltest verhindern das B1 zu stark in Richtung B2 strahlt wenn die nur wenig auseinander stehen. Das erreichst durch Richtantennen und unterscheidliche Kanäle der beiden Strecken.
Danke, werde das heute Nachmittag mal direkt testen :lol:

Gruß Rüdiger
gthbike
Beiträge: 77
Registriert: 25 Dez 2004, 20:04

Beitrag von gthbike »

normalerweise soll bei einer Bridge mit einem AP der innere AP als Master konfiguriert sein.

Du hast jetzt aber 2 AP´s in der Mitte, würde ja bedeuten die beide inneren als Master und die äußeren als Slave.

Leider bin ich kein Experte im DFS ggf. macht es Sinn A als Slave, B1 als Master ; B2 als Slave und C als Master. Aber hier müssten mal unsere richtigen Funkexperten was dazu sagen...

Gruß
gthbike
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

gthbike hat geschrieben:normalerweise soll bei einer Bridge mit einem AP der innere AP als Master konfiguriert sein.
Wie ist das denn wenn ich in der Mitte einen OAP habe? Ich hab z.Zt. den OAP als SLAVE und A + B als MASTER...

Habe folgendes aufgebaut:

Standort A <- -7km --> Turm <-- unter 500m --> Standort B
(L54ag) (OAP 54) (3550)
Viele Grüße,
px166
gthbike
Beiträge: 77
Registriert: 25 Dez 2004, 20:04

Beitrag von gthbike »

@px166

na genauso (der innere als master), der oap ist doch ein ganz normaler AP.
Schau mal im Referenzhandbuch, da ist es richtig gut erklärt...

A(Slave) <-> B(Master) <-> (C)Slave
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Super vielen Dank für die Antwort. Läuft auch super so...
Viele Grüße,
px166
Antworten