l54ag als wlan-client?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
wireless_lan
Beiträge: 50
Registriert: 02 Jan 2005, 23:17

l54ag als wlan-client?

Beitrag von wireless_lan »

Hi,

ich muss eine linux-kiste mit einem l54ag in ein bestehendes wlan einbinden. Geht das?

wl
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo wl,

natürlich geht das. Einfach den L-54ag lt. Referenzhandbuch als Client konfigurieren. Die LAN-Verbindung zwischen deiner Linux-Kiste und dem L-54ag muss natürlich auch stehen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
wireless_lan
Beiträge: 50
Registriert: 02 Jan 2005, 23:17

Beitrag von wireless_lan »

hi stefan.

habe ich laut Handbuch L54g Kap. 5.3.x eingerichtet. Auch das Kabel zwischen L54ag und PC ist ok. Im AP des WLAN ist kein Mac-Filter. Der PC hat die IP .240.154, der L54 die .240.18. Trotzdem kann ich kein Ping auf den 1711-Router mit der .240.20 im WLAN machen. Fehlt noch irgendwas?

wl
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das ist mit den dürren Informationen ehrlich gesagt etwas schwierig zu beantworten...
ich gehe erstmal davon aus, daß Du transparent bridgen und nicht über DSLoL
routen willst, da alles im gleichen Subnetz steht:

(1) steht die WLAN-Verbindung? Dafür muß die WLAN-Link-LED am Client-LANCOM
dauerhaft grün sein. Sofern der AP auf der anderen Seite ein LANCOM ist, kann
man das auch mit einem Linktest prüfen

(2) Kannst Du vom PC das Client-LANCOM anpingen? Wenn ja, dann ist die
Ethernet-Verbindung wirklich in Ordnung.

(3) Kannst Du vom PC aus den AP anpingen? Wenn nicht, hast Du versehentlich den
isolierten Modus in der LAN-Bridge des Client-LANCOM eingeschaltet? Ansonsten
fängt man eben mit einem WLAN-Trace an und schaut auf Client und AP, was wo
noch ankommt...

Des weiteren ist zu beachten, daß aufgrund der Einschränkungen von 802.11 ein
normaler Client keine 100%ig transparente Verbindung leisten kann, 802.11 definiert
einen CLient nuneinmal als Kommunikationsendpunkt. Das führt dazu, daß ein
Client-LANCOM defaultmäßig alles, was auf der Ethernet-Seite hereinkommt, hinter
seiner WLAN-MAC-Adresse maskiert. Auf der AP-Seite taucht der PC also nicht mit
seiner eigenen MAC-Adresse auf. Diese Maskierung ist im LCOS nur für IP(v4) und
PPPoE implementiert, wenn Du noch irgendetwas anderes benutzt, dann geht das
nicht - außer der AP ist auch ein LANCOM. Dann kann man auf beiden Seiten den
LANCOM-eigenen Client-Bridge-Modus einschalten (Client-Einstellungen auf Clientt-
Seite, Netzwerkeinstellungen auf AP-Seite). Dieser erlaubt eine transparente Anbindung
ähnlich wie eine P2P-Strecke.

Gruß Alfred
wireless_lan
Beiträge: 50
Registriert: 02 Jan 2005, 23:17

Beitrag von wireless_lan »

Hi alf29.

Danke für deine ausführliche Antwort. Aber die Lösung des Probs war einfach folgende:
lanconfig->wireless-lan>-allgemein->physikalische-wlan-einst.->wlan-Interface->bertriebsart:client
Alles ok.

wl
Antworten