L54g - PPPoE mit fest vergebenen IP-Adressen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L54g - PPPoE mit fest vergebenen IP-Adressen
Hallo,
wenn man den L54g als PPPoE-Server betreiben möchte, ist es notwendig einen IP-Adressbereich für Einwahlzugänge anzugeben (LANconfig -> TCP/IP -> Adresssen), aus dem ein PPPoE-Client dann eine IP zugewiesen bekommt.
Ich möchte allerdings mit festen IP-Adressen arbeiten.
Wie kann ich die Zuweisung der IP über DHCP umgehen?
Oder wo kann man beispielweise eintragen, dass einer bestimmten Benutzerkennung oder MAC-Adresse per DHCP eine ganz bestimmte IP-Adresse zugewiesen wird, so dass jeder Benutzer doch wieder eine feste IP-Adresse besitzt?
Danke schon mal für Eure Hilfe.
wenn man den L54g als PPPoE-Server betreiben möchte, ist es notwendig einen IP-Adressbereich für Einwahlzugänge anzugeben (LANconfig -> TCP/IP -> Adresssen), aus dem ein PPPoE-Client dann eine IP zugewiesen bekommt.
Ich möchte allerdings mit festen IP-Adressen arbeiten.
Wie kann ich die Zuweisung der IP über DHCP umgehen?
Oder wo kann man beispielweise eintragen, dass einer bestimmten Benutzerkennung oder MAC-Adresse per DHCP eine ganz bestimmte IP-Adresse zugewiesen wird, so dass jeder Benutzer doch wieder eine feste IP-Adresse besitzt?
Danke schon mal für Eure Hilfe.
Hi airnet
Gruß
Backslash
in dem du in Der Routing-Tabelle eine passende Route setzt:Wie kann ich die Zuweisung der IP über DHCP umgehen?
Oder wo kann man beispielweise eintragen, dass einer bestimmten Benutzerkennung oder MAC-Adresse per DHCP eine ganz bestimmte IP-Adresse zugewiesen wird, so dass jeder Benutzer doch wieder eine feste IP-Adresse besitzt?
Code: Alles auswählen
IP-Adresse: Adresse, dei der User zugewiesn bekommen soll
Netzmaske: 255.255.255.255
Router: Name der PPPoE-Verbindung (also Username, mit dem sich der User anmeldet)
Gruß
Backslash
Hallo Backslash,
danke für Deine Hilfe.
Ich habe nun das Problem, dass ich mit den PPPoE-Clients über den L54g nicht ins Internet komme. Wie kann man einstellen, dass diese Clients über das Gateway, das im Router eingetragen ist, ins Internet gehen. Gibt es eine Anleitung für eine solche PPPoE-Verbindung, in der auch beschrieben ist, wie die Einstellungen am Client aussehen müssen?
Wie kann man z.B. bei zwei PPPoE-Servern unterscheiden, über welchen der Client gehen soll? Kann man die Server mittels eines Prefix unterscheiden?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße, Airnet
danke für Deine Hilfe.
Ich habe nun das Problem, dass ich mit den PPPoE-Clients über den L54g nicht ins Internet komme. Wie kann man einstellen, dass diese Clients über das Gateway, das im Router eingetragen ist, ins Internet gehen. Gibt es eine Anleitung für eine solche PPPoE-Verbindung, in der auch beschrieben ist, wie die Einstellungen am Client aussehen müssen?
Wie kann man z.B. bei zwei PPPoE-Servern unterscheiden, über welchen der Client gehen soll? Kann man die Server mittels eines Prefix unterscheiden?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße, Airnet
Die IP-Adress-Vergabe kannst du über RADIUS machen, da kannst du einschränken auf welchen pppoe server/lancom(NASIPAddress) sich dein Client verbinden und welche IP-Adresse(FramedIPAddress) er bekommen darf, sowie andere Krimskrams, wie Bandbreitenlimits für die Session usw. lohnt sich aber erst ab 10 Leuten
Hi airnet
Leider läßt Windows nur die Angabe des Server-Namens zu, auch wenn das zuständige Feld (Start -> Einstellungen -> Netzwerkverbindungen -> Eigenschaften der PPPoE-Verbindung -> Allgemein -> Dienstname) suggeriert, man könnte hier nach Diensten unterscheiden.
Gruß
Backslash
was meinst du mit "Gateway, das im Router eingetragen ist"? Im Router (also dem L54) muß eine Deafult-Route existieren, diese wird dann auch verwendet. Wenn der L54 als reiner Acesspoint dient, dann zeigt die Defaultroute auf den in deinem LAN zuständigen Router. In diesem mußt du auch eine Route eintragen, damit er weiß, daß die PPPoE-User über den L54 erreichbar sind (es sei denn der L54 weist den PPPoE-Usern Adressen aus dem LAN zu und auf dem L54 ist Proxy-ARP aktiviert - dann sind keine weitern Einstellungen nötig).Wie kann man einstellen, dass diese Clients über das Gateway, das im Router eingetragen ist,
PPPoE-Server sind über ihre Namen (AC-Name) und die angebotenene Dienste (Service) unterscheidbar, die vom Client angefordert werden.Wie kann man z.B. bei zwei PPPoE-Servern unterscheiden, über welchen der Client gehen soll? Kann man die Server mittels eines Prefix unterscheiden?
Leider läßt Windows nur die Angabe des Server-Namens zu, auch wenn das zuständige Feld (Start -> Einstellungen -> Netzwerkverbindungen -> Eigenschaften der PPPoE-Verbindung -> Allgemein -> Dienstname) suggeriert, man könnte hier nach Diensten unterscheiden.
Gruß
Backslash
Hi nochmal,
da das Thema doch sehr komplex ist, würde ich gern wissen, ob jemand von Euch eine Anleitung zu diesem Thema hat, oder weiß wo eine zu finden ist?
Eine Anleitung für eine PPPoE-Verbindung mit mehreren Clients, in der etwas genauer beschrieben ist, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen? Sowohl am L54g als auch an den Clients. Danke für Eure Tipps.
Gruß, Airnet
da das Thema doch sehr komplex ist, würde ich gern wissen, ob jemand von Euch eine Anleitung zu diesem Thema hat, oder weiß wo eine zu finden ist?
Eine Anleitung für eine PPPoE-Verbindung mit mehreren Clients, in der etwas genauer beschrieben ist, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen? Sowohl am L54g als auch an den Clients. Danke für Eure Tipps.
Gruß, Airnet
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 26 Jul 2007, 00:16
hi airnet,
ich hätte auch gerne so eine anleitung.
muss mich jetzt auch damit beschäftigen. wäre super wenn der lancom selbst den pppoe server vollkommen übernehmen kann. dann brauch ich da nich noch ne extra linux lösung für. wobei sich die frage stellt, ob der lancom von der rechenleistung 20-30 gleichzeitige pppoe verbindungen packt ?
also wenn du ne anleitung gefunden oder gefunden bekommen hast, sag mir bitte bescheid
lg
missunderstood
ich hätte auch gerne so eine anleitung.
muss mich jetzt auch damit beschäftigen. wäre super wenn der lancom selbst den pppoe server vollkommen übernehmen kann. dann brauch ich da nich noch ne extra linux lösung für. wobei sich die frage stellt, ob der lancom von der rechenleistung 20-30 gleichzeitige pppoe verbindungen packt ?
also wenn du ne anleitung gefunden oder gefunden bekommen hast, sag mir bitte bescheid

lg
missunderstood
ohje, noch mehr technik-scheiss...
Hi,
die interne Benutzertabelle umfasst 64 Eintraege, daher sollte die Last kein Thema darstellen. Ich habe jedoch im Zusammenspiel mit einem RADIUS zur Benutzerauthentifizierung die Erfahrung gemacht, dass wenn der RADIUS feste IP-Adressen vergibt und der LC ein DENY-ALL in der Firewall macht, zwar die IP-Adresse korrekt zugewiesen wird aber dennoch die Firewallregel (trotz hinzufuegen der Gegenstelle als Benutzernamen) als Allow-Regel nicht greift. Ich muss den internen IP-Pool benutzen oder die Routing-Tabelle zur festen Zuordnung.
Ist das ein Bug?
die interne Benutzertabelle umfasst 64 Eintraege, daher sollte die Last kein Thema darstellen. Ich habe jedoch im Zusammenspiel mit einem RADIUS zur Benutzerauthentifizierung die Erfahrung gemacht, dass wenn der RADIUS feste IP-Adressen vergibt und der LC ein DENY-ALL in der Firewall macht, zwar die IP-Adresse korrekt zugewiesen wird aber dennoch die Firewallregel (trotz hinzufuegen der Gegenstelle als Benutzernamen) als Allow-Regel nicht greift. Ich muss den internen IP-Pool benutzen oder die Routing-Tabelle zur festen Zuordnung.
Ist das ein Bug?
Zuletzt geändert von ittk am 26 Jul 2007, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 26 Jul 2007, 00:16
Hallo zusammen,
dieses Thema ist ja schon ne ganze Weile her. Wollte mal nachfragen, ob das Problem von airnet oder missunderstood gelöst wurde. Oder ob es mittlerweile eine Anleitung dazu gibt. Habe leider ausser diesem Thread (das ungelöst scheint) bisher nichts brauchbares zu diesem Thema gefunden. Bräuchte dringend Eure Hilfe.
Kenne bisher nur die Anleitung "Benutzerbezogene Rechteverwaltung im LANCOM unter Verwendung des PPPoE Servers" aus der KnowledgeBase von Lancom. Leider bekomme ich aber keine PPPoE-Verbindung per W-LAN über den L54g hin.
Folgendes möchte ich gerne realisieren:
Der Lancom Router L54g dient als PPPoE-Server für mehrere W-LAN Clients, die sich per PPPoE am Router anmelden und dann über einen weiteren Router (kein LANCOM) bzw. ein Gateway ins Internet gelangen. Die PPPoE-Einwahl klappt soweit. Der Client erhält auch eine IP aus dem vorher definierten Bereich (TCP/IP => Adressen) vom L54g. Allerdings wird die Subnetzmaske mit 255.255.255.255 definiert und der Client ist sein eigenes Gateway (IP = Gateway).
Welche Einstellungen müssen noch wo vorgenommen werden, damit die ganze Sache funktioniert. Welche Routen müssen wo eingetragen werden?
"Der eingegebene Wert "PPPoE" ist in der Auswahlliste für 'Router' nicht enthalten. Möchten Sie diese Eingabe trotzdem beibehalten?"
Habe ein ähnliches Problem, bei mir ist der L54g (PPPoE-Server) auch nicht zugleich das Gateway, sondern der Router dahinter. Wo muss ich also noch Einstellungen vornehmen? Der L54 weist, wie oben bereits erläutert, meinen Clients IP-Adressen aus dem LAN zu.
Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Freundliche Grüße, BrownieS
dieses Thema ist ja schon ne ganze Weile her. Wollte mal nachfragen, ob das Problem von airnet oder missunderstood gelöst wurde. Oder ob es mittlerweile eine Anleitung dazu gibt. Habe leider ausser diesem Thread (das ungelöst scheint) bisher nichts brauchbares zu diesem Thema gefunden. Bräuchte dringend Eure Hilfe.

Kenne bisher nur die Anleitung "Benutzerbezogene Rechteverwaltung im LANCOM unter Verwendung des PPPoE Servers" aus der KnowledgeBase von Lancom. Leider bekomme ich aber keine PPPoE-Verbindung per W-LAN über den L54g hin.
Folgendes möchte ich gerne realisieren:
Der Lancom Router L54g dient als PPPoE-Server für mehrere W-LAN Clients, die sich per PPPoE am Router anmelden und dann über einen weiteren Router (kein LANCOM) bzw. ein Gateway ins Internet gelangen. Die PPPoE-Einwahl klappt soweit. Der Client erhält auch eine IP aus dem vorher definierten Bereich (TCP/IP => Adressen) vom L54g. Allerdings wird die Subnetzmaske mit 255.255.255.255 definiert und der Client ist sein eigenes Gateway (IP = Gateway).
Welche Einstellungen müssen noch wo vorgenommen werden, damit die ganze Sache funktioniert. Welche Routen müssen wo eingetragen werden?
Wo muss ich den Router (z.B. Username PPPoE) dafür definieren. Wenn ich diese Route entsprechend einstellen will, erhalte ich die Meldung:backslash hat geschrieben:in dem du in Der Routing-Tabelle eine passende Route setzt:
Code: ‹ Select › ‹ Expand ›
IP-Adresse: Adresse, dei der User zugewiesn bekommen soll
Netzmaske: 255.255.255.255
Router: Name der PPPoE-Verbindung (also Username, mit dem sich der User anmeldet)
"Der eingegebene Wert "PPPoE" ist in der Auswahlliste für 'Router' nicht enthalten. Möchten Sie diese Eingabe trotzdem beibehalten?"
backslash hat geschrieben:was meinst du mit "Gateway, das im Router eingetragen ist"? Im Router (also dem L54) muß eine Deafult-Route existieren, diese wird dann auch verwendet. Wenn der L54 als reiner Acesspoint dient, dann zeigt die Defaultroute auf den in deinem LAN zuständigen Router. In diesem mußt du auch eine Route eintragen, damit er weiß, daß die PPPoE-User über den L54 erreichbar sind (es sei denn der L54 weist den PPPoE-Usern Adressen aus dem LAN zu und auf dem L54 ist Proxy-ARP aktiviert - dann sind keine weitern Einstellungen nötig).
Habe ein ähnliches Problem, bei mir ist der L54g (PPPoE-Server) auch nicht zugleich das Gateway, sondern der Router dahinter. Wo muss ich also noch Einstellungen vornehmen? Der L54 weist, wie oben bereits erläutert, meinen Clients IP-Adressen aus dem LAN zu.
Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Freundliche Grüße, BrownieS
Hi BrownieS
Gruß
Backslash
In der PPP-Tabelle (Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste). Hier trägst du als "Gegenstelle" den Usernamen ein, mit dem sich der Client anmelden soll. Das Feld "Benutzername" läßt du leer und im Feld "Passwort" trägst du das Paßwort ein, mit dem sich der User authentifizieren soll. Als letztes aktivierst du noch "IP-Routing" und "NetBIOS über IP"Wo muss ich den Router (z.B. Username PPPoE) dafür definieren. Wenn ich diese Route entsprechend einstellen will, erhalte ich die Meldung:
"Der eingegebene Wert "PPPoE" ist in der Auswahlliste für 'Router' nicht enthalten. Möchten Sie diese Eingabe trotzdem beibehalten?"
In der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle). Dort klickst du auf "Default-Route" und trägst als "Router" die IP-Adresse des gateways ein. Wenn der Button "Default-Route" gegraut ist, dann klickst du auf die Route 255.255.255.255/0.0.0.0 um die bereits bestehende Defaultroute zu bearbeitenHabe ein ähnliches Problem, bei mir ist der L54g (PPPoE-Server) auch nicht zugleich das Gateway, sondern der Router dahinter. Wo muss ich also noch Einstellungen vornehmen? Der L54 weist, wie oben bereits erläutert, meinen Clients IP-Adressen aus dem LAN zu.
Gruß
Backslash
Hi Backslash,backslash hat geschrieben: In der PPP-Tabelle (Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste). Hier trägst du als "Gegenstelle" den Usernamen ein, mit dem sich der Client anmelden soll. Das Feld "Benutzername" läßt du leer und im Feld "Passwort" trägst du das Paßwort ein, mit dem sich der User authentifizieren soll. Als letztes aktivierst du noch "IP-Routing" und "NetBIOS über IP"
...
In der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle). Dort klickst du auf "Default-Route" und trägst als "Router" die IP-Adresse des gateways ein. Wenn der Button "Default-Route" gegraut ist, dann klickst du auf die Route 255.255.255.255/0.0.0.0 um die bereits bestehende Defaultroute zu bearbeiten
danke. Allerdings habe ich diese Einstellungen bereits so vorgenommen. Aber egal was ich versuche (auch schon IP-Einstellungen über Kommunikation => IP-Parameter vorgenommen, davor muss jedoch die Gegenstelle in PPTP-Liste eingetragen werden, oder!?), ich erhalte am Client immer die folgenden Werte (Beispielwerte):
IP-Adresse: 192.168.2.84 (sollte auch so sein)
Subnetmask: 255.255.255.255 (gewünscht: 255.255.255.0)
Standard-Gateway: 192.168.2.84 (gewünscht: 192.168.2.1) - Netgear-Router
Was habe ich übersehen? Oder geht das so nicht, wie ich mir das vorstelle? Ist es möglich das Ganze über VLANs zu realisieren? Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Grüße, BrownieS
Hi BrownieS
BTW: ging es hier nicht um PPPoE? Aber da gilt letztendlich das gleiche - mit dem Unterschied, daß bei PPPoE nicht die "äußere" IP-Adresse, sondern die MAC-Adresse geprüft wird
Der PPPoE-Client ist Endpunkt der Verbindung, weshalb seine Netzmaskte 255.255.255.255 ist. Alle von ihm gesendeten Datenpakete gehen an das LANCOM, welches dann erst entscheiden, ab das Paket lokal ist oder ins Internet soll.
Auch das Standard-Gateway ist hier korrekt: Es ist das PPPoE-Interface des Clients - sas sorgt letztendlich dafür, daß alles an das LANCOM gesendet wird.
Wenn der Netgear-Router das Default-Gateway ist, dann mußt du im LANCOM die Defaultroute auf den Netgear stellen:
IP-Adresse: 255.255.255.255
Netzmaske: 0.0.0.0
Router: 192.168.2.1
Gruß
Backslash
nein. Der User muß nur in der PPTP-Tabelle eingetragen werden, wenn seine "äußere" IP-Adresse statisch sein oder sich seine Haltezeit vom Default unterscheiden soll. Ansonsten ist der Default-Eintrag völlig ausreichend...Aber egal was ich versuche (auch schon IP-Einstellungen über Kommunikation => IP-Parameter vorgenommen, davor muss jedoch die Gegenstelle in PPTP-Liste eingetragen werden, oder!?)
BTW: ging es hier nicht um PPPoE? Aber da gilt letztendlich das gleiche - mit dem Unterschied, daß bei PPPoE nicht die "äußere" IP-Adresse, sondern die MAC-Adresse geprüft wird
das ist so vollkommen korrekt...IP-Adresse: 192.168.2.84 (sollte auch so sein)
Subnetmask: 255.255.255.255 (gewünscht: 255.255.255.0)
Standard-Gateway: 192.168.2.84 (gewünscht: 192.168.2.1) - Netgear-Router
Der PPPoE-Client ist Endpunkt der Verbindung, weshalb seine Netzmaskte 255.255.255.255 ist. Alle von ihm gesendeten Datenpakete gehen an das LANCOM, welches dann erst entscheiden, ab das Paket lokal ist oder ins Internet soll.
Auch das Standard-Gateway ist hier korrekt: Es ist das PPPoE-Interface des Clients - sas sorgt letztendlich dafür, daß alles an das LANCOM gesendet wird.
Wenn der Netgear-Router das Default-Gateway ist, dann mußt du im LANCOM die Defaultroute auf den Netgear stellen:
IP-Adresse: 255.255.255.255
Netzmaske: 0.0.0.0
Router: 192.168.2.1
Gruß
Backslash