Hallo forum,
habe eine frage zum aufbau eines WLAN netzes, bin noch lancom-neuling ... habe im forum leider keine antworten auf meine fragen gefunden.
Ziel:
Ich möchte ein einzelnes WLAN netz(SSID) mit mehreren APs aufbauen um eine größtmögliche Fläche abzudecken. Clients sollen sich jederzeit an die verschiedenen APs verbinden können.
Setup:
Kabelmodem via LAN an L-310agn verbunden
Zwei L-54G via WLAN an L-310agn verbunden.
Frage:
Ich habe keine anleitung gefunden zu den einstellungen vom L-310agn und L-54g.
- Gibt es eine repeater/WDS funktion oder muss ich das via P2P machen?
- Weitere Lösungsvorschläge?
vielen dank,
gg
L54g - repeater/bridge funktioniert nicht, oder P2P nötig?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
P2P (Punkt-zu-Punkt) ist bei LANCOMs das, was woanders als WDS bezeichnet wird. Du
richtest die APs ein (gleiche SSID, gleiche Verschlüsselung, gleicher Funkkanal) und zusätzlich
setzt Du P2P-Verbindungen zwischen dem L-310 und den L-54 ein. Wichtig: festen Funkkanal
wählen, automatische Kanalwahl funktioniert im Zusammenhang mit P2P-Verbindungen nicht.
Wichtig (2): Nur P2P-Verbindungen zwischen dem L-31 und den L-54 machen (also sternförmig),
nicht zusätzlich unter den L-54, sonst baust Du DIr eine Schleife im Netzwerk.
Gruß Alfred
P2P (Punkt-zu-Punkt) ist bei LANCOMs das, was woanders als WDS bezeichnet wird. Du
richtest die APs ein (gleiche SSID, gleiche Verschlüsselung, gleicher Funkkanal) und zusätzlich
setzt Du P2P-Verbindungen zwischen dem L-310 und den L-54 ein. Wichtig: festen Funkkanal
wählen, automatische Kanalwahl funktioniert im Zusammenhang mit P2P-Verbindungen nicht.
Wichtig (2): Nur P2P-Verbindungen zwischen dem L-31 und den L-54 machen (also sternförmig),
nicht zusätzlich unter den L-54, sonst baust Du DIr eine Schleife im Netzwerk.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
hallo alfred,
besten dank für die info.
Ich habe mich an den lancom support gewendet um die verbindung herzustellen. Der support sagte mir ich sollte mich genau nach folgender anleitung halten:
zuerst: http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/4F0F1 ... enDocument
dann:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/FCDC6 ... enDocument
habe die schritte genau ausgeführt, außer "Mac-Filter deaktiviert", jedoch hat es nicht funktioniert.
Die clients können sich nicht einwählen "connection timeout".
habt ihr noch ideen?
muss ich ein zweites WLAN netz einrichten?
besten dank
g
besten dank für die info.
Ich habe mich an den lancom support gewendet um die verbindung herzustellen. Der support sagte mir ich sollte mich genau nach folgender anleitung halten:
zuerst: http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/4F0F1 ... enDocument
dann:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/FCDC6 ... enDocument
habe die schritte genau ausgeführt, außer "Mac-Filter deaktiviert", jedoch hat es nicht funktioniert.
Die clients können sich nicht einwählen "connection timeout".
habt ihr noch ideen?
muss ich ein zweites WLAN netz einrichten?
besten dank
g
Moin,
was meinst Du mit 'einwählen'? Ich war jetzt implizit davon ausgegangen, daß das L-310
an seinen Ethernet-Port DSLoL für den Internet-Zugang macht und damit gleichzeitig Router/
Gateway/DHCP für das interne Netz ist.
und der Filtermodus auf 'negativ' steht, d.h. es werden keine MAC-Adressen gesperrt.
IP-Adresse bezogen? Sind sie aus Sicht eines der APs überhaupt auf dem WLAN verbunden?
der anderen zum Laufen bringen: erst den Internet-Zugang mit dem L-310, wenn man dann von
L-310 aus per Konsole ins Internet pingen kann, dann funktioniert die. Dann buchst Du Dich mit
einem WLAN-Client auf dem L-310 ein und schaust, ob der ins Internet kommt, dann weißt Du,
daß das WLAN und das DHCP auf dem L-310 richtig eingerichtet sind. Dann setzt Du die
P2P-Verbindungen zu den L-54 auf und testest Die wieder, z.B. mit dem Linktest der WEBconfig
oder der CLI. Wenn dann noch die SSID auf den L-54 die gleiche ist wie auf dem L-310, sollten
auch CLients, die sich an einem der L-54 angemeldet haben, ins Internet kommen.
Gruß Alfred
was meinst Du mit 'einwählen'? Ich war jetzt implizit davon ausgegangen, daß das L-310
an seinen Ethernet-Port DSLoL für den Internet-Zugang macht und damit gleichzeitig Router/
Gateway/DHCP für das interne Netz ist.
Das ist ausgehend von der Default-Konfig auch nicht so wichtig, weil die MAC-Liste leerhabe die schritte genau ausgeführt, außer "Mac-Filter deaktiviert", j
und der Filtermodus auf 'negativ' steht, d.h. es werden keine MAC-Adressen gesperrt.
Mit dieser Fehlerbeschreibung kann man nicht allzuviel anfangen. Haben die Clients einejedoch hat es nicht funktioniert.
Die clients können sich nicht einwählen "connection timeout".
IP-Adresse bezogen? Sind sie aus Sicht eines der APs überhaupt auf dem WLAN verbunden?
Vielleicht solltest Du die Sache mal etwas systematischer angehen und eine Komponente nachhabt ihr noch ideen?
der anderen zum Laufen bringen: erst den Internet-Zugang mit dem L-310, wenn man dann von
L-310 aus per Konsole ins Internet pingen kann, dann funktioniert die. Dann buchst Du Dich mit
einem WLAN-Client auf dem L-310 ein und schaust, ob der ins Internet kommt, dann weißt Du,
daß das WLAN und das DHCP auf dem L-310 richtig eingerichtet sind. Dann setzt Du die
P2P-Verbindungen zu den L-54 auf und testest Die wieder, z.B. mit dem Linktest der WEBconfig
oder der CLI. Wenn dann noch die SSID auf den L-54 die gleiche ist wie auf dem L-310, sollten
auch CLients, die sich an einem der L-54 angemeldet haben, ins Internet kommen.
Nein.muss ich ein zweites WLAN netz einrichten?
Gruß Alfred
hallo alfred,
danke & nochmals sorry für meine nicht klaren antworten. folgend nochmals im detail, es gab ein paar änderungen.
1. modem -> router -> LANCOM APs
Das kabelmodem hängt nun via LAN an einen Router. Der router vergibt korrekt interene IPs 10.0.0.x.
An den router habe ich per LAN den L-321agn angeschlossen, IP wird korrekt übergeben.
Das gleiche geht auch mit den zwei L-54g, zugriff im intranent auf alle APs via LAN möglich.
2. WLAN
Zum testen ob es mit einen AP funktioniert habe ich auf den L-321agn ein WLAN netz eingerichtet.
Die verbindung der clients via WLAN auf den 321agn geht problemlos, DHCP + internet funktioniert.
3. Dann habe ich die anleitung von LANCOM (2 links oben) befolgt und alle 3 APs laut anleitung eingerichtet.
Das WLAN netz ist zwar sichtbar, aber die clients können sich NICHT verbinden! -> "Connection timeout".
Im WEBconfig vom L321agn und L54g unter WLAN Link Test" sehe ich jeweils die gegenstelle mit folgenden werten:
Signalpegel: -27dBm
Rauschpegel: -95dBm
SNR: 68dB
Datenrate 54M
Frage:
Von der vorgangsweise, richte ich zuerst eine P2P Verbindung am L-321(Master) und den beiden L54g(slaves) ein, und dann eine WLAN-Netz auf den L-321 (master) oder das WLAN-Netz auf allen?
liebe grüße,
gg
danke & nochmals sorry für meine nicht klaren antworten. folgend nochmals im detail, es gab ein paar änderungen.
1. modem -> router -> LANCOM APs
Das kabelmodem hängt nun via LAN an einen Router. Der router vergibt korrekt interene IPs 10.0.0.x.
An den router habe ich per LAN den L-321agn angeschlossen, IP wird korrekt übergeben.
Das gleiche geht auch mit den zwei L-54g, zugriff im intranent auf alle APs via LAN möglich.
2. WLAN
Zum testen ob es mit einen AP funktioniert habe ich auf den L-321agn ein WLAN netz eingerichtet.
Die verbindung der clients via WLAN auf den 321agn geht problemlos, DHCP + internet funktioniert.
3. Dann habe ich die anleitung von LANCOM (2 links oben) befolgt und alle 3 APs laut anleitung eingerichtet.
Das WLAN netz ist zwar sichtbar, aber die clients können sich NICHT verbinden! -> "Connection timeout".
Im WEBconfig vom L321agn und L54g unter WLAN Link Test" sehe ich jeweils die gegenstelle mit folgenden werten:
Signalpegel: -27dBm
Rauschpegel: -95dBm
SNR: 68dB
Datenrate 54M
Frage:
Von der vorgangsweise, richte ich zuerst eine P2P Verbindung am L-321(Master) und den beiden L54g(slaves) ein, und dann eine WLAN-Netz auf den L-321 (master) oder das WLAN-Netz auf allen?
liebe grüße,
gg
Moin,
überhaupt noch P2P-Verbindungen?
Gruß Alfred
D.h. alle APs sind bereits über Ethernet mit einander verbunden? Wozu brauchst Du dannAn den router habe ich per LAN den L-321agn angeschlossen, IP wird korrekt übergeben.
Das gleiche geht auch mit den zwei L-54g, zugriff im intranent auf alle APs via LAN möglich.
überhaupt noch P2P-Verbindungen?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015