Hallo backslash,
Okay, das hört sich gut an. Werde es nach Urlaub testen und berichten.
LAN-Bridge und Routing
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: LAN-Bridge und Routing
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: LAN-Bridge und Routing
Hi,
Bin ich mit VLAN aufm Holzweg?
Gruß Heiko
OK, das hat mir jetzt auch geholfen. Allerdings muss man für "Entfernte Netze" den Zugriff erlauben. Ist das ein (Sicherheits-)Problem?backslash hat geschrieben:Oder aber du sorgst dafür, daß dar AP auf ARP-Requests für die Loopback-Adresse antwortet - dazu gibt es CLI unter /setup/tcp-ip den Schalter "Non-Loc.-ARP-Replies". Wenn du den auf "yes" stellst, dann antwortet der AP auch auf der maskierten Verbindung auf ARP-Requests, die nicht aus dem Netz stammen, das direkt auf der WAN-Seite anliegt...
Ich glaube "Exklusivmodus" ist das Problem, dass man vom "lokalen Netz" dann nicht mehr auf das "WLAN Netz" selbst zugreifen kann? Habe ich noch ne Chance es parallel hin zu bekommen, also Internet und WLAN-Netz? Brauche das für VoIP und DNS ausm WLAN Netz.alf29 hat geschrieben:Du willst das "lokale Netz" (also das am Ethernet-Port des C-54) maskieren. Maskierung/NAT geht beim LCOS nur auf WAN-Verbindungen, also ist der einzige Weg, das DSLoL-Interface für die Verbindung zu benutzen. Das DSLoL bindest Du an WLAN-1, und das tunlichst auch im *Exklusivmodus", damit das Gerät nicht noch parallel versucht, zwischen LAN und WLAN zu bridgen.
Bin ich mit VLAN aufm Holzweg?
Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Re: LAN-Bridge und Routing
Hi Bernie137
Du kannst aber über die Zugriffliste (Management -> Admin -> Zugriffs-Stationen) einschänken, aus welchem Netz zugriff auf das Gerät erlaubt sind. Solange die Liste leer ist, darf jeder - sobald sich dort mindestens ein Eintrag befindet, dürfen nur noch Hosts aus den angegebenen Netzen auf das Gerät zugreifen - Also vorsicht: Damit kannst du dir genauso leicht wie beim VLAN den Ast absägen auf dem du sitzt...
Gruß
Backslash
nun ja, das ist eine Frage der persönlichen paranoia... Du solltest dann zumindest für sichere Paßwörter sorgen.OK, das hat mir jetzt auch geholfen. Allerdings muss man für "Entfernte Netze" den Zugriff erlauben. Ist das ein (Sicherheits-)Problem?Oder aber du sorgst dafür, daß dar AP auf ARP-Requests für die Loopback-Adresse antwortet - dazu gibt es CLI unter /setup/tcp-ip den Schalter "Non-Loc.-ARP-Replies". Wenn du den auf "yes" stellst, dann antwortet der AP auch auf der maskierten Verbindung auf ARP-Requests, die nicht aus dem Netz stammen, das direkt auf der WAN-Seite anliegt...
Du kannst aber über die Zugriffliste (Management -> Admin -> Zugriffs-Stationen) einschänken, aus welchem Netz zugriff auf das Gerät erlaubt sind. Solange die Liste leer ist, darf jeder - sobald sich dort mindestens ein Eintrag befindet, dürfen nur noch Hosts aus den angegebenen Netzen auf das Gerät zugreifen - Also vorsicht: Damit kannst du dir genauso leicht wie beim VLAN den Ast absägen auf dem du sitzt...
Gruß
Backslash
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: LAN-Bridge und Routing
Hallo,
Ich habe nun endlich meinen Konfigurationsfehler gefunden. Ich hatte das WLAN Netz im C-54ag noch unter TCP-IP -> IP-Netzwerke drin stehen und dann mit einer IP aus diesem WLAN Netz zusätzlich einen IPoE Zugang angelegt. Nachdem ich das WLAN Netz aus TCP-IP -> IP-Netzwerke raus gehauen habe, funktioniert nun auch der Zugriff vom Kunden Netz ins WLAN Netz über IPoE. Die Dinge, worauf der Kunde keinen Zugriff haben soll, kann dann die Firewall blocken. Der Zugriff aufs Internet ging ja schon, nachdem ich von LCOS 8.62 auf LCOS 8.82 gewechselt hatte.
@backslash: Vielen Dank für Deinen Hinweis. Da werde den Fernzugriff auf das entsprechende Netz einschränken.
Übrigens ist mir aufgefallen bei dieser Bastelei, dass in einem C-54(a)g mit LANconfig unter TCP-IP -> IP-Netzwerke es nicht möglich ist, die Schnittstellen und Adressprüfung einzustellen. Den Punkt gibt es dort gar nicht. Ist das ein Bug von LANconfig und wie meldet man das weiter? Kann jeder selbst mit LANconfig prüfen, indem man unter Bearbeiten Neu Konfigdatei auswählt. Über WEBconfig -> LCOS-Menübaum -> Setup -> TCP-IP -> Netzliste ist es hingegen konfigurierbar.
Schönes WE
Gruß Heiko
Ich habe nun endlich meinen Konfigurationsfehler gefunden. Ich hatte das WLAN Netz im C-54ag noch unter TCP-IP -> IP-Netzwerke drin stehen und dann mit einer IP aus diesem WLAN Netz zusätzlich einen IPoE Zugang angelegt. Nachdem ich das WLAN Netz aus TCP-IP -> IP-Netzwerke raus gehauen habe, funktioniert nun auch der Zugriff vom Kunden Netz ins WLAN Netz über IPoE. Die Dinge, worauf der Kunde keinen Zugriff haben soll, kann dann die Firewall blocken. Der Zugriff aufs Internet ging ja schon, nachdem ich von LCOS 8.62 auf LCOS 8.82 gewechselt hatte.
@backslash: Vielen Dank für Deinen Hinweis. Da werde den Fernzugriff auf das entsprechende Netz einschränken.
Übrigens ist mir aufgefallen bei dieser Bastelei, dass in einem C-54(a)g mit LANconfig unter TCP-IP -> IP-Netzwerke es nicht möglich ist, die Schnittstellen und Adressprüfung einzustellen. Den Punkt gibt es dort gar nicht. Ist das ein Bug von LANconfig und wie meldet man das weiter? Kann jeder selbst mit LANconfig prüfen, indem man unter Bearbeiten Neu Konfigdatei auswählt. Über WEBconfig -> LCOS-Menübaum -> Setup -> TCP-IP -> Netzliste ist es hingegen konfigurierbar.
Schönes WE
Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: LAN-Bridge und Routing
Hallo Backslash,
Urlaub ist beendet und dein Vorschlag wurde getestet:
DSLoL an WLAN mit P2P im Exklusiv-Modus -> egal ob mit Loopback und / oder weiteres Netzwerk und / oder Routing-Eintrag im Gateway: Kein Zugriff über diese IP auf das Gerät über WAN-Interface
DSLoL an WLAN mit P2P im Automatik-Modus -> Zugriff geht über ein weiteres Netz im L-54dual, wobei dann aber DHCP für User am L-54dual auch mal vom Gateway "durchgereicht" wird
Liegt es an der LCOS-Version? Ich hätte aber gedacht, dass sich bei DSLoL bzw. Loopback-IP schon ewig nichts mehr geändert hätte...
Irgendiwe nervt das, wenn man es nciht hinbekommt. Wie könnte ich den Fehler weiter eingrenzen? Bestimmte Traces?
Viele Grüße, Stefan
Urlaub ist beendet und dein Vorschlag wurde getestet:
Beim L-54dual mit LCOS 7.80 haben wir es nicht geschafft...backslash hat geschrieben:Die Loopback-Adresse ist da schon die richtige Lösung - nur hast du ein Problem auf Interfaces, die eine ARP-Auflösung erfordern (WLAN)... Du mußt entweder für jede Loobback-Adresse in deinem Zentralen Gateway eine Route anlegen, die diese Adresse zur WAN-Adresse des jeweiligen APs routet - da kannst du ie APs aber auch besser direkt auf der WAN-Adresse ansprechen... Oder aber du sorgst dafür, daß dar AP auf ARP-Requests für die Loopback-Adresse antwortet - dazu gibt es CLI unter /setup/tcp-ip den Schalter "Non-Loc.-ARP-Replies". Wenn du den auf "yes" stellst, dann antwortet der AP auch auf der maskierten Verbindung auf ARP-Requests, die nicht aus dem Netz stammen, das direkt auf der WAN-Seite anliegt...
DSLoL an WLAN mit P2P im Exklusiv-Modus -> egal ob mit Loopback und / oder weiteres Netzwerk und / oder Routing-Eintrag im Gateway: Kein Zugriff über diese IP auf das Gerät über WAN-Interface
DSLoL an WLAN mit P2P im Automatik-Modus -> Zugriff geht über ein weiteres Netz im L-54dual, wobei dann aber DHCP für User am L-54dual auch mal vom Gateway "durchgereicht" wird
Liegt es an der LCOS-Version? Ich hätte aber gedacht, dass sich bei DSLoL bzw. Loopback-IP schon ewig nichts mehr geändert hätte...
Irgendiwe nervt das, wenn man es nciht hinbekommt. Wie könnte ich den Fehler weiter eingrenzen? Bestimmte Traces?
Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: LAN-Bridge und Routing
Hallo Stefan,
Viele Grüße
Heiko
Also ich kann nur von meiner Erfahrung mit dem C-54ag berichten und es hat NICHT funktioniert mit LCOS 8.62, ab 8.80 schon. Nicht funktioniert heißt in meinem Fall, dass ich keine funktionierende Internetverbindung zu Stande bekommen habe (egal ob Exklusivmodus, oder Standard), sowie rückwärtig (Dein Vorhaben) auch nicht auf das Gerät gekommen bin.Liegt es an der LCOS-Version? Ich hätte aber gedacht, dass sich bei DSLoL bzw. Loopback-IP schon ewig nichts mehr geändert hätte...
Viele Grüße
Heiko
Man lernt nie aus.