LAN-Schnittstellenproblem mit Lancom IAP-54 Wireless
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
LAN-Schnittstellenproblem mit Lancom IAP-54 Wireless
Wir bauen derzeit unsere P2P-Funkstrecke (transparente Funk-Bridge zwischen zwei größeren LANs) auf 54/108 Mbps im 5 GHz Band (802.11a/h) aus. Dazu wurden zwei IAP-54 Wireless angeschafft, samt O-9a Richtantennen, Verlängerungskabel und Blitzschutz. Ich übernehme dabei die Konfiguration des Equipments.
Leider habe ich jedoch mit einem IAP ein Problem mit der LAN-Schnittstelle. Dieses äußert sich darin, dass entweder
# gar keine Verbindung mit der LAN-Schnittstelle des einen IAP zustande kommt
# oder bei bereits direkt nach dem IAP-Kaltstart erfolgter Verbindung bei kleinsten Bewegungen an der Zuleitung vom PoE Midspan Injektor zum IAP die Ethernet-Verbindung abreisst und dann immer wieder neue Initialisierungsversuche stattfinden, die jedoch nie zum Ende kommen (Netzwerkkarte: Meldung, dass Link steht kommt, dann wieder Link weg usw. Switch: Link-LED blinkt langsam)
Mit LCOS 5.0 scheint es sich etwas gebessert zu haben, ich traue dem Frieden jedoch noch nicht so richtig, da nur einer der beiden IAPs dieses Verhalten zeigt. Der andere konnte schon mit der 4.0er Auslieferungsfirmware sofort in Betrieb genommen werden, ohne LAN-Schnittstellenanomalien. Sowohl an der Intel PRO/1000 MT (i82541GI Controller), als auch an der 3Com 3C590, als auch an der DEC/Intel 21143 sowie einem GbE Switch mit IC Plus/Tamarack TC9208M Controller gab es keinerlei Probleme. Ich konnte auch von Anfang an im Betrieb dieses zweiten IAP die Netzwerkzuleitung abziehen und wieder anstecken, ohne Probleme. Das ging mit dem anderen ersten IAP zeitweise gar nicht, der brachte nur direkt nach dem Kaltstart einen Link zustande oder verfiel in die Endlosschleife Linkaufbau-Linkabbau. Das Verhalten konnte ich auch an einem 3Com Superstack 3300 beobachten.
Soll ich den IAP jetzt einschicken, ist das nur ein Problem alter LCOS-Versionen vor 5.0 oder kann man das Problem durch eine andere Konfiguration beseitigen? Ich habe keine Lust, im Einsatz der Funkstrecke dann ständig Ausfälle hinnehmen zu müssen.
Leider habe ich jedoch mit einem IAP ein Problem mit der LAN-Schnittstelle. Dieses äußert sich darin, dass entweder
# gar keine Verbindung mit der LAN-Schnittstelle des einen IAP zustande kommt
# oder bei bereits direkt nach dem IAP-Kaltstart erfolgter Verbindung bei kleinsten Bewegungen an der Zuleitung vom PoE Midspan Injektor zum IAP die Ethernet-Verbindung abreisst und dann immer wieder neue Initialisierungsversuche stattfinden, die jedoch nie zum Ende kommen (Netzwerkkarte: Meldung, dass Link steht kommt, dann wieder Link weg usw. Switch: Link-LED blinkt langsam)
Mit LCOS 5.0 scheint es sich etwas gebessert zu haben, ich traue dem Frieden jedoch noch nicht so richtig, da nur einer der beiden IAPs dieses Verhalten zeigt. Der andere konnte schon mit der 4.0er Auslieferungsfirmware sofort in Betrieb genommen werden, ohne LAN-Schnittstellenanomalien. Sowohl an der Intel PRO/1000 MT (i82541GI Controller), als auch an der 3Com 3C590, als auch an der DEC/Intel 21143 sowie einem GbE Switch mit IC Plus/Tamarack TC9208M Controller gab es keinerlei Probleme. Ich konnte auch von Anfang an im Betrieb dieses zweiten IAP die Netzwerkzuleitung abziehen und wieder anstecken, ohne Probleme. Das ging mit dem anderen ersten IAP zeitweise gar nicht, der brachte nur direkt nach dem Kaltstart einen Link zustande oder verfiel in die Endlosschleife Linkaufbau-Linkabbau. Das Verhalten konnte ich auch an einem 3Com Superstack 3300 beobachten.
Soll ich den IAP jetzt einschicken, ist das nur ein Problem alter LCOS-Versionen vor 5.0 oder kann man das Problem durch eine andere Konfiguration beseitigen? Ich habe keine Lust, im Einsatz der Funkstrecke dann ständig Ausfälle hinnehmen zu müssen.
Danke für die schnelle Antwort. 
Soll ich den IAP da direkt zu Lancom schicken? Es liegt ja ein RMA-Aufkleber bei. Meine Arbeitsgruppe möchte jedoch den IAP lieber an den Händler zurückschicken, um eventuell anfallende Reparaturkosten abzuwenden (was imho nicht sein kann, da Garantiefall, der IAP ist gerade mal einen Monat alt). Was ist aus deiner Sicht sinnvoller?

Soll ich den IAP da direkt zu Lancom schicken? Es liegt ja ein RMA-Aufkleber bei. Meine Arbeitsgruppe möchte jedoch den IAP lieber an den Händler zurückschicken, um eventuell anfallende Reparaturkosten abzuwenden (was imho nicht sein kann, da Garantiefall, der IAP ist gerade mal einen Monat alt). Was ist aus deiner Sicht sinnvoller?
So, ich habe mittlerweile nach dem eintausendsten Test endlich herausfinden können, was genau die Probleme verursacht. Es liegt am Power over Ethernet Midspan Injektor, den Lancom von Powerdsine zukauft und dem IAP-54 beilegt. Je nachdem, wie man das powered Kabel einsteckt läuft es oder eben auch nicht. Und wenn die Verbindung mal steht, dann darf man den Midspan bzw. das Kabel nicht berühren, sonst ist die Verbindung wieder weg. Da noch Garantie drauf ist werde ich den Midspan natürlich nicht öffnen. Die IAPs sind in Ordnung, beide.
Also nicht eure (Lancoms) Schuld, sondern ein Qualitätsproblem von Powerdsine. Vielleicht hilft das ja in Zukunft anderen, die ein ähnliches Problem haben.
Also nicht eure (Lancoms) Schuld, sondern ein Qualitätsproblem von Powerdsine. Vielleicht hilft das ja in Zukunft anderen, die ein ähnliches Problem haben.
Hi Endorphin,
Ciao
LoUiS
Ich habe dazu noch eine Frage, was fuer Netzwerkkabel hast Du an dem PoE benutzt? Hast Du die Kabel evtl mal getauscht (zum PoE und zum IAP54), oder hast Du evtl. mal die PoE untereinander getauscht?Leider habe ich jedoch mit einem IAP ein Problem mit der LAN-Schnittstelle. Dieses äußert sich darin, dass entweder
# gar keine Verbindung mit der LAN-Schnittstelle des einen IAP zustande kommt
# oder bei bereits direkt nach dem IAP-Kaltstart erfolgter Verbindung bei kleinsten Bewegungen an der Zuleitung vom PoE Midspan Injektor zum IAP die Ethernet-Verbindung abreisst und dann immer wieder neue Initialisierungsversuche stattfinden, die jedoch nie zum Ende kommen (Netzwerkkarte: Meldung, dass Link steht kommt, dann wieder Link weg usw. Switch: Link-LED blinkt langsam)
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo LoUiS,LoUiS hat geschrieben:Hi Endorphin,
Ich habe dazu noch eine Frage, was fuer Netzwerkkabel hast Du an dem PoE benutzt? Hast Du die Kabel evtl mal getauscht (zum PoE und zum IAP54), oder hast Du evtl. mal die PoE untereinander getauscht?
Ciao
LoUiS
an Netzwerkkabeln zur Verbindung des PoE midspans zum IAP habe ich einen bunten Reigen ausprobiert. Sowohl die beiden STP-Kabel, die ihr mitgeliefert habt, als auch einige andere. Und ich habe auch die beiden PoE midspans mal untereinander getauscht. Ich habe lange rumgetestet, bis mir das dann endlich aufgefallen ist, dass ich den Fehler dadurch eindeutig deterministisch reproduzieren kann. Es tritt nur mit dem einen PoE midspan auf, und mit allen nur möglichen Kabeln und bei beiden IAPs.
Hallo Endorphin,
vielen Dank fuer die Infos, da scheint es sich ja tatsaechlich um ein Problem diese einen PoE zu handeln.
Ciao
LoUiS
vielen Dank fuer die Infos, da scheint es sich ja tatsaechlich um ein Problem diese einen PoE zu handeln.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.