LANCOM L54ag Wireless

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
KBS971
Beiträge: 5
Registriert: 30 Mär 2007, 14:33
Wohnort: Schwaben
Kontaktdaten:

LANCOM L54ag Wireless

Beitrag von KBS971 »

Servus,
ich habe den LANCOM L54ag Wireless. Das Gerät ist ja ein Router ich möchte ihn aber nur als Accesspoint nutzen, der in einem LAN mit Router zum Internet angeschlossen ist. Bisher hatte ich einen Netgear mit dem das Konfig etwas einfacher war :-)

1. Ich möchte WEP128 Verschlüsselung einsetzen, diese hab ich auch aktiviert, das WLAN Netz wurde auch als verschlüsselt angezeigt. Ich bin dann mit meinem Laptop über Funk auch Problemlos reingekommen und das sehe ich eben als Problem. Bisher hab ich es immer so gemacht das ich einen Schlüssel im Accespoint eingab und den gleichen dann im Läppi und dann konnte nur der sich einwählen der den Schlüssel hatte. Aber irgendwie bekomm ich das nicht hin. Kann mir da jemand weiterhelfen.

2. Ich habe dann Versuche gemacht mit dem WLAN ins Internet zu gehn (mein LAN besteht aus DSL Modem <--> Router <---> Switch <--> LancomL54ag) Aber der Accesspoint leitet die Daten irgendwie nicht weiter, beim Netgear früher ging das automaitsch.
Welche Einstellungen muss ich hierfür vornehmen.

Ich würde mich über antworten sehr freuen.

Gruß und Danke
Olli
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
1. Ich möchte WEP128 Verschlüsselung einsetzen, diese hab ich auch aktiviert, das WLAN Netz wurde auch als verschlüsselt angezeigt. Ich bin dann mit meinem Laptop über Funk auch Problemlos reingekommen und das sehe ich eben als Problem. Bisher hab ich es immer so gemacht das ich einen Schlüssel im Accespoint eingab und den gleichen dann im Läppi und dann konnte nur der sich einwählen der den Schlüssel hatte. Aber irgendwie bekomm ich das nicht hin. Kann mir da jemand weiterhelfen.
Eventuell hat Dein alter AP mit Shared-Key-Authentifizierung gearbeitet, bei dieser
braucht der Client den richtigen WEP-Schlüssel schon für ein Challenge-Response-
Verfahren bei der Anmeldung. Die läßt sich im LANCOM auch einschalten, wird aber
allgemein als Verschlimmbesserung der ohnehin schon nur noch beschränkten
Sicherheit einer WEP-Verschlüsselung angesehen, weil man einem Angreifer damit
frei Haus Daten für eine Known-Plaintext-Attacke liefert.

LANCOMs benutzen defaultmäßig Open Systen, d.h. der Client kommt auch ohne
(korrekte) Schlüssel in den 'Verbunden'-Zustand, nur laufen nachher keine Daten,
und in der WLAN-Fehlerstatistik im LANCOM sollte der Zähler für unentschlüsselbare
Pakete hochlaufen.

Bei korrekt eingestellten Schlüssel läuft auch das Weiterleiten von selber, ein LANCOM-AP
arbeitet defaultmäßig als Bridge.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
KBS971
Beiträge: 5
Registriert: 30 Mär 2007, 14:33
Wohnort: Schwaben
Kontaktdaten:

Beitrag von KBS971 »

Servus,
vielen Dank! Es läuft.

Gruß
Olli
KBS971
Beiträge: 5
Registriert: 30 Mär 2007, 14:33
Wohnort: Schwaben
Kontaktdaten:

Beitrag von KBS971 »

Servus,
momentan macht sich ein weiteres Problem bemerkbar, während dem Betrieb fängt die grüne LED am WLAN Link immer wieder mal zu blinken an, dann bricht die Verbindung zusammen und nach wenigen Sekunden/Minuten ist es dann wieder da.
Wie kann man das beheben bzw wo liegt die Ursache?

Gru´ß
olli
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

langsames Blinken der WLAN-Link-LED ist normal, das zeigt die Zahl aktiver Verbindungen
an. Schnelles Blinken deutet auf einen Scan-Vorgang hin. Was steht denn so im WLAn-Log
(Status/WLAN/Log)? Arbeitest Du bei 2,4 oder 5 GHz?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
KBS971
Beiträge: 5
Registriert: 30 Mär 2007, 14:33
Wohnort: Schwaben
Kontaktdaten:

Beitrag von KBS971 »

Hier mal ein Auszug:

59 31.3.2007 19:53:04 WLAN-1 Determined IP address for station []: 192.168.2.160
58 31.3.2007 19:52:59 WLAN-1 Associated WLAN station []
57 31.3.2007 19:49:49 WLAN-1 Disassociated WLAN station [] due to stat Disassociated because sending station is leaving (has left) BSS
56 1.1.1900 3:27:04 WLAN-1 Determined IP address for station []: 192.168.2.160
55 1.1.1900 3:27:01 WLAN-1 Associated WLAN station []
54 1.1.1900 3:23:51 WLAN-1 Disassociated WLAN station [] due to stat Disassociated because sending station is leaving (has left) BSS
53 1.1.1900 3:16:02 WLAN-1 Determined IP address for station []: 192.168.2.160
52 1.1.1900 3:15:24 WLAN-1 Determined IP address for station []: 192.168.2.100

die MAC Adressen hab ich mal entfernt.

Gruß
olli
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

da sehe ich nichts ungewöhnliches (keine Fehler, Abstürze oder sonstiges). Der Client
meldet sich an und irgendwann wieder ab. Warum er das tut, kann man daran nicht sehen.
Ist eventuell irgendwo ein zweiter AP mit gleicher SSID in der Gegend?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten