Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Die "Bugs" sind auf meinem LX-6402 auch nicht reproduzierbar.
Hier ist aber nicht ein WLC und oder die LMC am Werk?
Hier ist aber nicht ein WLC und oder die LMC am Werk?
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Aber natürlich verwende ich einen WLC

Das wäre aber noch heftiger, wenn der die individuelle Netzwerkkonfiguration (LACP) der Accesspoints verändern/beeinflussen würde.
VG Dirk
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Doch. Ich fasse mal zusammen:
Wenn Access-Points über einen WLC verwaltet werden, muss über diesen unter den erweiterten Profilen (WLAN-Controller > Profile > Erweiterte Profile… > Link-Aggregation-Profile…) ein entsprechender Eintrag erstellt werden. Dieser kann nun unter WLAN-Controller > Profile > WLAN-Profile… für das gewünschte Profil referenzieren.
Die Access-Points bekommen das entsprechende WLAN-Profil zugewiesen.
Mal die Details zu den soweit unterstützten Funktionen (LCOS LX 7 fehlt meine ich noch)
https://knowledgebase.lancom-systems.de ... =108200319
Zusätzlich bei Stromversorgung eines LX-6500 via 802.3at (PoE+); wird die physikalische Schnittstelle ETH-2 mit 100 Mbit/s betrieben. Dann geht eh kein LACP.
Daher muss eine Stromversorgung via 802.3bt (PoE++), oder alternativ über ein Netzteil, sichergestellt werden.
https://knowledgebase.lancom-systems.de ... at-Betrieb
Was NTP angeht. Wenn ich das richtig zusammenbekomme werden WLC gesteuerte APs ab Verbindung mit dem WLC über CAPWAP mit der Uhrzeit versorgt und NTP deaktiviert. DAS muss ich aber Morgen nochmal nachlesen (Ich hab mit WLAN eigentlich selten was zu tun).
Wenn Access-Points über einen WLC verwaltet werden, muss über diesen unter den erweiterten Profilen (WLAN-Controller > Profile > Erweiterte Profile… > Link-Aggregation-Profile…) ein entsprechender Eintrag erstellt werden. Dieser kann nun unter WLAN-Controller > Profile > WLAN-Profile… für das gewünschte Profil referenzieren.
Die Access-Points bekommen das entsprechende WLAN-Profil zugewiesen.
Mal die Details zu den soweit unterstützten Funktionen (LCOS LX 7 fehlt meine ich noch)
https://knowledgebase.lancom-systems.de ... =108200319
Zusätzlich bei Stromversorgung eines LX-6500 via 802.3at (PoE+); wird die physikalische Schnittstelle ETH-2 mit 100 Mbit/s betrieben. Dann geht eh kein LACP.
Daher muss eine Stromversorgung via 802.3bt (PoE++), oder alternativ über ein Netzteil, sichergestellt werden.
https://knowledgebase.lancom-systems.de ... at-Betrieb
Was NTP angeht. Wenn ich das richtig zusammenbekomme werden WLC gesteuerte APs ab Verbindung mit dem WLC über CAPWAP mit der Uhrzeit versorgt und NTP deaktiviert. DAS muss ich aber Morgen nochmal nachlesen (Ich hab mit WLAN eigentlich selten was zu tun).
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Moin,
Beim WLC-Betrieb (und auch mit LMC) heisst es „Finger weg vom Device“, ist auch der erste Hinweis beim Zugriff via http/s.
Notfalls per Script Spezialconfigs erstellen.
Ist so, Uhrzeit wird über den CAPWAP verteilt.Was NTP angeht. Wenn ich das richtig zusammenbekomme werden WLC gesteuerte APs ab Verbindung mit dem WLC über CAPWAP mit der Uhrzeit versorgt und NTP deaktiviert.
Beim WLC-Betrieb (und auch mit LMC) heisst es „Finger weg vom Device“, ist auch der erste Hinweis beim Zugriff via http/s.
Notfalls per Script Spezialconfigs erstellen.
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Hat meiner Meinung nach nichts mit der WLAN-Konfiguration zu tun, scheint aber die Lösung zu sein!
Der Link ist ja super, Danke!!! Habe die Konfiguration mal angepasst. Sieht vielversprechend aus!sebsch134 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 19:56 Wenn Access-Points über einen WLC verwaltet werden,
...
https://knowledgebase.lancom-systems.de ... =108200319
Würde mir wünschen, dass diese Infos auch so klar in den Manuals etc. enthalten wäre.
Edit: Die Tabelle ist so ähnlich im LCOS LX 6.20 Referenzhandbuch zwar enthalten, aber ausgerechnet der LACP-Teil fehlt.
Das war mir bekannt, stand auch irgendwann in den Release-Notes.sebsch134 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 19:56 Zusätzlich bei Stromversorgung eines LX-6500 via 802.3at (PoE+); wird die physikalische Schnittstelle ETH-2 mit 100 Mbit/s betrieben. Dann geht eh kein LACP.
Dass die LACP-Konfiguration ab LCOS LX > 6.12 Rel und auf dem WLAN-Controller LCOS > 10.80 Rel im WLC zu erfolgen hat leider nicht. Dementsprechend habe ich da natürlich auch nichts geändert. Die LACP-Option habe ich ja bereits mit LX 6.10 manuell in den AP reinkonfiguriert.
Das war meine Vermutung, da die AP's nach dem Reboot trotzdem die richtige Uhrzeit hatten. Es war aus den Logs leider nur nicht ersichtlich, ob die über CAPWAP, oder die DHCP-Option 42 kommt, die ich im Netz eben auch verteile.sebsch134 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 19:56 Was NTP angeht. Wenn ich das richtig zusammenbekomme werden WLC gesteuerte APs ab Verbindung mit dem WLC über CAPWAP mit der Uhrzeit versorgt und NTP deaktiviert.
VG Dirk
Zuletzt geändert von DirkK am 12 Nov 2024, 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Servus
Ja, galt leider nicht immer (gab immer Parameter, die man lokal einstellen musste) und gilt auch nach wie vor nicht beim Syslog-Server, einer Konfiguration, die mindestens genauso wichtig wäre, dass sie zentral über den WLC verteilt wird.ua hat geschrieben: 12 Nov 2024, 20:32 Beim WLC-Betrieb (und auch mit LMC) heisst es „Finger weg vom Device“, ist auch der erste Hinweis beim Zugriff via http/s.
VG Dirk
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Daher das Scripting via WLC/LMCgab immer Parameter, die man lokal einstellen musste)

... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Wie war das... "keine Regel ohne Ausnahme"

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
@sebsch134: das war's, läuft seit gestern mit LACP problemlossebsch134 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 19:56 Wenn Access-Points über einen WLC verwaltet werden, muss über diesen unter den erweiterten Profilen (WLAN-Controller > Profile > Erweiterte Profile… > Link-Aggregation-Profile…) ein entsprechender Eintrag erstellt werden.

Vielen Dank!
Grüße
Dirk
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Prima, dass ihr das Problem gefunden habt und es nun gelöst wurde! Ich muss mich die kommenden Tage mal in die Thematik einarbeiten. So wie es aussieht, betrifft es mich (noch) nicht, da der WLC-4006+ ja nur LCOS 10.72 unterstützt und die L-452agn nur LCOS 10.20.
Gruß und vielen Dank
fildercom (weiblich)
Gruß und vielen Dank
fildercom (weiblich)
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
Ich habe diesbezüglich gestern auch schon an dich gedacht und für dich wird sich sowieso die Frage stellen, welche AP's du dann sinnvollerweise einsetzen solltest. Aber vielleicht können/sollten wir das beim nächsten Community Talk besprechen.fildercom hat geschrieben: 14 Nov 2024, 09:03 Prima, dass ihr das Problem gefunden habt und es nun gelöst wurde! Ich muss mich die kommenden Tage mal in die Thematik einarbeiten. So wie es aussieht, betrifft es mich (noch) nicht, da der WLC-4006+ ja nur LCOS 10.72 unterstützt und die L-452agn nur LCOS 10.20.
VG Dirk