beim LN-630acn hieß es damals:
- Sein innovatives Antennendesign bietet gegenüber gängigen 2x2 MIMO Access Points deutliche Reichweitengewinne im 5 GHz-Frequenzband mit 11ac
- Intelligentes Antennendesign – 3x3:2-MIMO-Antennenkonfiguration für erhöhte Reichweite bei der Anbindung von Clients im 5 GHz-Frequenzband
- Das innovative Antennendesign des LANCOM LN-630acn dual Wireless mit drei integrierten MIMO-Antennen für den 11ac-Betrieb sorgt für signifikante Reichweiten-Gewinne im 5 GHz-Frequenzband.
- Radiomodul 1 nutzt zwei integrierte Antennen, Radiomodul 2 nutzt drei integrierte Antennen
Meine Frage ist jetzt, ob ich mit der Nachrüstung einer dritten Antenne am LN-830U/LN-830acn auch diese erhöhte Reichweite bei der QCA 9880 (DAXA-O1; 2. Modul; 5 GHz) bekomme? Oder ob der dritte Antennenanschluss an der Karte vom LCOS quasi abgeschaltet ist und nicht genutzt wird?
P. S.: Beim LX-6200 bekommt man ja weder durch ein 'ls st/wlan/interf' noch durch Aufschrauben raus, was da für Module drin verbaut sind. Und Antennen kann man leider auch nicht aufklemmen (was man da sieht, ist nicht der normale Anschluss), also quasi einen LX-6202 draus machen. Und im Datenblatt steht "Radiomodul 1 und 2 nutzen je zwei integrierte Antennen (insgesamt vier)", aber auf der Platine gibt es nur Antenne 1A und 1B. Antenne 2 ist für BLE. Antenne 3 ist zwar beschriftet, gibt es aber nicht. Das Antennendiagramm ist ganz schön anders als das vom LN-830. Das muss nicht grundsätzlich ein Problem sein, aber in meiner Situation jetzt nicht so optimal. Der LN-830U passt schon, aber wenn ich da die Antenne noch aufstecken kann, tue ich das. Schaden kann es ja sicher nicht. Aber umsonst machen will ich es auch nicht.
Vielen Dank und viele Grüße
Jirka Reimer