Maximale Anzahl User an einem AP

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Spritman
Beiträge: 5
Registriert: 09 Feb 2006, 12:51
Kontaktdaten:

Maximale Anzahl User an einem AP

Beitrag von Spritman »

Hallo zusammen,

ich hätte mal ein paar Fragen wegen der Useranzahl.
Wieviele WLAN-User kann ich eigentlich an einem L-54g anschliessen?
Ich hab momentan ca 60 User an einem Gerät und das Netz wird abends merklich langsam bis teilweise zum kurzen Komplettausfall....
In der neuen Config (6.28 ) hab ich gesehen, dass das Accounting dort 16 User aufnimmt. Ich nehme an, dass man diese Useranzahl nicht überschreiten sollte.

Wenn ich nun einen 2ten L-54g nehme (beide mit Airlancer O-70) und den oben auf den anderen stelle, stören sich die 2 Geräte dann? Natürlich wird der Kanalabstand min. 3 Kanäle betragen. Die Antennen sind ca 1,5 Meter auseinander.

Ich wollte auch noch einen weiteren Verteiler im Ort aufbauen. Kann ich das mit einem L-54g (Airlancer O-360) als Repeater machen oder nehm ich besser noch einen L-54g an den Hauptverteilpunkt und als Verteiler/Verstärker einen L-54g dual im Ort?

Als Anschluß haben wir einen 25/25 MBit Anschluß, der über eine Strecke von 4,5 KM mit 2x 54ag/Airlancer O-9a hergestellt wird. Diese beiden Geräte laufen seit dem Start (vor ca. 6 Monaten) ohne einen einzigsten Absturz.
Momentan arbeitet der L-54g als Router mit internen IPs für die User. Dies wird sich aber demnächst ändern. Wir haben einen Server aufgesetzt, der als Router dienen soll und wir öffentlich IPs bekommen haben (für jeden User eine eigene). Die Verteiler werden dann nur noch im Bridging-Modus betrieben.

Im Vorraus vielen Dank.

Spritman
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Spritman,

> In der neuen Config (6.28 ) hab ich gesehen, dass das Accounting dort 16 User aufnimmt. Ich nehme an, dass man diese Useranzahl nicht überschreiten sollte.

Nein. Damit hat das nichts zu tun. Dies ist eine Tabelle, die sich in der Größe dynamisch anpasst. Wenn 16 Einträge überschritten werden, vergrößert sich die Größe auf 32 usw.

> Wieviele WLAN-User kann ich eigentlich an einem L-54g anschliessen?

Da gibt es sicherlich einen theoretischen Wert und einen praktischen. Der letztere hängt aber sicher von der Situation vor Ort ab ... und da scheint sich bei Dir ja schon eine Grenze aufgezeigt zu haben.
Können die WLAN-Clients untereinander kommunizieren und ist das gewünscht? Sonst könnte man das abschalten und damit vielleicht ein wenig Netzlast weniger erzeugen.
Welche FW verwendest Du denn?

> Wenn ich nun einen 2ten L-54g nehme (beide mit Airlancer O-70) und den oben auf den anderen stelle, stören sich die 2 Geräte dann? Natürlich wird der Kanalabstand min. 3 Kanäle betragen. Die Antennen sind ca 1,5 Meter auseinander.

Gute Frage. Die gleiche Situation gibt es bei mir auch, ich habe es aber noch nicht aufs Dach geschafft. Mit 3 Kanälen Abstand ist allerdings ein bischen knapp, da bin ich mir sicher. Verwendung von z. B. Kanälen 1, 6, 11 wäre optimal, wenn es sehr eng wird auch 1, 5, 9, 13. Aber alles darunter geht nicht sauber (es sei denn, es handelt sich um P2P-Gegenstellen und man dreht da noch mit der Polarisation bzw. hat sehr starke Richtantennen).

> Ich wollte auch noch einen weiteren Verteiler im Ort aufbauen. Kann ich das mit einem L-54g (Airlancer O-360) als Repeater machen oder nehm ich besser noch einen L-54g an den Hauptverteilpunkt und als Verteiler/Verstärker einen L-54g dual im Ort?

Also bei Deiner Auslastung kommt da glaube ich nur der dual in Frage, weil der auf einer anderen Frequenz die Anbindung hat, als er selber als AP arbeitet. Ansonsten würde sich nämlich der erzielbare Durchsatz halbieren (zu einer Zeit kann auf einem Kanal immer nur einer reden).

Viele Grüße,
Jirka
Spritman
Beiträge: 5
Registriert: 09 Feb 2006, 12:51
Kontaktdaten:

Beitrag von Spritman »

Hallo Jirka,

danke für deine Hilfe.

> Da gibt es sicherlich einen theoretischen Wert und einen praktischen. Der letztere hängt aber sicher von der Situation vor Ort ab ... und da scheint sich bei Dir ja schon eine Grenze aufgezeigt zu haben.
Können die WLAN-Clients untereinander kommunizieren und ist das gewünscht? Sonst könnte man das abschalten und damit vielleicht ein wenig Netzlast weniger erzeugen.
Welche FW verwendest Du denn?

Nein, die Clients können nicht untereinander kommunizieren. Ist auch nicht gewollt.
Ich verwende die interne FW vom Lancom. Allerdings hab ich dort reltiv viele Regeln eingetragen. Erstmal die 'normalen' Regeln für Inet und DNS. Dann noch für jeden User eine Regel für die Bandbreitenbegrenzung. Weitere 10 Regeln hab ich noch für einige User, die zusätzliche Ports freigeschaltet haben wollten.

Momentan surfen 25 Leute über die Anbindung ohne Probleme. Erst wenn es mehr werden, treten die Probleme auf.

Bringt es evtl. kurzfristig etwas, wenn ich mit mehrern SSID arbeite? Nur solange bis die Hardware für den neuen Verteiler angekommen ist und der Server installiert wurde?

>> Wenn ich nun einen 2ten L-54g nehme (beide mit Airlancer O-70) und den oben auf den anderen stelle, stören sich die 2 Geräte dann? Natürlich wird der Kanalabstand min. 3 Kanäle betragen. Die Antennen sind ca 1,5 Meter auseinander.

>Gute Frage. Die gleiche Situation gibt es bei mir auch, ich habe es aber noch nicht aufs Dach geschafft. Mit 3 Kanälen Abstand ist allerdings ein bischen knapp, da bin ich mir sicher. Verwendung von z. B. Kanälen 1, 6, 11 wäre optimal, wenn es sehr eng wird auch 1, 5, 9, 13. Aber alles darunter geht nicht sauber (es sei denn, es handelt sich um P2P-Gegenstellen und man dreht da noch mit der Polarisation bzw. hat sehr starke Richtantennen).

Ich werde das ganze Mal testen und das Ergebnis hier bekannt geben.

Viele Grüße

Spritman
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Jirka und Spritman,

gleich noch eine Frage hinterher: Welchen Einfluss hat die Verwendung mehrerer SSID's auf den Durchsatz im WLAN oder CPU-Last? Ich habe hier mehrere SSID's - ja nach Verschlüsselungstyp - und frage mich, ob dies irgendwelche Auswirkungen hat.

Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Spritman,

> Allerdings hab ich dort reltiv viele Regeln eingetragen.

Das stört überhaupt nicht, solange die CPU-Auslastung damit nicht an die Grenze geht, was ich nicht annehme.

> Bringt es evtl. kurzfristig etwas, wenn ich mit mehrern SSID arbeite?

Nein, das bringt nichts, da damit nur virtuell mehr "APs" aufgemacht werden, in Realität bleibt es ein AP und es läuft auch alles über einen Kanal.

> Ich werde das ganze Mal testen und das Ergebnis hier bekannt geben.

Über die Kanalverwendung musst Du Dir bei 2,4 GHz definitiv einen Plan machen, sonst wird das nichts.

Wie sind denn die 60 Clients angebunden? Also wie sieht da die Situation vor Ort aus? Gibt es da vielleicht ein Hidden-Station-Problem? Dann sollte man am RTS-Schwellwert drehen ...

Hi Stefan,

> Welchen Einfluss hat die Verwendung mehrerer SSID's auf den Durchsatz im WLAN oder CPU-Last?

Na ja, in der Theorie erzeugt das natürlich mehr CPU-Last und der Durchsatz geht auch zurück. Ob das aber praktisch tatsächlich einen spürbaren Verlust mit sich bringt, hängt von der Broadcast-Last ab, die der AP aussenden muss. Denn über jede SSID müssen die Broadcasts ja extra ausgesendet werden. In den meisten Fällen wird das aber nicht zu weniger Durchsatz führen.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten