Monitoring mit PRTG

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Avalanche
Beiträge: 182
Registriert: 19 Mai 2012, 23:53

Monitoring mit PRTG

Beitrag von Avalanche »

Ich würde gerne mit PRTG einige Daten der WLAN Verbindungen überwachen. Ich würde gerne die Kanallast und die Anzahl der Clients der einzelnen SSIDs monitoren. Wo finde ich die entsprechenden Werte in LCOS? Wenn ich das richtig verstehe, werden in der Stationstabelle auch Geräte aufgeführt, die auf einem anderen AP geroamed sind. Diese würde ich also am liebsten nicht mitzählen. Außerdem ist 1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.32 ist in der Form einer Tabelle.

Welche weiteren Werte machen in Verbindung mit WLAN Sinn?
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Monitoring mit PRTG

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo,

zum Monitoring in PRTG nutzt du, abhängig von der PRTG-Version, am besten den "Paessler MIB Importer". Mit diesem liest du die Lancom-MIB's ein und findest so auch ganz einfach alle deine gewünschten Parameter. Alternativ bietet sich auch ByteSphare OidView an.
Avalanche hat geschrieben:Ich würde gerne die Kanallast und die Anzahl der Clients der einzelnen SSIDs monitoren.
Das ist abhängig von der LCOS-Version. Bei früheren LCOS-Versionen (vor LCOS 8.xx ?) konnten die MIB-Werte von Gerät zu Gerät abweichen.
Aktuell (LCOS 9.x) findest du zum Beispiel beim L-452agn:

Kanallast (modem load) WLAN-1: 1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.57.1.6.6.87.76.65.78.45.49
Kanallast (modem load) WLAN-2: 1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.57.1.6.6.87.76.65.78.45.50
Anzahl Clients (entry num stations) WLAN-1: 1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.51.1.8.6.87.76.65.78.45.49
Anzahl Clients (entry num stations) WLAN-2: 1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.51.1.8.6.87.76.65.78.45.50

Diese Werte beziehen sich jetzt auf die WLAN-Schnittstellen. Aber ich glaube und hoffe, du findest auch die Client-Anzahl pro SSID. Bitte mal selbst suchen... Bin mir da gerade nicht ganz sicher.
Avalanche hat geschrieben:Welche weiteren Werte machen in Verbindung mit WLAN Sinn?
Ich zeichne noch folgende Daten auf (inkl. Intervall-Angabe):
- genutzter Speicher RAM (5 Min)
- Durchsatz LAN-1, LAN-2 usw. (15 Sek.)
- max. Durchsatz LAN, WLAN usw. (1 Std.)
- CPU-Last (30 Sek.)
- genutzter WLAN-Kanal (1 Std.)
- Temperaturen (5 Min)
...

Du musst nur aufpassen, dass du dir den Netz nicht durch zu viele SNMP-Abfragen selbst zumüllst. Du kannst ja im Prinzip fast unendlich viele Werte in jedem beliebigen Intervall mitloggen. Fragt sich nur, ob das auch immer sinnvoll ist... Außerdem sind ja die PRTG-Lizenzen auch abhängig der Sensoren begrenzt.

Ich mag und nutze seit Jahren PRTG in der uralten Version 6.2. Läuft aber sehr stabil und reicht mir mit seinen damaligen Funktionen absolut aus!

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Avalanche
Beiträge: 182
Registriert: 19 Mai 2012, 23:53

Re: Monitoring mit PRTG

Beitrag von Avalanche »

Vielen Dank! Das hilft mir schon mal weiter. Ich war schon am richtigen Ort, hatte natürlich durch den Umbruch im Terminal genau die gewünschte Spalte übersehen :-(

Wie kommst Du auf die OIDs? Mit ls -a ergibt sich für die Interfaces Tabelle 1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.51. Woraus ergibt sich dann der zweite Teil 1.8.6.87.76.65.78.45.49 für WLAN-1?

Ein Update auf eine neuere PRTG Version lohnt sich (z.B. wegen iPhone App). Außerdem gibt es einen erweiterten SNMP Sensor, der mehrere OIDs mit einem Sensor abfragen kann.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Monitoring mit PRTG

Beitrag von stefanbunzel »

Avalanche hat geschrieben:Wie kommst Du auf die OIDs?
Wie schon gesagt... Diese werden dir so im MIB-Importer angezeigt.
Mit "ls -a" habe ich die OID's nicht ermittelt...
Avalanche hat geschrieben:Ein Update auf eine neuere PRTG Version lohnt sich (z.B. wegen iPhone App). Außerdem gibt es einen erweiterten SNMP Sensor, der mehrere OIDs mit einem Sensor abfragen kann.
Ja, ich weiß. Würde mich eigentlich auch mal interessieren. Aber aktuell reicht mir die alte Version...
Ich glaube, die alte PRTG-Version kann auch keine verschlüsselten E-Mails senden.
Wenn ich mal viel Zeit habe, dann werde ich mich in die neue PRTG-Version mal einarbeiten. Mit der Version 7 hatte ich damals experimentiert - war aber damals noch unausgereift.

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Avalanche
Beiträge: 182
Registriert: 19 Mai 2012, 23:53

Re: Monitoring mit PRTG

Beitrag von Avalanche »

Vielen Dank für die Hilfe!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Monitoring mit PRTG

Beitrag von backslash »

Hi Avalanche,
Wie kommst Du auf die OIDs? Mit ls -a ergibt sich für die Interfaces Tabelle 1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.51. Woraus ergibt sich dann der zweite Teil 1.8.6.87.76.65.78.45.49 für WLAN-1?
die 1 steht für "TableEntry" (und ist SNMP-Intern), die 8 ist die OID der gewünschten Tabellenspalte (wird bei ls -a im Tabellenkopf mit angezeigt) und der Rest ist der Tabellen-Index (hier ein String mit 6 Zeichen und dem Inhalt "WLAN-1"), über den die Zeile ermittelt wird. Für WLAN-2 wird aus der letzten 49 i.Ü. eine 50 usw.

Gruß
Backslash
Avalanche
Beiträge: 182
Registriert: 19 Mai 2012, 23:53

Re: Monitoring mit PRTG

Beitrag von Avalanche »

Danke! Schon wieder was gelernt!
Antworten