OAP-321: 48V USV Quelle, Outdoor-LAN-Kabel

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
CaptainProton
Beiträge: 40
Registriert: 28 Jan 2008, 08:25

OAP-321: 48V USV Quelle, Outdoor-LAN-Kabel

Beitrag von CaptainProton »

Hallo,

ich habe an einem Standort eines Industrieunternehmens ein WLAN Gerät installiert, dass ich gern gegen einen OAP-321 ersetzen möchte. Ich muss das jedoch alles vorher genau durchdenken, weil ich nicht uneingeschränkt Zugang zu der Anlage habe. Daher zunächst 2 Fragen dazu:

1) am Montageplatz liegt ein LAN-Kabel, welches den jetzigen AP per passivem POE mit Strom versorgt. (48V auf den 4 ungenutzten Adern bei 100MBit FastEthernet)
Das LAN-Kabel steckt direkt in dem Gerät und wird mit einer Klappe mit Gummidichtung verschlossen. Wie kann ich dieses Kabel für den OAP nutzen? Denn dieser bringt ja ein eigenes LAN Kabel mit Verschraubung mit. Das original OAP Kabel kann ich jedoch nicht nutzen. (15m sind zu kurz, das bestehende Kabel ist kompliziert verlegt)

2) mein Kabel endet in einem Technikraum, in dem mir "nur" ein 48V USV zur Verfügung steht. Gibt es ein 802.3af Modul mit 48V Eingangsspannung?


CP
CaptainProton
Beiträge: 40
Registriert: 28 Jan 2008, 08:25

Beitrag von CaptainProton »

ok, 2) dürfte hiermit zu lösen sein:

http://microsens.de/index.php?lang=de&nav=press&idn=118
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Hallo,

die Kabel für OAP-321 sind auch in 30m Länge verfügbar:
http://www.lancom-systems.de/LANCOM-OAP-320.2449.0.html

Du könntest auch das bestehende Kabel mit einem sog. "Crimp Kit" zum Selbst-Konfektionieren nutzen:
http://shop.aixtema.de/product_info.php ... ts_id=6800
(das ist aber ausdrücklich nicht die empfohlene Variante - beachte das Kleingedruckte!!)


Hier noch mein Geheimtip-Link für DC-802.3af-Speisungen:
http://ubf.de/shop/index.htm?poe-power- ... shop.shtml
Die Midspans sind leider eher optimiert für Kfz bzw. "Solar"-Spannungen (12V/24V)




Gruß,

Martin
Benutzeravatar
Lippert-IT
Beiträge: 30
Registriert: 01 Mär 2011, 21:52
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Lippert-IT »

Hi, ich würde kurz und knapp halten, entweder du nimmst ein längers vorkonfektioniertes Kabel oder du nimst das Std. 15m legst es bis zum Übergang Feucht / Trocken Bereich und nimst eine LSA Schiene diese kannst du auch noch mit Vulkanisierenden Klebeband abdichten und Fertig. So habe ich schon eingie Richtfunkstrecken aufgebaut und diese laufen sowohl in Schwerindustriehallen (Staub / Feucht / Kühl) und als Richtfunkanbindungen bei Kunden.

hier mal ein Link
http://www.amazon.de/Netzwerk-Verl%C3%A ... 894&sr=8-6
Rund ums Thema WLan mit Lancom & Co. siehe www.lippert-it.com
Antworten