OAP 321 hohe CPU Last = normal?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
OAP 321 hohe CPU Last = normal?
Hallo Fachleute,
ich habe mal wieder eine Frage. Und zwar moechte ich gern wissen, ob es ein normales Verhalten der OAP321 AccessPoints ist, wenn ich bei einer Verbindung von ca. 120-180 MBits bei einem canelload von 50-60% eine CPU Last von 80-90% beim Rx AP habe?
Hoffe Ihr koennt mir helfen.
LG
Thomas
ich habe mal wieder eine Frage. Und zwar moechte ich gern wissen, ob es ein normales Verhalten der OAP321 AccessPoints ist, wenn ich bei einer Verbindung von ca. 120-180 MBits bei einem canelload von 50-60% eine CPU Last von 80-90% beim Rx AP habe?
Hoffe Ihr koennt mir helfen.
LG
Thomas
Moin,
sind die 120..180 MBit die Bruttorate oder schon der Nettodurchsatz (Status->WLAN->Byte->
Throughput)? Bei 50..60% ist das WLAN schon ganz gut ausgenutzt. Weiterhin weiß ich nicht,
ob der Traffic in erste Linie aus kleinen oder großen Paketen besteht.
Gruß Alfred
sind die 120..180 MBit die Bruttorate oder schon der Nettodurchsatz (Status->WLAN->Byte->
Throughput)? Bei 50..60% ist das WLAN schon ganz gut ausgenutzt. Weiterhin weiß ich nicht,
ob der Traffic in erste Linie aus kleinen oder großen Paketen besteht.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
vielen Dank fuer Deine Antwort. Das sind Bruttowerte, der Datendurchsatz liegt zwischen 8-9 MB/sec.
Habe im Moment ein canelload von ca. 68% bei einer CPU Last von 93%.
Leider haben wir das Problem, dass nach ca. 20 Min. der Throuput einfach stirbt und die Bandwidth nicht mehr genutzt werden kann. Hatten erst das TCP im verdacht, dass es evtl. Probleme bei high speed and high latency connections haben koennte, weil ein UDP Transfer sehr, sehr stabil laeuft, auch ueber mehrere Stunden.
Mir macht die hohe CPU Last aber auch sorgen, hatten die APs schon einmal zurueckgesetzt und neu konfiguriert, dies hat aber auch nicht geholfen.
Ich verstehe das ganze Problem leider nicht so ganz. Wir kopieren recht große Dateien 1,5GB, die ersten 20 Min. sind OK, dann ist der Datendurchsatz aufeinmal weg und schwankt sehr, sehr stark. Habe anbei zwei screenshots. Manchmal faengt es sich wieder ein, aber auch nur fuer 20 Min. oder so und manchmal bleibt der Durchsatz einfach schlecht.
Haettest Du eine Idee was das sein koennte?
LG
Thomas
vielen Dank fuer Deine Antwort. Das sind Bruttowerte, der Datendurchsatz liegt zwischen 8-9 MB/sec.
Habe im Moment ein canelload von ca. 68% bei einer CPU Last von 93%.
Leider haben wir das Problem, dass nach ca. 20 Min. der Throuput einfach stirbt und die Bandwidth nicht mehr genutzt werden kann. Hatten erst das TCP im verdacht, dass es evtl. Probleme bei high speed and high latency connections haben koennte, weil ein UDP Transfer sehr, sehr stabil laeuft, auch ueber mehrere Stunden.
Mir macht die hohe CPU Last aber auch sorgen, hatten die APs schon einmal zurueckgesetzt und neu konfiguriert, dies hat aber auch nicht geholfen.
Ich verstehe das ganze Problem leider nicht so ganz. Wir kopieren recht große Dateien 1,5GB, die ersten 20 Min. sind OK, dann ist der Datendurchsatz aufeinmal weg und schwankt sehr, sehr stark. Habe anbei zwei screenshots. Manchmal faengt es sich wieder ein, aber auch nur fuer 20 Min. oder so und manchmal bleibt der Durchsatz einfach schlecht.
Haettest Du eine Idee was das sein koennte?
LG
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin,
also für 8..9 MByte/s wäre eine CPU-Auslastung von ~80% durchaus normal, da hat das Gerät schon
so einiges zu tun. 68% Medienauslastung würden dazu auch in etwa passen. Die Frage ist eher,
was im dem Moment passiert, wo der Durchsatz in den Keller geht. Ist die CPU-Auslastung dann
immer noch so hoch?
Gruß Alfred
also für 8..9 MByte/s wäre eine CPU-Auslastung von ~80% durchaus normal, da hat das Gerät schon
so einiges zu tun. 68% Medienauslastung würden dazu auch in etwa passen. Die Frage ist eher,
was im dem Moment passiert, wo der Durchsatz in den Keller geht. Ist die CPU-Auslastung dann
immer noch so hoch?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
nein, nein die faellt dann auch ab, also der/die AP(s) machen dann nichts mehr. Der Kopiervorgang schwankt dann sehr stark zwischen 0 und 60 Mbit (0 - 7,5MByte Throuput) hin und her. Kannst Du auch auf den beiden screenshots sehen.
Wenn ich dann einen anderen, separaten Kopiervorgang starte, von einem anderem Rechner aus, sollte man ja meinen, dass die Last wieder voll da sein muesste. Dies ist aber nicht der Fall. Ich dachte dann halt, dass es evtl. etwas mit den APs zu tun haben muesste.
Ich dachte da an die CPU, dass diese dann einfach irgendwann temporaer den Dienst einstellt bzgl. zu hoher Last oder so. Hatte deshalb auch schon einmal testhalber die encryption abgeschaltet. Die CPU Last ist dadruch um ca 5% gesunken, also nicht wirklich viel. Gehe dann mal davon aus, dass die APs eine hardware acceleration als Unterstuezung haben. Macht bei einer 400Mhz CPU auch Sinn
Jetzt hatte ich gestern die Firewalls an den APs deaktiviert, da diese im bridgemode so oder so nicht zum Einsatz kommen. Seitdem haben wir eine relativ konstante Uebertragung hinbekommen.
Seit gestern um 14 Uhr haben wir eine average von 61Mbit ohne Einbruch. Mir stellt sich natuerlich jetzt die Frage, wieso das nun funktioniert?! Was hat das mit der FW zu tun? Die CPU Last ist daduruch auch nicht runtergegangen.
Alles sehr, sehr merkwuerdig. Ich beobachte das Ganze nun einmal, ich traue dem Frieden noch nicht wirklich. Ich melde mich noch einmal, ob es das nun gewesen ist, oder ob es nun Zufall war.
LG
Thomas
nein, nein die faellt dann auch ab, also der/die AP(s) machen dann nichts mehr. Der Kopiervorgang schwankt dann sehr stark zwischen 0 und 60 Mbit (0 - 7,5MByte Throuput) hin und her. Kannst Du auch auf den beiden screenshots sehen.
Wenn ich dann einen anderen, separaten Kopiervorgang starte, von einem anderem Rechner aus, sollte man ja meinen, dass die Last wieder voll da sein muesste. Dies ist aber nicht der Fall. Ich dachte dann halt, dass es evtl. etwas mit den APs zu tun haben muesste.
Ich dachte da an die CPU, dass diese dann einfach irgendwann temporaer den Dienst einstellt bzgl. zu hoher Last oder so. Hatte deshalb auch schon einmal testhalber die encryption abgeschaltet. Die CPU Last ist dadruch um ca 5% gesunken, also nicht wirklich viel. Gehe dann mal davon aus, dass die APs eine hardware acceleration als Unterstuezung haben. Macht bei einer 400Mhz CPU auch Sinn

Jetzt hatte ich gestern die Firewalls an den APs deaktiviert, da diese im bridgemode so oder so nicht zum Einsatz kommen. Seitdem haben wir eine relativ konstante Uebertragung hinbekommen.
Seit gestern um 14 Uhr haben wir eine average von 61Mbit ohne Einbruch. Mir stellt sich natuerlich jetzt die Frage, wieso das nun funktioniert?! Was hat das mit der FW zu tun? Die CPU Last ist daduruch auch nicht runtergegangen.
Alles sehr, sehr merkwuerdig. Ich beobachte das Ganze nun einmal, ich traue dem Frieden noch nicht wirklich. Ich melde mich noch einmal, ob es das nun gewesen ist, oder ob es nun Zufall war.
LG
Thomas
Moin,
ist es möglich, daß Ihr periodisch irgendwelchen Broadcast-Multicast-Traffic auf dem Netz habt?
Wenn es IP-Broad/Multicasts sind, dann gehen die nicht nur durch die Bridge, sondern auch den
IP-Stack der APs 'hoch' und lassen dort die Firewall bzw. den Router 'arbeiten'. Eventuell sind das
so viele, daß sie sich in der Eingangs-Queue vom IP aufstauen und damit dem Bridging die Paket-
puffer fehlen, um sinnvoll arbeiten zu können. Das sollte man in der Statistik Status->Queue sehen
können, insbesondere wenn die LAN-Heap-Pakete runtergehen. Ist jetzt eine ziemlich gewagte
Spekulation, aber im Augenblick fällt mir nichts besseres ein...
Gruß Alfred
ist es möglich, daß Ihr periodisch irgendwelchen Broadcast-Multicast-Traffic auf dem Netz habt?
Wenn es IP-Broad/Multicasts sind, dann gehen die nicht nur durch die Bridge, sondern auch den
IP-Stack der APs 'hoch' und lassen dort die Firewall bzw. den Router 'arbeiten'. Eventuell sind das
so viele, daß sie sich in der Eingangs-Queue vom IP aufstauen und damit dem Bridging die Paket-
puffer fehlen, um sinnvoll arbeiten zu können. Das sollte man in der Statistik Status->Queue sehen
können, insbesondere wenn die LAN-Heap-Pakete runtergehen. Ist jetzt eine ziemlich gewagte
Spekulation, aber im Augenblick fällt mir nichts besseres ein...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015