OPA54: LAN- und WAN-Interface

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Panjan
Beiträge: 80
Registriert: 03 Feb 2006, 14:40

OPA54: LAN- und WAN-Interface

Beitrag von Panjan »

Hallo,

der OAP hat ein LAN-Interface und ein WAN-Interface.

Im Referenzhandbuch (6.02) heißt es jetzt: ... kann alternativ als LAN-Verbindung konfiguriert werden.

Heißt das, dass der LAN- und der WAN-Port dann wie eine Switch mit 2 Ports fungieren? Was mich wundert: z. B. unter dem Reiter VLAN vermisse ich dann die Schnittstellenbezeichnung WAN. Oder sind die WAN- und LAN-Schnittstellen, wenn sie als Ethernet konfiguriert sind, nur ein Hub?

Wenn ich das mache, muss ich dann trotzdem in LANconfig unter Interfaces/WAN DSL aktivieren?

Würde mich über nähere Erläuterungen sehr freuen! :lol:

Gruß
Panjan
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Im OAP steckt ein Hardware-Ethernet-Switch, so wie
z.B. im 1811 oder 1722, nur daß eben nur zwei Ports
davon angeschlossen sind. Sobald der WAN-Port auf
LAN-Funktionalität gestellt wird, wird zwischen den
beiden Ethernet-Ports in Hardware geswitcht. Das heißt,
es fällt dadurch keinerlei Last auf der CPU an, anderer-
seits aber auch, daß Features der LAN-Bridge (VLAN,
Protokollfilter,..) dafür nicht verfügbar sind, weil die
Pakete nie durch die CPU gehen.

Eine Einführung zweier 'virtueller' LAN-Interfaces,
die dann auf die beiden Ports gebunden werden und
zwischen denen dann in Software geswitcht wird, geht
leider nicht, weil der Hardware-Switch trotzdem weiter
seine Adreßtabellen pflegt - Pakete, bei denen er der
Meinung ist, daß sie an dem anderen Ethernet-Port
'hängen', filtert er leider aus, anstatt sie zur weiteren
Bearbeitung an die CPU weiterzureichen.

Gruß Alfred
Antworten