p2mp vs TX-Burst vs Turbo-Mode

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
sfleiss
Beiträge: 56
Registriert: 19 Mär 2007, 16:11

p2mp vs TX-Burst vs Turbo-Mode

Beitrag von sfleiss »

Hallo,

bich habe mal eine Verständnisfrage.

Ich möchte gerne an einem Master zwei Slaves betreiben. Was passiert nun wenn ich z.B. TX-Burst aktiviere? Wenn ich das richtig verstanden habe taugt dieser Modus doch nur bei reinen p2p Strecken und kann andere Geräte aktiv an der Kommunikation hindern, oder gilt das nur für nicht kompatible Geräte?

Ist es überhaupt sinnvoll in einer solchen Konstelation TX-Burst bzw. Turbo-Mode zu aktivieren? Oder sollte man dann doch lieber zwei getrennte Strecken bauen?
Gruß,

Sascha

L-54 dual, OAP-54, usw.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das eine hat mit dem anderen wenig zu tun. Der Turbo-Modus ändert
den physical Layer, d.h. 'normale' 54MBit-Stationen können nicht mehr
kommunizieren. Deshalb ist dieser Modus häufig nur auf P2P-Strecken
sinnvoll, oder eben wenn man nur Atheros-basierte Clients hat, die
eben diese Betriebsart unterstützen.

Bursting ist - so gesagt - generell unsozial, egal ob man P2P oder P2MP
macht und auch gegen andere Netze auf dem gleichen Kanal. Er
hindert andere Geräte nicht an dern Kommunikatiom, aber der Sender
gibt den Kanal maximal für die eingestellte Zeit nicht frei, so daß andere
nur verzögert drankommen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
sfleiss
Beiträge: 56
Registriert: 19 Mär 2007, 16:11

Beitrag von sfleiss »

Moin auch,
alf29 hat geschrieben:Moin,
Deshalb ist dieser Modus häufig nur auf P2P-Strecken
sinnvoll, oder eben wenn man nur Atheros-basierte Clients hat, die
eben diese Betriebsart unterstützen.
Kann ich den Modus auch in P2MP benutzen und wenn ja hat es eher Vor- oder Nachteile?
alf29 hat geschrieben: Bursting ist - so gesagt - generell unsozial, egal ob man P2P oder P2MP
macht und auch gegen andere Netze auf dem gleichen Kanal. Er
hindert andere Geräte nicht an dern Kommunikatiom, aber der Sender
gibt den Kanal maximal für die eingestellte Zeit nicht frei, so daß andere
nur verzögert drankommen.

Gruß Alfred
Naja unsozial ist es wenn ich damit andere störe, bei meiner geplanten Strecke (Richtfunk) die über ein weites offenes Feld geht und nach rechts und Links alles mit dicken Baumreihen "abgeschirmt" ist halte ich es eher nicht für unsozial, weil schlicht keiner da ist den es stören könnte.

Die Frage war ja auch nicht ob ich mich damit unsozial verhalte, sondern wie sich diese ganzen Modi mit P2MP vertragen.
Gruß,

Sascha

L-54 dual, OAP-54, usw.
Antworten