P2P WLAN-Funkbrücke mit OAP54er

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
rc_alex
Beiträge: 3
Registriert: 16 Dez 2006, 13:15

P2P WLAN-Funkbrücke mit OAP54er

Beitrag von rc_alex »

Hallo,

ich möchte eine Funkbrücke zwischen 3 OAP 54 herstellen. Der
Zweck ist es 3 Rechner miteinander zu vernetzen. An je einem AC
ist nur ein Rechner.

Dabei gelingt mir schon bei die ersten Point-to-Point Verbindung nicht

Um die Einstellungen zu testen habe ich ein Versuchsaufbau aufgestellt,
weil die Montagebedingungen vor Ort schlecht sind und ich dann keine
Zeit mehr habe zur Konfiguration.
Die Accesspoints sind mit Airline Extenderer O-18A verbunden.
Sie sind in ca 2,5 Meter höhe an Masten mit einem Abstand von ca. 15m.
Die Antenne ist auf dem "Main" Anschluss und auf dem anderen ist
ein Abschlusswiderstand von 50Ohm.

Die IPs der Router sind 172.23.56.253/254
Kanal beider ACs ist 64 /5GHz
Point-to-Point Modus ist auf an. Ein AC ist auf Kanalwahlverfahren Slave
und der andere aus Master. Die MAC-Adressen sind auf beiden von der
gegenüberliegenden Seite eingetragen.
Der WLAN2 ist testweise deaktiviert und der Modus "Nur primäre Antenne
verwenden" ist aktiv.
An den ACs ist jeweils ein PC mit einem Patchkabel auf der LAN-Schnittstelle verbunden.

In Monitor zeigt er an:

P2P-Verbindung:
Status: Verbunden
Senderate: z.B. 12-54 Mbit
Empfansrate: Unbekannt
Empfangsqualität: 0%
Link-Qualität liegt bei 99-100%!
Durchsatz: 25 Kbyte
Kompression keine

Auffälligkeiten: Die Antenne sendet und der Status reagiert auch
korrekt (d.H. wenn ich ein AC ausschalte kommt "Nicht Verbunden" und
wenn ich ihn einschalte kommt wieder "Verbunden")
Also irgendeine "Kommunikation" muss ja da sein??? :?

Ich hab jetzt schon alles mögliche ausprobiert.
Wo kann ich eine Einstellung vergessen oder falsch gemacht haben?

Kann es sein das die dBi Einstellungen benötigt werden?

Bitte um Hilfe. Vielen Dank
stbirkma
Beiträge: 73
Registriert: 14 Nov 2006, 16:37

Beitrag von stbirkma »

Das mit nur die primäre Antenne verwenden solltest du ändern darunter mußt du die Wert für die o18a noch eintragen.

Ist es eigentlich eforderlich bei einem OAP einen Wiederstand auf dem anderen Antennanschluß anzubringen?

Bei den 3550 oder 54er ist dies nicht erforderlich.
rc_alex
Beiträge: 3
Registriert: 16 Dez 2006, 13:15

Beitrag von rc_alex »

Der Abschlusswiderstand ist anzubringen, so steht es im Handbuch.
Er ist mit im Lieferumfang.
Beim der WLAN2 brauch ich keinen anzubringen, da WLAN2 nur einen
Ausgang hat.

Meinen Verständniss nach ist aber "primäre Antenne" richtig? :?

Mit der 2. Option "Beste Antenne verwenden" hat es auch nicht funktioniert.

Oder bringt mich die 3. Option weiter? Primär senden, Sekundär empfangen.

Würde sich doch aber wiedersprechen, weil auf sekundär ja der
Endwiderstand ist, oder hab ich da was verwechselt?

Die Werte habe ich eingestellt:

Antennengewinn: 18 db
Verlust: 5db
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo rc_alex,

hast Du das hier schon gelesen?: http://www.lancom-forum.de/htopic,3894,oap+mac.html

Ansonsten hast Du nichts von Verschlüsselung geschrieben! Die würde ich erst mal (!) abschalten.

Viele Grüße,
Jirka
rc_alex
Beiträge: 3
Registriert: 16 Dez 2006, 13:15

Beitrag von rc_alex »

Hallo!

Danke für deine Antwort.

Verschlüsselung ist noch ausgeschalten.

Ich werde morgen überprüfen ob die MAC-Adressen aufkleber vertauscht
sind. Danke für den Tipp.

Überprüfen werde ich auch ob der Parameter "RX-Only" gesetzt ist.

Vielen Dank!
Antworten