Pegelfrage / Datenrate

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
InsideTV
Beiträge: 8
Registriert: 14 Nov 2006, 07:38

Pegelfrage / Datenrate

Beitrag von InsideTV »

Hallo,

mich würde mal interessieren ob diese Pegel/ Datenraten etc. "normal" sind bzw. was ist ein "guter" Pegel ??

Gruß Frank

Sorry, habe vergessen zu erwähnen 5 Ghz und 2 panele ( 18 dBi ) als Antennen.

Bild
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

weng asynchron.... solltest die antennen nochmal ausrichten..
InsideTV
Beiträge: 8
Registriert: 14 Nov 2006, 07:38

Beitrag von InsideTV »

Mhh, es sind 2 unterschiedliche HW- Revisionen.
Einmal " Venice/9 (4.8 )" mit 18.5 dBm und einmal "Venice/6 (3.4 ) " mit 17.5 dBm Sendeleistung.
Vllt. erklärt das die unterschiedlichen Empfangspegel??

Außerdem ist der Pegel sehr abhängig vom ( automatisch ) gewählten Kanal.

Gruß Frank
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,

also wie Lang die Strecke ist, wäre schon gut zu wissen....
Das sind 5km, 25 dBi Grid´s, 4m Aircom+

http://www.wireless-dsl.de/Bilder/5km-5ghz.JPG

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
InsideTV
Beiträge: 8
Registriert: 14 Nov 2006, 07:38

Beitrag von InsideTV »

Hallo,

also Link ist 1.6 km lang, allerdings ist die Sichtverbindung sehr eingeschränkt. Die Fresnelzone ist zu gut 40 % abgeschattet, ein Baum steht im Sichtfeld und die Gegenstelle ist nicht zu sehen, somit sehr ungünstige WLAN- Voraussetzungen :(

2 Jahre habe ich hier 2.4 Ghz mit 2 Yagis genutzt, lief alles gut bis einfach zu viele Stationen on air waren und auch Kanalwechsel nichts brachten.

Als Antennen verwende ich momentan 2 Panels ( Campuslink ) mit angegebenen 16 dBi Gewinn, auf der einen Seite mit 5 m Aircom Plus, auf der anderen mit 3 m Aircom Plus Kabel. Wobei ich bei Kantenlängen der Panels von 20 cm x 20 cm die 16 dBi etwas anzweifele.

cu
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,

dann mußt du damit zufrieden sein was du hast...

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
InsideTV
Beiträge: 8
Registriert: 14 Nov 2006, 07:38

Beitrag von InsideTV »

dann mußt du damit zufrieden sein was du hast...
...und ob ich das bin :wink: , ist immer noch besser als 64kbit/s und tickendem Gebührenzähler.

cu
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Hallo mistry7,

sehr schöne Verbindung hast du. Ich habe gestern zwei 26,5dB Grids, eine mit 8m und eine mit 6m HDF400 Kabel in Betrieb genommen. Meine beiden L-54ag APs haben unterschiedliche WLAN Module, was aber nicht stören sollte.
Nach kurzer Ausrichtung auf beiden Seiten habe ich nun 36Mbit mit 1,4MB/s effektive Datentransferrate. Die Verbindung sollte eine gute Sichtverbindung sein.
Kannst du mir sagen wie ich meine Verbindung noch optionieren könnte?
Hast du TX-Burst aktiviert?

Gruß
Marco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Nach dem Justieren der beiden Antennen hat sich die Verbindung enorm verbessert.

Allerdings fällt mir auf, daß der Signalpegel (und geringfügig der Rauschpegel) bei dem einen AP wesentlich höher ist als bei dem anderen. Kann dies an dem 3m längerem Kabel liegen?


Gruß
Marco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,


nein das leiugt an den Unterschiedlichen WLAN-Modulen....
Die Werte sind ja aber auch super, von daher, kein Handlungsbedarf...

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Hallo mistry7,

Würde mich sehr freuen wenn ich auf die 54M kommen würde, klar muss nicht sein, aber nenne mich einen Perfektionisten - zudem macht es mir jetzt wieder spaß, nach dem Stress mit den defekten APs.
Auf dem letzten Bild ist MS-MAL der Atheros AR5213/AR5112 und "lokal gesehen" der Atheros AR5414 -- ist etwar der alte AR5213/AR5112 empfindlicher?
Auf beiden seiten könnte ich vielleicht noch 1, maximal 2 Meter Kabel kürzen und die N-Stecker-Stifte besser anlöten.
Wäre es nicht von Vorteil auch zwei gleiche APs zu verwenden?

Gruß,
Marco
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Nun habe ich noch etwas an der Konfiguration, mit hilfe des sehr informativen Forums, geändert. Bis gesten hatte ich noch ~1,7MB/s Transfer. Mit TX-Burst ~2,3MB/s (was auch immer das TX_Burst heisst).
Nun aber habe ich diesen "SuperG 108M" Modus eingeschaltet und auf T-72M beschränkt. Jetzt habe ich sage und schreibe 4,6MB/sec. Ich habe den Transfer so zu sagen verdoppelt :). Nun bin ich mehr als zufreiden mit der Verbindung.
Zudem habe sogar noch 1dB Sendereduktion auf beiden Seiten eingestellt - es wird jetzt nur mit 5dB vom AP aus gesendet - plus 26,5 die Antenne und minus 2,5dB und 3dB Kabel (8m und 5m), Pigtail und Stecker - sprich eine Sendeleistung von 28dB auf der einen und 28,5dB auf der anderen Seite, also nichtmal voll Power.

Noch eine Frage habe ich - das "Super-G" und "TX-Burst" ist ja legal in Deutschland und stellt kein Problem für andere da? Soweit ich das verstanden habe werden bei Super-G zwei Frequenzen gleichzeitig verwendet, was TX-Bust ist weiss ich nicht.

Gruß,
Marco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

alf29: kannst du mir eventuell nochmal weiter helfen und meine Frage beantworten?

Gruß
Marco
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Noch eine Frage habe ich - das "Super-G" und "TX-Burst" ist ja legal in Deutschland und stellt kein Problem für andere da? Soweit ich das verstanden habe werden bei Super-G zwei Frequenzen gleichzeitig verwendet, was TX-Bust ist weiss ich nicht.
Es ist in Deutschland zugelassen, sonst würden LANCOMs
es in der Einstellung 'Deutschland' nicht zulassen.

Tx-Bursting heißt einfach nur, daß mehrere Pakete
hintereinander ohne das die sonst bei der DCF üblichen
Backoff-Zeiten geschickt werden. Die Sache wird etwas
schneller, aber andere kommen in der Zeit nicht mehr an
das Medium heran. Bei reinen P2P-Strecken auf 5 GHz,
die im allgemeinen auf ihrem Kanal allein sind, ist das
aber kein Problem.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Alles klar, danke für die Info. Wirklich eine tolle Sache mit den Lancom APs.

Gruß,
Marco
Antworten