Hallo liebes Forum,
gibt es die Möglichkeit per Ferzugrff auf einen AccessPoint festzustellen, ob die Stummelantenne korrekt aufgeschraubt ist? Da gibt es doch "show wlan"-Befehle, nützen die mir was?
Es gibt da Witzbolde, die das zu ihrem eigenen Schaden manipulieren und sich bei mir über das schlechte WLAN Signal beschweren. Nun war ich die Tage mal vor Ort und habe festgestellt, dass alle Antennen locker waren (und das werden sie nicht von alleine).
Gruß Bernie
Per Remotezugriff Erkennung ob Antenne aufgeschraubt?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Per Remotezugriff Erkennung ob Antenne aufgeschraubt?
Man lernt nie aus.
Re: Per Remotezugriff Erkennung ob Antenne aufgeschraubt?
Moin,
die show-Befehle zeigen bestenfalls die Sendeleistung an und die Antennenbuchsen selber haben keine Schaltkontakte, mit denen man das erkennen könnte
Das kann man nur indirekt an den Auswirkungen erkennen. Wenn im WLAN-Data-Trace das Signal einer Antenne schwächer ist als von den anderen, dann ist das zumindest ein Indiz.
Gruß Alfred
die show-Befehle zeigen bestenfalls die Sendeleistung an und die Antennenbuchsen selber haben keine Schaltkontakte, mit denen man das erkennen könnte

Das kann man nur indirekt an den Auswirkungen erkennen. Wenn im WLAN-Data-Trace das Signal einer Antenne schwächer ist als von den anderen, dann ist das zumindest ein Indiz.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Per Remotezugriff Erkennung ob Antenne aufgeschraubt?
Hi Bernie,
in PRTG die Kanallast monitoren, dann bekommst Du das zügig (na ja, zumindest innerhalb von 24 Stunden) mit. Man muss die Kanallast aber immer in Bezug zu gerade angemeldeten WLAN-Clients bzw. dem Traffic auf dem WLAN-Modul setzen. Sinkt die Kanallast z. B. nachts im Vergleich zum Normalzustand anscheinend ohne Grund ab, dann stimmt da meistens was nicht.
Viele Grüße,
Jirka
in PRTG die Kanallast monitoren, dann bekommst Du das zügig (na ja, zumindest innerhalb von 24 Stunden) mit. Man muss die Kanallast aber immer in Bezug zu gerade angemeldeten WLAN-Clients bzw. dem Traffic auf dem WLAN-Modul setzen. Sinkt die Kanallast z. B. nachts im Vergleich zum Normalzustand anscheinend ohne Grund ab, dann stimmt da meistens was nicht.
Viele Grüße,
Jirka
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Per Remotezugriff Erkennung ob Antenne aufgeschraubt?
Hallo Bernie,
falls du an dem Standort mindestens 2 Lancom AP's hast, dann kannst du zwischen beiden eine pseudo-P2P-Verbindung aufbauen, über welche eigentlich gar keine Daten fließen. Und bei diesen P2P-Strecken kannst du dann mittels PRTG die Signalstärke überwachen. Bricht diese auf beiden Geräten ein, dann könnte das ein Indiz für manipulierte Antennen sein.
Ich hatte so früher meine P2P-Strecken überwacht und somit schnell defekte WLAN-Module nach Gewittern erkannt.
Viele Grüße,
Stefan
falls du an dem Standort mindestens 2 Lancom AP's hast, dann kannst du zwischen beiden eine pseudo-P2P-Verbindung aufbauen, über welche eigentlich gar keine Daten fließen. Und bei diesen P2P-Strecken kannst du dann mittels PRTG die Signalstärke überwachen. Bricht diese auf beiden Geräten ein, dann könnte das ein Indiz für manipulierte Antennen sein.
Ich hatte so früher meine P2P-Strecken überwacht und somit schnell defekte WLAN-Module nach Gewittern erkannt.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Per Remotezugriff Erkennung ob Antenne aufgeschraubt?
...und mir fällt da gerade noch eine Möglichkeit ein: Du kannst dir doch fremde WLAN-SSID's anzeigen (WebInterface / WLAN-Monitor / SNMP). Suche dir dort einen WLAN-AP im Umfeld heraus und merke dir seine übliche Signalstärke. Bricht diese ein, dann könnte das auch die Ursache eine demontierten Antenne sein - oder dein Nachbar daktiviert nachts sein WLAN 
Viele Grüße,
Stefan

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Per Remotezugriff Erkennung ob Antenne aufgeschraubt?
Hallo
... und vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
@alf: Ich weiß schon, dass die Antennenbuchsen keine Schaltkontakte haben. Das habe ich auch überhaupt nicht erwartet. In meinem Fall waren leider alle 4 Antennen an dem L-822acn locker. Da fallen dann vergleiche wohl schwer.
In diesem Gebäude gibt es genau 3 von den L-822acn, die sich auch untereinander "sehen", denn bis vor gut 12 Monaten hatten diese APs die Vernetzung des Restes per P2P 5GHz vorgenommen und ich hatte damals die Geräte eingerichtet per PRTG zu monitoren.
@Jirka: Daher kann ich jetzt natürlich in die Daten auch rückwirkend reinsehen. Ich bemerke aber keinen deutlichen Unterschied am 06.12.2017, denn da habe ich die Antennen wieder fest geschraubt. Der 14.12. sieht für mich nicht anders aus als der 19.11. oder 27.11. @Stefan: P2P würde ich jetzt ungerne einrichten wollen, da ich mir dann eine Schleife baue. Zusätzlich ist das 2,4Ghz Band auch noch ganz schön verschmutzt dort und ich wäre mit allen drei Geräten in einem WLAN-Kanal angewiesen für P2P - macht keinen Sinn.
Und die Lösung mit dem fremden WLAN ist halt immer ein verlassen auf "unbekannt".
Also was bleibt? ...am besten vor Ort nachsehen.
Gruß Bernie
... und vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
@alf: Ich weiß schon, dass die Antennenbuchsen keine Schaltkontakte haben. Das habe ich auch überhaupt nicht erwartet. In meinem Fall waren leider alle 4 Antennen an dem L-822acn locker. Da fallen dann vergleiche wohl schwer.
In diesem Gebäude gibt es genau 3 von den L-822acn, die sich auch untereinander "sehen", denn bis vor gut 12 Monaten hatten diese APs die Vernetzung des Restes per P2P 5GHz vorgenommen und ich hatte damals die Geräte eingerichtet per PRTG zu monitoren.
@Jirka: Daher kann ich jetzt natürlich in die Daten auch rückwirkend reinsehen. Ich bemerke aber keinen deutlichen Unterschied am 06.12.2017, denn da habe ich die Antennen wieder fest geschraubt. Der 14.12. sieht für mich nicht anders aus als der 19.11. oder 27.11. @Stefan: P2P würde ich jetzt ungerne einrichten wollen, da ich mir dann eine Schleife baue. Zusätzlich ist das 2,4Ghz Band auch noch ganz schön verschmutzt dort und ich wäre mit allen drei Geräten in einem WLAN-Kanal angewiesen für P2P - macht keinen Sinn.
Und die Lösung mit dem fremden WLAN ist halt immer ein verlassen auf "unbekannt".
Also was bleibt? ...am besten vor Ort nachsehen.
Gruß Bernie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Man lernt nie aus.