PoE UPS oder 12 Volt UPS für Lancom-Stromversorgung?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

PoE UPS oder 12 Volt UPS für Lancom-Stromversorgung?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LANCOMer,

hat sich schon mal jemand mit UPS / Batterie-Puffer für seine Lancom-WLAN-AP's beschäftigt?

Ich bin am Überlegen, ob ich bei bestimmten HotSpot-Standorten eine Batterie-gestützte Lösung wegen evtl. Stromausfällen mir bastel. Bevor ich mir das nun selbst ausdenke eben die Frage, ob sich jemand soetwas schon mal gebaut bzw. fertig gekauft hat?

Ich wäre auf der Suche nach Lösungen mit Original 12 V als auch PoE Stromversorgung und einer Puffer-Zeit von 2 bis 4 Tagen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo stefanbunzel,

Ich weis ja nicht wieviel Platz Du hast vor Ort.

Schon mal an ein ganz normale USV z.B. von APC mit Netzwerkkarte gedacht.
Ganz nach Größe der USV kannst ein bischen Zeit Überbrücken und bei Störung bekommst Du sogar ne Mail ....

Haben wir bei einem Kunden für seine Geräte gemacht aber dort wegen Überspannungsschutz ( ... Standort auf Ibiza .... )

Vielleicht konnte ich helfen oder anregen

Gruß auch ... 8)
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Hi,

bei PoE und in Abhängigkeit zur Strecke kann die USV ja auch relativ zentral gehalten werden,
musst du halt nur die Verbrauchswerte der Switch mal hochrechnen und dann was passendes aussuchen,
APC hat da ein ganz praktisches Tool für:

http://www.apc.com/tools/ups_selector/

Grüße,
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo ft2002 und marsbewohner,

vielen Dank für die Vorschläge. Mit USV's von APC hatte ich mich auch schon mal beschäftigt. Aber die laufen ja immer auf 220 Volt (wenn ich mich jetzt nicht irre). Ich dachte aber an eine Variante mit einem 12 V bzw. 48 V -Laderegler, ähnlich gelöst wie bei einem Notebook.

Ich werde mal noch ein bisschen weiter suchen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo Stefanbunzel,

Du meist so wie bei Arlarmanlagen, die haben 12Volt können wenn es sein muss auch 2A am 12V Ausgang .
Was natuerlich am wichtigsten ist, finde ich : Die Dinger Überwachen sich selbst und damit die 220V und 12V Seite.
Sie würden auch ein Meldung absetzen aber meistens nur per analogem Wählgerät.
Du kannst auch einen Ausgang ansteuern der einen Summer oder eine LED schaltet, bei Störung! Ebend wie man es braucht ....

Das Problem was ich sehe ist nur wenn Du nicht aus dem Fach kommst, ist es schwer dies Umzusetzen und an die Richtigen Teile zu kommen.

Wenn Du die Richtung vertiefen willst melde Dich per PN

Gruß ... 8)
rzaw
Beiträge: 31
Registriert: 01 Jul 2007, 02:13

POE und 24 Volt

Beitrag von rzaw »

es gibt industrie switche mit POE und 24 Volt z.B. l1
... bunt gemischt ... ca. 500xLC ...
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Hallo,

es gibt von diversen Herstellern (z.B. gemeine Mühle (Mean Well) oder Phoenix Contact) 230V-Netzteile u.a. für Hutschienenmontage, die die USV-Funktionalität und einen Akkuanschluß direkt integriert haben. D.h. man muß sich nicht um vieles kümmern und bekommt eine fast-fertige Lösung. Die resultierenden 13...13,8V (Ladeschlußspannung für PB-Akku) sind ok für alle LANCOM Indoor-Geräte (APs, Router).

Wenn ein Gerät per PoE ferngespeist wird und wirklich lokal gepuffert werden soll, könnte man mit überschaubarem Aufwand die 48V in 13,8V wandeln und eine Batterie direkt am Gerät aufstellen. Ein fertiger DC/DC-Wandler sowie ein paar wenige Bauteile für die aktive Spannungsfreischaltung (802.3af!) reichen hierfür.



Gruß,

Martin
Antworten