Probleme mit der Nintendo Wii und Intel 2915abg Karte

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Interessant finde ich, wieviel nicht gehen oder mit Einschränkungen.

Bisher dachte ich, das WiFi ein Standard ist!

Woher kommen diese grossen Kompatibilitätsunterschiede?
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Wenn man auf der Startseite aus dem DropDown Menü auswählt, sind auch drei Ciscos drin.

Allerdings bezieht sich diese Liste Primär auf das WLAN Modus des DS, die Wii ist davon auch betroffen, aber die meisten Tests wurden mit dem DS gemacht.

Gruß,
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Bisher dachte ich, das WiFi ein Standard ist!

Woher kommen diese grossen Kompatibilitätsunterschiede?
WLAN (802.11) ist ein Riesenstandard, mit inzwischen über einem Dutzend
verabschiedeten Anhängen und Erweiterungen, in denen wiederum viele
Dinge optional und/oder interpretationsfähig sind. Zum Thema Datenraten
heißt es zum Beispiel nur lapidar, daß man eben keine Pakete mit
Raten schicken soll, die die Gegenseite nicht unterstützt - das war's, alles
andere (z.B. wie die Ratenadaption läuft) wird überhaupt nicht festgelegt.
Daß es überhaupt so gut funktioniert, grenzt manchmal schon an ein
Wunder ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo Alfred,

habe mich nun auch im Wii Forum schlau gemacht und da gibt es welche die reine 802.11g Netze mit der Wii betreiben.

Ich kann mit einem bg Netz leben aber warum geht mein Centrino nicht und nur bei einem g Netz?

Was für Informationen oder Traces brauchst Du um mir zu helfen?

Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich kann mit einem bg Netz leben aber warum geht mein Centrino nicht und nur bei einem g Netz?

Was für Informationen oder Traces brauchst Du um mir zu helfen?
Das mußt Du schon Intel fragen. Wenn ein Client sich überhaupt nicht einbuchen will,
ist von der AP-Seite her nicht viel zu tracen. Ich kann aber nur wiederholen, daß es haufenweise
Leute gibt, deren Centrinos problemlos an einem LANCOM im Mixed-Modus laufen, daß also
im Zweifelsfalle etwas auf der Client-Seite faul ist...

Gruß Alfred
Zuletzt geändert von alf29 am 31 Mai 2008, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
habe mich nun auch im Wii Forum schlau gemacht und da gibt es welche die reine 802.11g Netze mit der Wii betreiben.
Was verstehen diese Leute denn unter einem 'reinen 11g-Netz'? Nur daß sie keine 11b-Clients mehr
haben oder daß sie 11b im AP wirklich abgeschaltet haben? 'G-only' ist leider auch so ein
Begriff, der nirgendwo im Standard festgelegt wird...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo Alfred,

mein Notebook ist technisch ok!


Ich sehe alle Nachbarsnetze nur meine Netze nicht wenn ich im bg Modus fahre.


Im only g Modus sind dann die Netze wieder sichtbar.


Wie kann ich das sinnvoll tracen?


Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
mein Notebook ist technisch ok!
Ich habe auch nicht die Hardware Deines Notebooks in Zweifel gezogen,
sondern den Zustand des WLAN-Treibers darauf. Wenn die Wii im mixed
Modus sich problemlos anmelden kann und der Centrino das Netz noch nicht
einmal sieht, dann ist die logische Schlußfolgerung, daß der Centrino
irgendein Problem hat. Ich habe eben auch noch einmal im Haus nach-
gefragt und unsere 2.4 GHz-APs werden im mixed Mode betrieben, und wir
haben haufenweise Laptops mit Centrino-WLAN, die damit ohne Probleme
funktionieren.

Was bei Dir durcheinander ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich halte
mich tunlichst aus Windows und dem damit verbundenen Treiber-Gebräu
heraus...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo Alfred,

die Wii grenzen wir mal aus.

Mein Notebook HP nc4200 willnicht mehr seit der 7.52 mit dem L54 zusammenarbeiten.

Stelle ich im Lancom als Länderprofil USA ein läuft alles sofort.

Hast Du eine Idee was das sein kann?


Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ist das jetzt ein neues Problem oder das alte? Denn wir hatten die ganze
Zeit vom mixed- der G-only-Modus geredet...eine Einstellung auf USA
begrenzt erstmal nur die Kanäle auf 1..11 statt 1..13, und zu den Radio-Modi
ist diese Einstellung orthogonal, ich sehe da nicht ganz den Zusammenhang.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo Alfred,

ich sehe keine Logik mehr bei meinen Problemen.

Mein Notebook mit neu installiertem Windows und neusten Inteltreibern läuft nicht. Es werden nicht einmal die Netze vom Lancom angezeigt egal ob g oder bg Modus.

Schalte ich dann die Ländereinstellung auf USA geht das Gerät sofort.


Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Habe folgendes festgestellt.. Der Lancom lauft derzeit auf Kanal 13 mit deutscher Ländereinstellung. Kanalwahl erfolgt automatisch.

Mein Notebook kommt aber aus Neuseeland. Die Software und Treiber sind alle aktuell aber bei den Ad-Hoc Einstellungen wird mir nur Kanal 1-11 angeboten.

Mir fehlen also zwei Kanäle. Wie kann ich meiner Intelkarte 2915abg sagen, dass sie in Deutschland ist?


Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
kah
Beiträge: 16
Registriert: 15 Mär 2008, 14:03

Beitrag von kah »

Warum stellt Du nicht testweise mal einen fixen Kanal im Bereich 1..11 ein? Wer weiß, welche Restriktionen Dein Notebook in HW hat.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Mein Notebook kommt aber aus Neuseeland.
Das ist eine neue Info...
Mir fehlen also zwei Kanäle. Wie kann ich meiner Intelkarte 2915abg sagen, dass sie in Deutschland ist?
Unter Umständen gar nicht. Ich weiß nicht, wie die Centrinos in der Hinsicht funktionieren, aber
zumindest die Atheros-Chipsätze (und auch damals die 11MBit-Agere-Karten) haben eine
Speicherzelle in ihrem EEPROM bzw. Flash, in dem eine Landes- bzw. Regionskennung
hinterlegt ist. Die wird von Treiber bzw. Firmware der Karte abgefragt und dementsprechend
werden die angebotenen Kanäle gewählt. Änderungen sind nur möglich, indem man mit einem
passenden Flash/Tauftool (die es offiziell natürlich nicht gibt) diese Speicherstelle umschießt.
Warum stellt Du nicht testweise mal einen fixen Kanal im Bereich 1..11
Wenn er weiter die automatische Kanalwahl nutzen möchte, kann er auch in der Kanalliste
den Bereich z.B. auf 1-11 einschränken.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Laut HP steht zu der eingebauten Karte folgendes:

Wireless LAN Standards IEEE 802.11a
IEEE 802.11b
IEEE 802.11g
Interoperability Wi-Fi certified
Cisco Compatible Exensions Program compliant
(details at http://www.hp.com/go/notebooks/WLAN)
Frequency Band 2.4 GHz and 5 GHz
Data Rates 802.11b: 1, 2, 5.5, 11 Mbps
802.11a/g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps
Modulation Direct Sequence Spread Spectrum
DBPSK, DQPSK, CCK, OFDM
Security1 Supports 64- and 128-bit WEP, WPA, WPA2, hardware-accelerated AES, 802.1x authentication types EAP-TLS, EAP-TTLS, PEAP-GTC, PEAP-MSCHAPv2, LEAP, EAP-FAST.

Support for Cisco Security Features (proven compatibility with Cisco Aironet infrastructure products through the Cisco Compatible Extensions Program).

Sub-channels Multinational support with frequency bands and channels compliant to local regulations.




Wo bitte finde ich die Kanaliste?
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Antworten