Nutze im L-54g DHCP und habe mit LANconfig in BOOTP den jeweiligen MAC-Adressen der W-LAN-Clients feste IP-Adressen zugeordnet. Das funktioniert auch mit den meisten W-LAN-Clients ohne Probleme. Nach Anmeldung erhalten sie automatisch die reservierte IP-Adresse.
Einige User benutzen hier aber D-LINK-AP's im Client-Modus. Wenn ich diesen MAC-Adressen auch eine feste IP zuweise, dann wird denen aber eine andere freie IP-Adresse vom DHCP zugewiesen. Im WLANmonitor sind die AP-Clints unter ihrerer MAC-Adresse eingetragen - aber eben mit nicht mit der für sie reservierten IP.
Woran könnte dies liegen? Verwenden die D-LINK-AP's zur Anmeldung bei DHCP eine andere MAC-Adresse?
In der DHCP-Tabelle unter Status ist dann die MAC-Adresse mehrmals mit den jeweiligen reservierten (und nicht genutzten - Typ: BOOTP) sowie der zugewiesenen (falschen - Typ: dyn. oder stat.) IP-Adresse - allerdings mit unterschiedlichen "Rechnernamen" aufgeführt.
Wie kann ich die IP-Adresswahl weiter beeinflussen bzw. was ist bei den D-LINK-AP's im Clint-Modus zu beachten?
Die IP-Zuweisung ist für verwendete IP-abhängige Firewall-Regeln wichtig.
Danke
Stefan
Probleme mit IP-Zuweisung bei AP's im Client-Modus
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Probleme mit IP-Zuweisung bei AP's im Client-Modus
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
Du sagst mehrfach mit verschiedenen Rechnernamen? Dann
hängen hinter dem D-Link-Gerät entweder wirklich mehrere
PCs und die D-Link-Geräte machen ähnlich wie LANCOMs im Client-Modus eine Art 'MAC-Maskierung', oder das
D-Link-Gerät übernimmt auf dem WLAN die MAC-Adresse
des a seinem Ethernet angeschlossenen Gerätes. So oder
so wirst Du dann diese Adressen in der Bootp-Tabelle
eintragen müssen...
Gruß Alfred
Du sagst mehrfach mit verschiedenen Rechnernamen? Dann
hängen hinter dem D-Link-Gerät entweder wirklich mehrere
PCs und die D-Link-Geräte machen ähnlich wie LANCOMs im Client-Modus eine Art 'MAC-Maskierung', oder das
D-Link-Gerät übernimmt auf dem WLAN die MAC-Adresse
des a seinem Ethernet angeschlossenen Gerätes. So oder
so wirst Du dann diese Adressen in der Bootp-Tabelle
eintragen müssen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
danke für schnelle Antwort.
Im Web-Interface gibt es doch die Spalte "Rechnername". Normalerweise steht dort der Name, den ich als Admin im Lancom unter BOOTP eingetragen habe. Aber dieser Name wird wohl bei der Anmeldung der Clients oft (nicht immer!?) durch den Rechnername des PC's ersetzt.
Das mit der MAC-Maskierung habe ich auch schon in Betracht gezogen und einfach sämtliche MAC-Adressen der hinter dem D-Link angeschlossenen PC's usw. auch noch zusätzlich eingetragen - aber ohne Erfolg! DHCP weist einfach eine beliebige IP zu - und trägt dann aber im Web-Interface trotzdem die MAC des D-Link ein! Komisch!?
Im Syslog kommt auch nur die Meldung, dass der MAC des D-Link eine IP zugewiesen wurde. Oder generiert der D-Link für DHCP irgendeine andere MAC-Adresse (ähnlich wie die MAC bei Multi-SSID der Lancoms)?
Stefan
danke für schnelle Antwort.
Im Web-Interface gibt es doch die Spalte "Rechnername". Normalerweise steht dort der Name, den ich als Admin im Lancom unter BOOTP eingetragen habe. Aber dieser Name wird wohl bei der Anmeldung der Clients oft (nicht immer!?) durch den Rechnername des PC's ersetzt.
Das mit der MAC-Maskierung habe ich auch schon in Betracht gezogen und einfach sämtliche MAC-Adressen der hinter dem D-Link angeschlossenen PC's usw. auch noch zusätzlich eingetragen - aber ohne Erfolg! DHCP weist einfach eine beliebige IP zu - und trägt dann aber im Web-Interface trotzdem die MAC des D-Link ein! Komisch!?
Im Syslog kommt auch nur die Meldung, dass der MAC des D-Link eine IP zugewiesen wurde. Oder generiert der D-Link für DHCP irgendeine andere MAC-Adresse (ähnlich wie die MAC bei Multi-SSID der Lancoms)?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Backslash,
hier das Trace mit meinem "Spezial-User". Er soll lt. BOOTP / DHCP für die MAC 000f3dac8XXX die IP 10.0.4.133 bekommen:
root@HS_4_XX:/
>
[DHCP] 2006/07/07 21:15:43,150
DHCP Aging
complete
[DHCP] 2006/07/07 21:16:16,130
DHCP Rx (WLAN-1-3):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPREQUEST
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 5E175111 | Secs = 0000 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 11 09 92 d3 a0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Req.-IP: 10.0.4.149
Hostname: RENE
unknown option: 81 | Len = 8 | Para: 00 00 00 52 45 4e 45 2e
Vendor-Class-ID: MSFT 5.0
unknown option: 55 | Len = 11 | Para: 01 0f 03 06 2c 2e 2f 1f 21 f9 2b
=> Tx DHCPACK
[DHCP] 2006/07/07 21:16:16,130
DHCP Tx (WLAN-1-3):
DHCP Server Message (reply) to 255.255.255.255: DHCPACK
Op = 02 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 5E175111 | Secs = 0000 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 10.0.4.149
SIAdr = 10.0.1.113 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 11 09 92 d3 a0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Netmask: 255.255.255.0
Gateway: 10.0.4.113
DNS-Server: 10.0.0.102
Hostname: RENE
Domain: intern
Broadcast: 10.0.4.255
TCP-WD: 0
NBNS-Server: (none)
Leasetime: 30000
Server-ID: 10.0.4.113
Renewal: 15000
Rebind: 22500
[DHCP] 2006/07/07 21:16:43,150
DHCP Aging
complete
Leider kann ich damit nicht viel anfangen - aber dir wird es hoffentlich helfen. Bekommen hat er die 10.0.4.149 oder die 10.0.4.143 - immer im Wechsel!
Stefan
hier das Trace mit meinem "Spezial-User". Er soll lt. BOOTP / DHCP für die MAC 000f3dac8XXX die IP 10.0.4.133 bekommen:
root@HS_4_XX:/
>
[DHCP] 2006/07/07 21:15:43,150
DHCP Aging
complete
[DHCP] 2006/07/07 21:16:16,130
DHCP Rx (WLAN-1-3):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPREQUEST
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 5E175111 | Secs = 0000 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 11 09 92 d3 a0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Req.-IP: 10.0.4.149
Hostname: RENE
unknown option: 81 | Len = 8 | Para: 00 00 00 52 45 4e 45 2e
Vendor-Class-ID: MSFT 5.0
unknown option: 55 | Len = 11 | Para: 01 0f 03 06 2c 2e 2f 1f 21 f9 2b
=> Tx DHCPACK
[DHCP] 2006/07/07 21:16:16,130
DHCP Tx (WLAN-1-3):
DHCP Server Message (reply) to 255.255.255.255: DHCPACK
Op = 02 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 5E175111 | Secs = 0000 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 10.0.4.149
SIAdr = 10.0.1.113 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 11 09 92 d3 a0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Netmask: 255.255.255.0
Gateway: 10.0.4.113
DNS-Server: 10.0.0.102
Hostname: RENE
Domain: intern
Broadcast: 10.0.4.255
TCP-WD: 0
NBNS-Server: (none)
Leasetime: 30000
Server-ID: 10.0.4.113
Renewal: 15000
Rebind: 22500
[DHCP] 2006/07/07 21:16:43,150
DHCP Aging
complete
Leider kann ich damit nicht viel anfangen - aber dir wird es hoffentlich helfen. Bekommen hat er die 10.0.4.149 oder die 10.0.4.143 - immer im Wechsel!
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
00:11:09: = MSI, also irgendein onboard-Ethernet von einem PC.
Gruß Alfred
das ist die MAC-Adresse, an der sich der DHCP-Server im LANCOM orientiert.CHAdr = 00 11 09 92 d3 a0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
00:11:09: = MSI, also irgendein onboard-Ethernet von einem PC.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015