Hi,
wir haben folgendes Problemchen. Wir haben mehrere Wlan Client's an unserem AP connected. Zusätzlich zur normalen WLAN Auth. müssen sich die Clients noch per PPPOE authentifizieren. An dem AP sind etwa 16 Clients angeschlossen. Wenn nun ein Disconnect vom WLAN kommt und der Client sich aus dem WLAN ausbucht, wird die PPPOE Verbindung nicht gekappt. Das heißt, wenn der WLan Client sich wieder reconnected, kommt es zum erneuten Aufbau einer PPPOE Verbindung, solange bis
"Feb 5 09:26:41 oneair-005 CONNECTION_ERROR: PPPoES: Error for peer 810339: No-NCP-available
Feb 5 09:26:45 oneair-005 CONN-LOGIN_INFO: User 810339 successfully logged in
Feb 5 09:26:45 oneair-005 CONN-LOGIN_INFO: User 810339 logged out
"
diese Fehlermeldung auftaucht. Dannach kann sich kein neuer Client mehr per PPPOE anmelden, bzw kommt immer wieder dieser Fehler.
Kann man irgendwie die PPPOE Connections "zurücksetzen" wenn sie eigentlich disconnected sind? Gab es da Änderungen in der 7er FW? Bisher verwenden wir noch die 6.32, da wir uns noch nicht getraut haben ein Update zu machen, da der AP produktiv läuft.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
Probleme mit PPPOE Server
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi blackbird,
das sollte eigentlich durch das LCP-Polling verhindert werden. Das LCP-Polling wird in der PPP-Liste (Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste -> Gegenstelle) über den Parameter "Zeit" aktiviert. Dieser Parameter gibt das Poll-Intervall in 10-Sekundenschritten an, d.h. ein Wert von "3" bedeutet, daß die Verbindung alle 30 Sekunden geprüft und somit spätestens eine Minute nach dem "Zusammenbruch" auch auch abgebaut wird.
Wenn du die Clients über RADIUS authentifizierst, gelten die Einstellungen der Gegenstelle "DEFAULT"...
Gruß
Backslash
das sollte eigentlich durch das LCP-Polling verhindert werden. Das LCP-Polling wird in der PPP-Liste (Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste -> Gegenstelle) über den Parameter "Zeit" aktiviert. Dieser Parameter gibt das Poll-Intervall in 10-Sekundenschritten an, d.h. ein Wert von "3" bedeutet, daß die Verbindung alle 30 Sekunden geprüft und somit spätestens eine Minute nach dem "Zusammenbruch" auch auch abgebaut wird.
Wenn du die Clients über RADIUS authentifizierst, gelten die Einstellungen der Gegenstelle "DEFAULT"...
Gruß
Backslash
Ok, danke.. das habe ich gesucht
.
Nun habe ich aber ein weiteres Problem
.
Installation von 7.26 auf dem Accesspoint.
INTRANET IP -> auf Lan1 gebunden -> IP-Adresse; 80.X.X.246 255.255.255.0
Default Route -> 80.X.X.254
Adressen für Kommunikationspartner: 80.X.X.200 - 80.X.X.210
WLAN: 5 Ghz als Accesspoint mit WPA2 + AES
PPPOE Server aktiviert
Gegenstellen konfiguriert
Client:
Connect per Wlan-Client (Buffallo standalone WlanClient) -> funktioniert
PC hinter dem Wlan Client connected sich per PPPOE --> funktioniert
ipconfig /all
IP 80.X.X.206
Subnetz: 255.255.255.255
Standartgateway: 80.X.X.206
DNS-Server ; 80.X.Y.1
Ping an 80.X.X.246 funktioniert!
Ping an andere AP's in dem Netz funktioniert auch.
Ping vom Accesspoint auf z.b. www.heise.de funktioniert.
Ping vom Client auf irgendetwas anderes funktioniert nicht.
In der 6.32er FW gab es damit keine Probleme. Das heißt es funktionierte alles. Auch der Ping vom Client irgendwohin. Also denke ich nicht, das es an irgendwelchen anderen Dingen in meinem Netz liegen dürfte.
Irgendwelche Ideen?
Einstellungen habe ich auch wieder auf default gesetzt und dann neu konfigueriert. Das brachte leider nichts.
LOGGING:
[IP-Router] 1900/01/01 00:24:00,810
IP-Router Rx (BLACKBIRD, RtgTag: 0):
DstIP: 80.X.Y.1, SrcIP: 80.X.X.206, Len: 60, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: ICMP (1), echo request, id: 0x0200, seq: 0x0400
Route: 80.X.X.254, LAN Tx (INTRANET):
TCPDUMP auf dem angepingten Rechner:
14:00:50.551349 IP 80.X.X.207 > ns1.XYZ.net: icmp 40: echo request seq 5120
14:00:50.551375 IP ns1.XYZ.net > 80.X.X.207: icmp 40: echo reply seq 5120
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Nun habe ich aber ein weiteres Problem

Installation von 7.26 auf dem Accesspoint.
INTRANET IP -> auf Lan1 gebunden -> IP-Adresse; 80.X.X.246 255.255.255.0
Default Route -> 80.X.X.254
Adressen für Kommunikationspartner: 80.X.X.200 - 80.X.X.210
WLAN: 5 Ghz als Accesspoint mit WPA2 + AES
PPPOE Server aktiviert
Gegenstellen konfiguriert
Client:
Connect per Wlan-Client (Buffallo standalone WlanClient) -> funktioniert
PC hinter dem Wlan Client connected sich per PPPOE --> funktioniert
ipconfig /all
IP 80.X.X.206
Subnetz: 255.255.255.255
Standartgateway: 80.X.X.206
DNS-Server ; 80.X.Y.1
Ping an 80.X.X.246 funktioniert!
Ping an andere AP's in dem Netz funktioniert auch.
Ping vom Accesspoint auf z.b. www.heise.de funktioniert.
Ping vom Client auf irgendetwas anderes funktioniert nicht.
In der 6.32er FW gab es damit keine Probleme. Das heißt es funktionierte alles. Auch der Ping vom Client irgendwohin. Also denke ich nicht, das es an irgendwelchen anderen Dingen in meinem Netz liegen dürfte.
Irgendwelche Ideen?
Einstellungen habe ich auch wieder auf default gesetzt und dann neu konfigueriert. Das brachte leider nichts.
LOGGING:
[IP-Router] 1900/01/01 00:24:00,810
IP-Router Rx (BLACKBIRD, RtgTag: 0):
DstIP: 80.X.Y.1, SrcIP: 80.X.X.206, Len: 60, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: ICMP (1), echo request, id: 0x0200, seq: 0x0400
Route: 80.X.X.254, LAN Tx (INTRANET):
TCPDUMP auf dem angepingten Rechner:
14:00:50.551349 IP 80.X.X.207 > ns1.XYZ.net: icmp 40: echo request seq 5120
14:00:50.551375 IP ns1.XYZ.net > 80.X.X.207: icmp 40: echo reply seq 5120
Mit freundlichen Grüßen
Matthias