PTP Ausfälle mit L54ag mit Eagle Chipsatz

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

PTP Ausfälle mit L54ag mit Eagle Chipsatz

Beitrag von thomasgiger »

Hallo,

die L54ag mit dem "Eagle" AR5414 Chipsatz, von denen wir seit Ende Juni 50 Stück gekauft haben, erweisen sich in der Praxis als wesentlich problematischer als die früheren Serien mit CM9/Venice Modulen.

Wir haben nun bereits 3 PTP Links, bei denen sich der Slave nach wenigen Stunden plötzlich verabschiedet - und dabei ist nicht mal AES oder DFS konfiguriert, also nichts, was bisher zu solchen Linkabbrüchen geführt hat. Und die Signalstärke ist bestens: an die 40 dB SNR.

Kann sein, dass es an der Software liegt oder an der Hardware - ich kann das tatsächlich noch nicht differenzieren. Jedenfalls laufen die Master und Slaves mit Firmware 6.12, weil wir ja wegen des neuen Atheros Chipsatzes nicht auf eine der Versionen unter 6.x downgraden können.

Auf dem Linux Router hinter dem Slave läuft ein Script, das bei einem Linkverlust automatisch per SNMP einen Kaltstart am L54ag auslöst - das bringt aber nichts. Das Gerät muss kurz stromlos gemacht werden, damit das Link wieder hergestellt wird.

Und dann gibt es noch den Fall eines als AP laufenden L54ag, das von Zeit zu Zeit sein Eagle Atheros Modul einfach nicht mehr sieht, als ob es jemand ausgebaut hätte. Auch da hilft nur ein echter Strom-Reset, damit es wieder funktioniert.

Es ist gut möglich, dass die Slaves der 3 PTP Links auch so ein Problem mit Ihrem Modul haben (ich kann es während des Ausfalls nicht sehen, weil das die entfernten Enden des Links sind). Jedenfalls sieht der Master im WLAN Linktest nicht mal mehr ein Signal vom Slave, was dafür spricht, dass dieser gar nicht mehr sendet.

Deshalb tippe ich doch eher auf ein Hardware-Problem - und möglicherweise ist es von der Temperatur abhängig, denn die Ausfälle passieren in den späten Abendstunden.

Hat jemand schon ähnliche Beobachtungen gemacht?

Frage an die Technik: Ist es - natürlich unter Verlust der Garantie, schon klar - möglich, die Eagle Module gegen CM9 Module auszutauschen? Funktionieren die noch in den neueren L54ag's?

Noch eine Frage: In einem anderen Beitrag steht etwas davon, dass in der Firmware 6.14 eine "Race Condition" gefixt wurde. Könnte ein Upgrade auf FW 6.14 helfen, wenn man ein PTP Link mit WEP und ohne DFS hat, oder passiert diese Race Condition nur unter anderen Umständen? Welchen?

PS: Und dann haben wir noch ein neues L54ag (ein Master in einem PTP Link), das alle paar Stunden von alleine bootet. Das zähle ich aber erst mal nicht in die Gruppe der anderen Problemkinder.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

von solchen erhöhten Aufallraten ist mir nichts bekannt, ich beutze solche Module schon
seit Monaten. Es gibt ein kleines Detail, das unter bestimmten Umständen dazu führen
kann, daß der Atheros-Chip beim Start sein EEPROM nicht vollständig liest und dann vom
Gerät nicht erkannt wird. Das tritt dann aber entweder zu 100% auf diesem Gerät auf oder
gar nicht, Abhilfe schafft ein neuerer Bootlader.

Wegen Verbindungsabbrüchen das übliche: ohne Auszüge der entsprechenden Status-
menüs in dieser Situation kann ich nichts weiter dazu sagen.

Ein Rücktausch ist technisch zwar nicht unmöglich, wird von LANCOM-Seite aus aber
alleine deswegen schon nicht passieren, weil die alten CM9-Module nicht Rohs-konform
sind und damit gar nicht mehr verkauft werden dürfen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

Eines der drei PTP Links hat sich gestern abend (vor Aufspielen der FW 6.14) aufgehängt. Überraschend kam es aber nach etwa einer Stunde wieder (das war bisher nie so) und deshalb habe ich jetzt erstmals einen kompletten SNMP treewalk von der Zeit als der Ausfall eintrat, den ich Ihnen etwas später als PM senden werde.

Ich habe dann gleich die Gelegenheit genutzt, um das Upgrade auf die FW 6.14 zu machen. Um 01:45 hat sich das Link dann wieder verabschiedet und kam bisher nicht mehr zurück.

Daraus kann man folgern: a) Die FW 6.14 bringt in diesem Setup nichts. b) es ist wohl doch nicht der Fall "L54ag sieht sein Modul nicht mehr", denn das Modul ist laut SNMP treewalk noch da gewesen.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

Ich denke, dass der gemeinsame Grund doch das "Verschwinden des Eagle Moduls" sein könnte:

1) Heute Nacht hat sich ein weiteres L54ag "geoutet", das plötzlich sein Eagle Modul nicht mehr sieht.

2) Entgegen meiner früheren Aussage zeigt sich, dass ein per Experten-Konfiguration ausgelöster Kaltstart des AP doch hilft, aber anscheinend nicht immer beim ersten Mal. In diesem Fall klappte es beim zweiten Versuch, die Clients wieder assoziieren zu lassen. Ein per Stromabschaltung ausgelöster "echter" Reset war also bisher nur zufällig nötig.

Insgesamt haben wir jetzt 6 L54ag die Mist machen - aus einer Lieferung von 50, wobei aber erst 35 verbaut wurden.

Das nenne ich nun ein deftiges Problem, denn zum einen kommen wir mit dem Tauschen gar nicht nach und zweites weiss man ja nicht mal, ob man überhaupt gegen ein L54ag tauscht, das keine Problem haben wird.

Ich vermute recht stark, dass das Ganze mit der Temperatur zu tun hat, denn die Probleme gehen immer am Abend los. Aber die aktuellen 12 Grad sollten doch kein Problem sein, zumal sich das L54ag im Gehäuse wärmer hält. Mit den früheren Geräten kamen wir ja auch problemlos durch eisige Winter.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
capt.KipDotter
Beiträge: 12
Registriert: 22 Okt 2006, 20:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von capt.KipDotter »

Hallo,

Hier im Förderverein Bürgernetz Dresden e.V. haben wir auch (sehr) viele LANCOM L54ag im Betrieb. Auch hier hat sich gezeigt, dass - speziell in den letzten kalten Tagen - die neue Serie mit Eagle Modulen problematisch zu sein scheint. Das WLAN-Modul verabschiedet sich einfach. Das problem trat in der Übergangszeit fast immer in den frühen Morgenstunden, später bei Frost im Aussenbereich auch ganztags auf. (Die Geräte stehen zwar geschützt, dennoch sind die Gehäuse / Räume nicht temperiert).

Auch ich kann bestätigen dass ein Kaltstart (z.T. nach mehreren Versuchen) erfolgreich sein kann. Über LAN ist das Gerät jederzeit zu erreichen...
Die "alte" Serie hatte diese Probleme nicht.
Beim Vergleich einer alten Spec gegen eine neue Spec habe ich dann auch gesehen, dass der Temperaturbereich von -10 ... 55 auf 0 .. 50 gesenkt wurde.

Hat das Teil eigentlich einen Temperatursensor eingebaut, so dass man mal eine Statistik ziehen könnte ?

Danke schon mal - Uli
Never change a running system !
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Beim Vergleich einer alten Spec gegen eine neue Spec habe ich dann auch gesehen, dass der Temperaturbereich von -10 ... 55 auf 0 .. 50 gesenkt wurde.
Außer im LANCOM XAP sind nirgendwo jemals Funkmodule verbaut worden, deren untere
Temperaturgrenze unter 0 Grad gelegen hat. Wenn es so ein Datenblatt mal gegeben
hat, dann waren die -10 Grad ein Fehler...
Hat das Teil eigentlich einen Temperatursensor eingebaut, so dass man mal eine Statistik ziehen könnte ?
Nein, in Seriengeräten des L-54 ist kein Sensor eingebaut. Experimentierfreudige Geister
könnten theoretisch den Baustein nachbestücken (ist ein relativ harmloses SO8-Gehäuse),
natürlich unter Verlust der Garantie ;-) Die Firmware unterstützt den Baustein direkt, die
Anzeige erfolgt wie bei OAP und XAP unter Status/Hardware.
Das problem trat in der Übergangszeit fast immer in den frühen Morgenstunden, später bei Frost im Aussenbereich auch ganztags auf. (Die Geräte stehen zwar geschützt, dennoch sind die Gehäuse / Räume nicht temperiert).
Haben die fraglichen Geräte irgendwelche os_panics im Bootlog, bzw. werden unter
Status/WLAN/Error NIC-Errors gezählt?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
capt.KipDotter
Beiträge: 12
Registriert: 22 Okt 2006, 20:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von capt.KipDotter »

Massiv (> 40.000) TX verworfen steht im NIC status.
Good TX = 0, Good RX = 0, Bad RX = 0, wenn ich mich recht erinnere.

Beim nächsten Mal mach ich einen Dump.

BTW: Welcher Baustein ist das und wo kommt er hin ? ;-)

Uli
Never change a running system !
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

Bin derjenige, der diesen Thread im August gestartet hat. Mittlerweile liegen wir bei einer Fehlerquote von 80% der damals gekauften, 50 Geräte. Bei den betroffenen Geräten (Boards mit Etikett MOD.D0 am Gehäuseboden und mit Single-Chip Modul "Eagle", sichtbar im WLAN Interface Status) zeigt sich das Problem in verschiedenen Symptomen (aber nicht immer allen gleichzeitig):

1) ein "show bootlog" zeigt, dass das Gerät "heimlich" einen Neustart wegen "os_panic" oder "watchdog reset" gemacht hat - der geht ja schnell und führt dazu, dass das Problem erstmal gar nicht wahrgenommen wird.

2) In der Queue befinden sich 43 Pakete und es wird nichts mehr gesendet

3) Das L54ag sieht das Modul alternativ überhaupt nicht mehr

Wenn sich das Gerät im Zustand 2 oder 3 befindet, kann man es mit einem Warmstart (z.B. automatisiert) wieder in Gang bringen. Manchmal sind dafür mehrere Versuche nötig, und besonders arg betroffene Geräte hängen sich dann schon nach wenigen Sekunden funktechnisch wieder auf. Die Häufigkeit hängt individuell von der Temperatur und der Datenlast ab - je tiefer bzw. je mehr, desto öfter.

Wenn keines der beschriebenen Symptome zu beobachten ist, handelt es sich jedenfalls nicht um *dieses* Problem - also erst mal genau schauen. Wir haben allerdings beobachtet, dass das Phänomen unterhalb einer (individuell unterschiedlichen) bestimmten Temperatur auch wieder verschwinden kann.

Ein Austausch des Single-Chip Moduls gegen eins der früher verwendeten CM9 Module behebt das Problem definitiv, zerstört aber die Garantie. Der offizielle Weg ist eine RMA, wobei das Board dann zu Hardware Revision MOD.D1 repariert oder getauscht wird.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
capt.KipDotter
Beiträge: 12
Registriert: 22 Okt 2006, 20:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von capt.KipDotter »

Hmm,

denke schon dass diese Fehlerbeschreibung ziemlich gut zutrifft.
Das Problem ist für _uns_ ziemlich neu, daher gibt es auch noch keine Details. Ich werden aber bei den nächsen "Vorkommnissen" mal die genannten Logs näher betrachten.

Vielen Dank erstmal - Uli
Never change a running system !
capt.KipDotter
Beiträge: 12
Registriert: 22 Okt 2006, 20:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von capt.KipDotter »

Sorry for that ;-)

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.24.0012 / 06.10.2006

****

11/04/2006 16:13:42 System boot after os_panic

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.24.0012 / 06.10.2006

****

11/04/2006 17:07:01 os_panic

keepalive ping target 192.168.32.129 unreachable, rebooting...

largest available memory block: 9007904 bytes


DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.24.0012 / 06.10.2006

****

11/04/2006 17:07:06 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.24.0012 / 06.10.2006

****

11/04/2006 17:07:50 os_panic
Task name = WI

Type=data abort
Code=0x00106b3c Task=0x0062e500 Nest=0x00000000
MMUSTS = 0x00000406 CPSR = 0x00000097 SPSR = 0x00000097
FLTADDR = 0x00106b44 D-FLTADDR = 0x903c84dd MMUBASE = 0x004ac000
R00 = 0x48000000 R01 = 0x00529b60 R02 = 0x000961f5 R03 = 0x4800008c
R04 = 0x48000080 R05 = 0x00529b60 R06 = 0x00000001 R07 = 0x0052d3c0
R08 = 0x000038a2 R09 = 0x000038fe R10 = 0x00529b60 R11 = 0x00000001
R12 = 0x00000000 R13 = 0x003acc84 R14 = 0x00106b44

Memory dump (256 bytes):
Adr:= 00106B3C
Len:= 00000100
00106B3C: E8 AD 00 FF E1 0F 50 00 E1 4F 60 00 E1 A0 70 0E | ......P. .O`...p.
00106B4C: E1 A0 00 0D E2 16 40 0F 03 84 40 0F E3 84 40 D0 | ......@. ..@...@.
00106B5C: E1 21 F0 04 E8 A0 7F 00 E3 A0 40 D3 E1 21 F0 04 | .!...... ..@..!..
00106B6C: EE 16 8F 10 EE 15 4F 10 EE 12 9F 10 E8 A0 03 F0 | ......O. ........
00106B7C: E5 9F D5 3C E5 9F 05 3C E3 A0 10 00 EA 00 00 62 | ...<...< .......b
00106B8C: E5 9F D5 28 E8 AD 00 FF E1 0F 50 00 E1 4F 60 00 | ...(.... ..P..O`.
00106B9C: E1 A0 70 0E E1 A0 00 0D E2 16 40 0F 03 84 40 0F | ..p..... ..@...@.
00106BAC: E3 84 40 D0 E1 21 F0 04 E8 A0 7F 00 E3 A0 40 D3 | ..@..!.. ......@.
00106BBC: E1 21 F0 04 EE 16 8F 10 EE 15 4F 10 EE 12 9F 10 | .!...... ..O.....
00106BCC: E8 A0 03 F0 E5 9F D4 E8 E5 9F 04 EC E3 A0 10 00 | ........ ........
00106BDC: EA 00 00 4D E5 9F D4 D4 E8 AD 00 FF E1 0F 50 00 | ...M.... ......P.
00106BEC: E1 4F 60 00 E1 A0 70 0E E1 A0 00 0D E2 16 40 0F | .O`...p. ......@.
00106BFC: 03 84 40 0F E3 84 40 D0 E1 21 F0 04 E8 A0 7F 00 | ..@...@. .!......
00106C0C: E3 A0 40 D3 E1 21 F0 04 EE 16 8F 10 EE 15 4F 10 | ..@..!.. ......O.
00106C1C: EE 12 9F 10 E8 A0 03 F0 E3 A0 10 00 E5 9F D4 90 | ........ ........
00106C2C: E5 9F 04 98 EA 00 00 38 E9 2D 40 10 E5 9F 44 90 | .......8 .-@...D.

Stack dump (256 bytes):
Adr:= 003ACC84
Len:= 00000100
003ACC84: 00 00 38 A2 00 00 38 FE 00 52 9B 60 00 00 00 01 | ..8...8. .R.`....
003ACC94: 00 00 00 00 00 3A CC 84 00 10 6B 44 00 00 04 06 | .....:.. ..kD....
003ACCA4: 00 00 00 97 00 00 00 97 00 10 6B 44 90 3C 84 DD | ........ ..kD.<..
003ACCB4: 00 4A C0 00 00 10 6D 61 00 00 00 00 00 10 6B 3C | .J....ma ......k<
003ACCC4: 00 62 E5 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 3A CC 84 | .b...... .....:..
003ACCD4: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
003ACCE4: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
003ACCF4: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
003ACD04: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
003ACD14: 00 28 97 28 00 4B 00 20 00 00 00 00 00 00 00 00 | .(.(.K. ........
003ACD24: 06 0C C0 3D 00 3A CD 28 00 3A CD 28 00 00 00 00 | ...=.:.( .:.(....
003ACD34: 00 28 97 E8 00 00 01 0C 00 00 00 00 80 00 00 00 | .(...... ........
003ACD44: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
003ACD54: 00 62 E5 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | .b...... ........
003ACD64: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
003ACD74: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 45 2B 34 | ........ .....E+4
largest available memory block: 9149696 bytes


DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.24.0012 / 06.10.2006

****

11/04/2006 17:07:56 System boot after os_panic

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.24.0012 / 06.10.2006

****

11/04/2006 17:09:17 os_panic
Task name = WI

Type=data abort
Code=0x001ecb7c Task=0x0062e500 Nest=0x00000000
MMUSTS = 0x00000406 CPSR = 0x00000097 SPSR = 0x0000003f
FLTADDR = 0x001ecb84 D-FLTADDR = 0x903c84dd MMUBASE = 0x004ac000
R00 = 0x48000000 R01 = 0x00529b60 R02 = 0x000961f5 R03 = 0x80800000
R04 = 0x48000080 R05 = 0x00529b60 R06 = 0x00000000 R07 = 0x00000000
R08 = 0x00000000 R09 = 0x00000000 R10 = 0x00000000 R11 = 0x00000000
R12 = 0x00000000 R13 = 0x006323a0 R14 = 0x2000001f

Memory dump (256 bytes):
Adr:= 001ECB7C
Len:= 00000100
001ECB7C: 68 21 68 1B 93 0D 1C 0B 40 13 93 0B D1 01 F0 00 | h!h..... @.......
001ECB8C: FD EC 9D 0B 20 01 60 25 42 05 D0 00 E2 6D 9B 0B | .... .`% B....m..
001ECB9C: 24 04 95 0C 42 23 D0 00 E2 74 98 0B 06 C0 D5 00 | $...B#.. .t......
001ECBAC: E2 49 9A 0B 06 92 D5 00 E2 2B 9A 0B 04 52 D5 1B | .I...... .+...R..
001ECBBC: 4A 8C 98 0A 9D 09 23 92 00 9B 18 81 58 EC 88 8A | J.....#. ....X...
001ECBCC: 4B 83 42 9A D0 01 F0 00 FD CD 23 C0 5A E2 4B 86 | K.B..... ..#.Z.K.
001ECBDC: 42 9A D0 01 F0 00 FD CB 1C 20 22 13 F0 39 F8 12 | B....... . "..9..
001ECBEC: 9D 0C 4B 82 40 1D 95 0C 98 0B 23 E0 00 5B 42 18 | ..K.@... ..#..[B.
001ECBFC: D0 00 E2 4F 03 C0 D4 00 E0 D4 99 09 23 85 01 5B | ...O.... ....#..[
001ECC0C: 58 CB 46 9A 4B 7A 5C CB 2B 00 D0 00 E1 2F 23 BC | X.F.Kz\. +..../#.
001ECC1C: 01 5B 46 52 58 D3 2B 01 D1 00 E1 28 4B 75 4D 76 | .[FRX.+. ...(KuMv
001ECC2C: 26 00 5C D3 20 00 46 B1 00 DB 19 5B 44 53 46 98 | &.\. .F. ...[DSF.
001ECC3C: 46 B3 90 0E E0 02 36 01 2E 08 D0 38 46 43 5C F2 | F.....6. ...8FC\.
001ECC4C: 2A 07 D8 34 4B 6D 46 51 43 5A 4B 6D 58 CB 18 D5 | *..4KmFQ CZKmX...
001ECC5C: 4B 6C 58 EB 2B 00 D0 EE 98 09 1C 29 F0 26 FA E6 | KlX.+... ...).&..
001ECC6C: 23 A3 01 1B 58 EF 4C 68 4B 68 59 2A 5A E8 3B 08 | #...X.Lh KhY*Z.;.

Stack dump (256 bytes):
Adr:= 006323A0
Len:= 00000100
006323A0: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
006323B0: 00 13 BE 00 00 31 44 C4 00 00 00 48 00 26 91 E8 | .....1D. ...H.&..
006323C0: 00 00 00 00 00 73 75 20 00 52 9B 60 00 00 00 01 | .....su .R.`....
006323D0: 00 00 00 00 80 80 00 00 00 34 70 F8 00 73 75 20 | ........ .4p..su
006323E0: 00 00 02 00 00 20 53 D5 00 34 70 84 00 30 DC B8 | ..... S. .4p..0..
006323F0: 00 10 70 14 60 00 00 93 00 00 00 02 00 00 00 00 | ..p.`... ........
00632400: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 34 66 48 | ........ .....4fH
00632410: 00 73 75 78 00 73 75 20 00 00 02 00 00 1E 96 B7 | .sux.su ........
00632420: 00 73 75 20 00 00 00 00 00 00 11 20 00 20 64 81 | .su .... ... . d.
00632430: 00 00 00 00 02 06 00 00 31 31 34 00 00 00 00 00 | ........ 114.....
00632440: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 00 01 03 E7 00 01 | ........ ........
00632450: 00 00 00 04 01 00 02 00 00 00 00 00 00 0B 6B 2A | ........ ......k*
00632460: E0 52 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | .R...... ........
00632470: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
00632480: 00 00 00 01 04 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
00632490: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 04 00 00 00 | ........ ........
largest available memory block: 9138048 bytes


DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.24.0012 / 06.10.2006

****

11/04/2006 17:09:22 System boot after os_panic

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 6.24.0012 / 06.10.2006
Never change a running system !
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
R00 = 0x48000000 R01 = 0x00529b60 R02 = 0x000961f5 R03 = 0x80800000
R04 = 0x48000080 R05 = 0x00529b60 R06 = 0x00000000 R07 = 0x00000000
R08 = 0x00000000 R09 = 0x00000000 R10 = 0x00000000 R11 = 0x00000000
R12 = 0x00000000 R13 = 0x006323a0 R14 = 0x2000001f
Am sinnvollsten den Support wegen RMA kontaktieren. Dieses Problem ist mittlerweise
eingekreist worden und es ist ein Hardware-Mod am L-54 notwendig. Symptom sind
Abstürze (data abort), bei denen in einem oder mehreren Registern Adressen der
Form 0x4800xxxx (die Adresse des Funkmoduls im CPU-Adreßraum) auftreten. Nach
meinen Informationen konnten bei den von Herrn Giger eingeschickten Geräten nach
Vornehmen der Modifikation keine derartigen Abstürze mehr durch Temperaturwechsel
provoziert werden.

Das mit dem Sensor kann ich gerne nachschauen, ich versuche am Montag dran zu denken.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
capt.KipDotter
Beiträge: 12
Registriert: 22 Okt 2006, 20:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von capt.KipDotter »

Hallo,

kann man evtl. von "aussen" erkennen (Seriennummern-Kreis oder HW-Rev., Prod-Datum, ...) welche Geräte (potentiell) betroffen sind, bzw. ab wo die ausgelieferten Geräte OK sind ?
Es wäre schön wenn man nicht erst verbauen und dann auf Fehler-Logs warten muss.

Sind eigentlich auch die Dual-LANCOMs von dieserlei Bug betroffen ?

VG - Uli
Never change a running system !
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

es geht in diesem Zusammenhang nur um L-54ag mit Single--Chip-Modul (und der Fehler
tritt auch nicht auf allen auf...). Wie sie außen genau gelabelt sind, weiß ich nicht, das
Funkmodul erkennt man an einem AR5414 unter Status->WLAN->Interfaces im Menü.
Es wäre schön wenn man nicht erst verbauen und dann auf Fehler-Logs warten muss.
Ich gehe davon aus, daß der Support nur RMAs für Geräte anleiern wird, bei denen diese
Abstürze wirklich auftreten.
Sind eigentlich auch die Dual-LANCOMs von dieserlei Bug betroffen ?
Nein.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
capt.KipDotter
Beiträge: 12
Registriert: 22 Okt 2006, 20:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von capt.KipDotter »

Was ist denn die aktuelle HW-Plattform wenn man zZ L54ag einkauft ?
D oder D1 ?
Ich habe so auf die Schnelle erst einmal 7 Geräte mit derartigen Bootlog-Einträgen zum gegenwärtigen Zeitpunkt gefunden. Da ich die Strecken für die Zeit der Reparatur ja schließlich nicht ausser Betrieb nehemn kann muss ich mich ja um Ersatz kümmern. Wo bekomme ich was "Sicheres" her ?

Uli
Never change a running system !
reuter
Beiträge: 69
Registriert: 04 Jul 2006, 13:08

Irgendwie kommt mir das bekannt vor....

Beitrag von reuter »

Ich denke ich habe hier ein ähnliches Problem mit zwei IAP-54ag, die ich bei einem unserer Logistikpartner verbauen lies. Nach einiger Zeit im Betrieb ist der AP plötzlich einfach weg und alle Clients (Barcode-Scanner)melden Out of Range. Das mit dem "fehlen" des WLAN-Moduls habe ich noch nicht gesehen, allerdings auch bisher nicht darauf geachtet. Was mir aufgefallen ist, das der AP immer neu gestartet zu sein scheint "OS Panic", verursachendes Modul "WI".

Temperatur kommt als Ursache nicht in Frage. Die APs hängen in einem klimatisierten Hochregallager für Holzteile mit konstanter Temperatur und Luftfeuchte.

Bisher konnte ich das Problem durch einen mehrfachen Kaltstart wieder in den Griff bekommen, allerdings nicht auf Dauer. Der Chipsatz ist bei beiden APs Atheros AR5414 Eagle 5[5.3].
Antworten