Hallo zusammen,
Ausgangssituation: Im zweiten Stock haben wir einen 321agn stehen der über einen WLC 4025+ kontrolliert wird. Im ersten Stock liegt im Eingangsbereich noch ein WLAN-Signal vor, im Rest des Stockwerkes nicht. Also liegt eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung nahe.
Ich habe also am AP des zweiten Stocks Punkt-zu-Punkt-Verbindungen aktiviert, aber nicht im exklusiven Modus weil sich ja auch noch Clients anmelden müssen. Ich habe ihm in den physikalischen WLAN-Einstellungen den Stationsnamen Zentrale2OG gegeben und das Kanalwahlverfahren auf Master gestellt. Bei Punkt-zuPunkt-Partner habe ich den Kanal aktiviert, die Identifikation auf Stationsname gesetzt und den Stationsname Zentrale1OG eingetragen.
Im AP des ersten Stocks habe ich das Gegenstück konfiguriert. Also auch P2P-Verbindungen aktiviert, Stationsname Zentrale1OG, Kanalwahlverfahren Slave. Beim P2P-Partner habe ich Zentrale2OG eingetragen.
Aber irgendwie funktioniert die Sache nicht wie sie soll. Die Anleitung http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/9D5CB ... enDocument habe ich beachtet, auch die Identifikation durch die MAC-Adresse habe ich schon versucht. Den Repeater-AP habe ich auch mal im 2OG angesteckt um ein zu schwaches Signal auszuschließen.
Was mache ich falsch? Muss auch der Repeater-AP ans LAN angeschlossen werden?
Danke für eure Hilfe!
Stefan
Punkt zu Punkt - was mache ich falsch?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi,
das kann so nicht funktionieren. Du kannst nicht den Accesspoint auf einer Seite ueber den WLC managen und Ihm dann auf der anderen Seite auf dem gleichen WLAN-Interface eine P2P Verbindung manuell unterschieben.
Deine manuelle Konfiguration wird vermutlich von der Konfiguration, die vom WLC uebermittelt wird ueberstimmt.
Sowas koenntest Du nur mit Accesspoints realisieren, die 2 LAN-Module haben, wo Du das zweite WLAN-Interface auf AP-Modus stellst und dort WLAN-2 fuer die P2P Verbindung nutzt.
Ciao
LoUiS
das kann so nicht funktionieren. Du kannst nicht den Accesspoint auf einer Seite ueber den WLC managen und Ihm dann auf der anderen Seite auf dem gleichen WLAN-Interface eine P2P Verbindung manuell unterschieben.
Deine manuelle Konfiguration wird vermutlich von der Konfiguration, die vom WLC uebermittelt wird ueberstimmt.
Sowas koenntest Du nur mit Accesspoints realisieren, die 2 LAN-Module haben, wo Du das zweite WLAN-Interface auf AP-Modus stellst und dort WLAN-2 fuer die P2P Verbindung nutzt.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo Stefan,
wieso sollten die sich ins Gehege kommen? Wenn beide per Kabel ans LAN angeschlossen sind kannst Du doch pro AP-Profil eigene Konfigurationen definieren, also z.B. den Kanal beider APs auseinander legen.
Ciao
LoUiS
wieso sollten die sich ins Gehege kommen? Wenn beide per Kabel ans LAN angeschlossen sind kannst Du doch pro AP-Profil eigene Konfigurationen definieren, also z.B. den Kanal beider APs auseinander legen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
- Lippert-IT
- Beiträge: 30
- Registriert: 01 Mär 2011, 21:52
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Hi, das kann man auch anders Lösen. Das eine Gerät läst du über den WLC Konfigurieren, bei den anderen Gerät kannst du sehr wohl die Konfiguration per Hand durch führen, danach sind die Einstellungen vom WLC nicht mehr gültig, somit kannst du eine P2P aufbauen. Wichtig WLAN-1 musst du für das P2P hernehmen (nur WLAN-1 kann eine P2P aufbauen) und nicht Exclusiv wählen sondern Freigabe mit JA. Dann auf WLAN-1-2 deine SSID für die Clients hinterlegen. Fertig. Es geht auch mit einem Single WLAN Gerät, musst kein Dual nehmen 

Rund ums Thema WLan mit Lancom & Co. siehe www.lippert-it.com