Moin,
Deine Frage ist ein bisserl allgemein, um dazu ein konkrete Aussage zu machen...
Willst Du die MAC-Adressen der Clients per RADIUS prüfen oder EAP/802.1x machen? Ersteres
ginge bei einem einzelnen AP ja auch über die MAC-Adreßliste...
Wenn Du 802.1x machen willst, ist die Sache ein bißchen aufwendiger. Unter
Setup->Schnittstellen->WLAN->Verschlüsselung (alle Pfade beziehen sich auf die CLI bzw.
LCOS-Menübaum in der WEBconfig) als MEthode WPA+802.1x auswählen und im Schlüssel-Feld
z.B. 'DEFAULT' schreiben. Unter Setup->IEEE802.1x->RADIUS-Server einen Eintrag gleichen
Namens (also hier DEFAULT) mit Adresse 127.0.0.1 und Port 1812 anlegen (Secret darf in
diesem Fall leer bleiben). Dann unter Setup->RADIUS-Server->Authentifizierungs-Port auf 1812
setzen, um den RADIUS-Server einzuschalten. Unter Setup->RADIUS-Server->User kannst
Du die Zugangsdaten für die Clients (Benutzername und Paßwort) ablegen.
Ich habe gelesen ich brauche Zertifikate, stimmt das? Wenn ja, wie richte ich mir selbst welche ein?
Ja, brauchst Du, ein CA-Zertifikat, daß Du auf Clients und LANCOM installierst, auf dem
RADIUS-Server ein Gerätezertifikat mitsamt privatem Schlüssel und bei Verwendung von
EAP/TLS auch noch mal pro Client ein Zertifikat. Zum Erzeugen der privaten CA und der
Zertifikate kann man z.B. XCA benutzen.
Ach ja, bis einschließlich zur 8.00er-Release gibt es ein bekanntes Problem mit der Verwendung
von PEAP und dem im Windows eingebauten Supplicant. Im Release-Update der 8.00
wird das hoffentlich besser funktionieren.
Der 321 soll erst schauen ob der Nutzer ins Internet darf und ihm dann den Zugriff gewähren.
Also das WLAN kümmert sich erstmal nur um die Zugangskontrolle auf der WLAN-Seite, wohin
die Clients danach dann dürfen, interessiert das WLAN oder 802.1x erstmal nicht...
Gruß Alfred