Radius - Welche infos benötigt AP

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Maverick
Beiträge: 17
Registriert: 18 Sep 2006, 12:48

Beitrag von Maverick »

ähm ja das ist natürlich noch zu dürftig, sind ja auch erstmal nur stichpunkte ;-)

es sollte mit benutzernamen und passwort sein, da es nicht gerätegebunden sein wird und immer andere leute hier im wlan sind. das kann man glaub ich sehr gut im AD regeln. der ias spricht mir schon sehr zu, zumal hier ein isa 2004 läuft und es sich daher ja anbietet. werde morgen mal meinen ausbilder um rat fragen...
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

ich denke, dass du bei geringsten aufwand zur public-spot-lösung greifen solltest.

da ist es schließlich egal welche verschlüsselung eingesetzt wird und ob auf dem client ein 802.1x supplicant vorhanden ist. (du kannst ja nie wissen welche hardware/software auf dem gastrechner vorhanden ist. das wäre ein zu hoher aufwand das zu kontrollieren und aufzuklären.) du bist mit der lösung also völlig autark von jedlichen clientproblemen.

dies wärst du auch bei der lösung mit einem vpn-gateway, aber da ist immer noch eine vpn-client software (gute kostest auch etwas) erforderlich.
außerdem hast du bei der lösung roaming-schwierigkeiten.

zudem ist die lösung betriebsystemübergreifend sofort einsetzbar und mit allen browsern interoperabel.

das benutzeraccounts kannst du sehr leicht einrichten (tabelle) und per skripting auf alle wlan-geräte übertragen. die benutzeraccounts können wie gesagt auch noch optional die mac-adresse abfragen und ein ablaufdatum. alternativ kannst du den ias als radius einsetzen, der dann aber ads integriert sein muss, damit du die accounts davon benutzen kannst.

das sollte sämtliche deiner szenarien abdecken.

mehr kann ich dazu nicht mehr sagen. nun musst du abklären, welche lösung für dich am sinnvollsten ist und ob dein auftraggeber bereit ist für eine qualitative lösung (mit features die nur diese lösung bietet) entsprechend zu zahlen. denke dran, dass die mwst für ein unternehmen nur ein durchlaufender posten ist (nicht so beim privaten haushalt). einen link zu preiswerten anbietern habe ich dir ja bereits zuvor genannt.
Zuletzt geändert von ittk am 21 Sep 2006, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Maverick
Beiträge: 17
Registriert: 18 Sep 2006, 12:48

Beitrag von Maverick »

Oh jawohl danke für die vielen nützlichen Infos! Werde jetzt mal alles vergleichen und dem Projektverantwortlichen der Schule vorstellen, damit dann eine Auswahl getroffen werden kann. Falls noch Probleme auftreten, meld ich mich. ;-)
Danke nochmal für alles!
:-)
Antworten