Radius / Zertifikate

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
jjake
Beiträge: 16
Registriert: 12 Nov 2004, 19:23

Radius / Zertifikate

Beitrag von jjake »

Hallo,
wenn ich Zertifikate importiere sind diese dann im Lanconfig unter Zertifikate ersichtlich?
Welche Art von Zertifikaten sind im Lancom nutzbar? die freien von CACERT z.B.?
Welche Einstellungen muss ich für den internen Radius-Server machen?

Viele Fragen aber komme alleine nicht weiter.
Gruß
Hartmut
Gruß
Hartmut
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Welche Art von Zertifikaten sind im Lancom nutzbar? die freien von CACERT z.B.?
Grundsätzlich arbeitet 802.1x mit X.509-Zertifikaten (wie jeder andere auch...). Die Einschränkung
ist, daß das EAP/802.1x in LANCOMs nur Zertifikate mit RSA-Schlüsseln unterstützt - etwas anderes
ist mir bisher aber auch noch nicht in der Praxis über den Weg gelaufen...

'Öffentliche' Zertifikate wie von CaCert werden bei 80 2.1x eher selten eingesetzt, dafür setzt man
üblicherweise eine eigene private CA auf. Mit Zertifikaten von öffentlichen CAs dürfte man auch
im Moment auf die Einschränkung laufen, daß keine Zertifikatsketten unterstützt werden.
Welche Einstellungen muss ich für den internen Radius-Server machen?
Das ist eine ziemlich breitbandige Frage. Hast Du die Abschnitte im Referenzhandbuch
bzw. im 7.20er-Addendum gelesen?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
jjake
Beiträge: 16
Registriert: 12 Nov 2004, 19:23

Beitrag von jjake »

Hallo Alfred,
dann hat sich das mit den Zertifikaten ja erledigt. Kann man de radius denn auch ohne Zertifikate nutzen?

Gelesen habe ich zu meiner Schande noch nicht.

Gruß
Hartmut
Gruß
Hartmut
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
dann hat sich das mit den Zertifikaten ja erledigt. Kann man de radius denn auch ohne Zertifikate nutzen?
Die Frage ist nicht, ob Du den RADIUS-Server nutzen willst, sondern wofür Du den RADIUS-Server
nutzen willst - RADIUS ist erstmal nur ein Transportprotokoll, deshalb frage ich üblicherweise erstmal
zurück, was die Leute eigentlich überhaupt mit einem RADIUS-Server machen wollen - im WLAN-
Bereich gibt es da mindestens zwei grundverschiedene Anwendungen, nämlich einmal die
Überprüfung von Client-MAC-Adressen und zum anderen im Zusammenhang mit EAP/802.1x...

In Deinem Fall geht es aber um letzteres. Klare Antwort: Es gibt keine für WLAN brauchbare
EAP-Methode, die ohne wenigstens ein Zertifikat auf dem (RADIUS-)Server auskommt (und
die der 1x-Server im LANCOM unterstützen würde). Zertifikate auf der Client-Seite (also EAP/TLS)
müssen nicht unbedingt sein, TTLS und PEAP arbeiten auf der Client-Seite mit Paßwörtern und sind
in der Praxis deutlich beliebter.

Ich kann aber nur dringend raten, sich bei der Verwendung von EAP/802.1x vorher kundig zu
machen. 802.1x ist quasi die 'Königsdisziplin' der WLAN-Authentifizierung, und ich selber
durchblicke es auch erst einigermaßen seit etwa einem Jahr...es gibt kaum eine andere Stelle
im WLAN, bei der mehr Protokolle aufeinandergestapelt und zusammengesteckt werden - wenn
man nicht einigermaßen das Funktionsprinzip verstanden hat, wird man ständig bei Fehlfunktionen
vor fast unlösbare Probleme gestellt...

Gruß Alfred
jjake
Beiträge: 16
Registriert: 12 Nov 2004, 19:23

Beitrag von jjake »

Besten Dank für Deine super Erklärung.
Dann werde ich wohl die Finger von der Königsdiziplin lassen und weiter die normale WPA/PSK Verschlüsselung nutzen.
Gruß
Hartmut
Antworten