Roaming mit zwei APs. L-54dual?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
xkel
Beiträge: 6
Registriert: 10 Jul 2007, 16:19

Roaming mit zwei APs. L-54dual?

Beitrag von xkel »

Hallo,

in der Firma wollen wir den Besuchern/Kunden das Surfen im Internet ermöglichen, natürlich ohne sie in das Firmennetz rein zu lassen. Die Lösung muss absolut stabil sein: keine Verbindungsabbrüche, Funklöcher. Dazu wollen wir zwei APs zwischen den Router und Firewall schalten, so dass man über WLAN nur ins Internet gehen kann und das ein Client sich immer zu der AP verbindet, die ein besseres Signal sendet (roaming). Es werden selten mehr als 10-15 Clients gleichzeitig surfen wollen.
Das Büro: ein ca. 30-40m langes Flur, 3m breit, und auf beiden Seiten die einzelnen Büros.
Es wäre möglich beide APs mit Kabel an das bestehende Netz anzuschließen, besser wäre es aber, wenn nur eine am Kabel hängen würde und die andere per Funk mit der ersten kommunizieren könnte.

Wir sind dabei die APs auszuwählen und einer der Kandidaten ist L-54 dual wireless. Auf der Suche nach Informationen dazu, bin ich über folgendes Artikel gestolpert: http://www.heise.de/mobil/artikel/80411/6
Trotz der zwei Dualband-Transceiver und der vier Antennen schnitt der Lancom-AP in unseren Durchsatzmessungen nur durchschnittlich ab. Wie sich bei weiteren Prüfungen herausstellte, lieferte der WDS-Link in der Testumgebung lediglich rund 10 MBit/s und war daher der limitierende Faktor.
Kann jemand das bestätigen oder widerlegen? Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Gerät. Gibt es evtl. für die oben skizzierte Anforderungen eine bessere Lösung bzw. Hardware?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Die Lösung muss absolut stabil sein: keine Verbindungsabbrüche, Funklöcher.
also eine 100,0%-ige Verbindungsstabilität wird Dir bei WLAN niemand
garantieren - dazu ist Funk einfach ein zu unwägbares Medium...
und das ein Client sich immer zu der AP verbindet, die ein besseres Signal sendet (roaming).
Roaming bedeutet eigentlich, daß ein Client im Betrieb den AP wechselt,
wenn er sich z.B. bewegt. Wenn die Clients stationär sind, sollten sie sich
einmal beim Start den besten AP suchen und dann dort bleiben.
Kann jemand das bestätigen oder widerlegen?
Ich kenne weder diese Situation noch Deine näher, das kann man letzten
Endes nur ausprobieren, was für eine Rate man bekommt. 10MBit/s sind
für übliches Surfen im Internet aber immer noch mehr als genug...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten