Router kommt nicht über "Protokollverhandlung"....

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die Sache bleibt an der Stelle stehen, an der das LANCOM keine Antwork auf den
Authenticate Request bekommt. Paßwort und Benutzername sind aber identisch zu
dem, was der D-Link rausschickt.

Was mir auffällt, ist daß vom LANCOM IAPP-Multicasts in das 'Internet' gehen und
Pakete mit lokalen Adressen (192.168.0.x) darauf auftauchen - das mag die Einwahlseite
eventuell nicht. Ist das LAN-Interface des L-54 exklusiv für DSLoL genutzt oder
hängen da noch zusätzliche Rechner im LAN dran?

Gruß Alfred
Baumeister25
Beiträge: 24
Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Baumeister25 »

Hallo,

das LAN Interface des L-54 ist zwar exklusiv für DSLoL genutzt aber
da hängen trotzdem noch sehr viele Rechner im LAN dran. Das liegt daran daß das gesamte Gebäude hier ein Netzwerk darstellt. D.h. in jeder Wohnung ist nur ein LAN Anschluß vorhanden - kein Modem -.
Im LAN steht dann irgendwo der Access Concentrator mit dem der Router über PPPoE spricht.

Damit muss der Dlink aber auch leben....

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

im Trace mit dem D-Link sehe ich die ganzen 192er-Adressen aber nicht...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Baumeister25
Beiträge: 24
Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Baumeister25 »

Hallo,

und was kann ich da tun???? Von den Jungs von Lancom höre ich schon seit
2 Monaten nichts mehr....hab noch 2 mal ne mail geschickt mit ner Bitte um Antwort.......... ==>nichts!

:evil: Bin darüber mittlerweile ziemlich enttäuscht! :evil: Ich würde zumindest mal erwarten irgendeinen Tipp zu bekommen bzw. eine Info darüber ob an dem Problem gearbeitet wird oder der Fehler gefunden werden konnte!

Wir bauen für die Firma bald ein Netz in einer kleinen Fertigung hier in Shanghai auf (ca. 1500-2000 Quadratmeter). Alles nagelneu. Eigentlich war geplant, daß da Lancom's reinkommen schon wegen der gewünschten VPN Anbindung an die Firmenzentrale. Jetzt siehts eher weniger danach aus, wenn schon mein eigener Lancom scheinbar inkompatibel mit irgendwas hier ist und keine wirkliche Hilfe von Lancom Seiten kommt!

Hoffe hier hat noch jemand brauchbare Tipps!!!!!

Vielen Dank!

Gruß aus dem winterlich sonnigen Shanghai (+16 Grad)

Wolfgang
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Von den Jungs von Lancom höre ich schon seit
2 Monaten nichts mehr....hab noch 2 mal ne mail geschickt mit ner Bitte um Antwort.......... ==>nichts!
Du meinst den LANCOM-Support?
und was kann ich da tun????
Auch wenn Dich diese Antwort wahrscheinlich noch weiter unter die Decke treiben wird -
einem LANCOM-Entwickler einen Flug nach Shanghai bezahlen (nein, nicht mir, für PPP-
Probleme bin ich der falsche). Tatsache ist nunmal, daß

(a) das PPPoE im LANCOM an allen möglichen anderen Anschlüssen und Providern läuft

(b) vermutlich niemand das Problem bei LANCOM nachstellen kann, um es näher zu
untersuchen (weil niemand so einen Anschluß hat).

(c) LANCOM eigentlich offiziell überhaupt nicht nach China verkauft und die Geräte mit
Sicherheit nicht über alle für den dortigen Betrieb erforderlichen Zulassungen verfügen -
also ist die offizielle Lesart schonmal, daß der Kunde in weiten Grenzen selber wissen
muß, was er tut - ich kann mich z.B. nicht erinnern, daß ich jemals sinnvolle WLAN-
Kanallisten für China angelegt hätte...

Wenn ich mich recht erinnere, waren wir an dem Punkt, daß die PPPoE-Pakete gleich
aussahen. Eventuell käme man noch mit Hilfe vom Provider weiter, was der auf seinem
Einwahlserver sieht, wenn es das LANCOM versucht - aber den zur Mitarbeit zu bewegen,
dürfte vermutlich aussichtslos sein. Von daher sind wir einfach an einem toten Punkt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten