RX-diversity
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
RX-diversity
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit in der Konfiguration die RX-Diversity zu deaktivieren?
Wir haben beobachtet, dass bei einigen L-54g älterer Generation die Antennenanschlüsse Main und Aux so schlecht untereinander getrennt sind, dass APs mit externer Rundstrahlantenne teilweise zwischen Antenna 1 und 2 ständig hin und her schalten.
Sobald der AP in einen Metall-Schaltschrank verbannt wird, ist das Problem normalerweise weg; aber schöner und einfacher wäre es wohl, wenn man die RX-Diversity wie die TX-Diversity einfach deaktivieren könnte.
Viele Grüße,
- Florian
gibt es eine Möglichkeit in der Konfiguration die RX-Diversity zu deaktivieren?
Wir haben beobachtet, dass bei einigen L-54g älterer Generation die Antennenanschlüsse Main und Aux so schlecht untereinander getrennt sind, dass APs mit externer Rundstrahlantenne teilweise zwischen Antenna 1 und 2 ständig hin und her schalten.
Sobald der AP in einen Metall-Schaltschrank verbannt wird, ist das Problem normalerweise weg; aber schöner und einfacher wäre es wohl, wenn man die RX-Diversity wie die TX-Diversity einfach deaktivieren könnte.
Viele Grüße,
- Florian
Ich hatte mir auch schon mal eine Matrix gewünscht mit der man TX- und RX-Diversity in beliebiger Kombination komplett konfigurieren kann, ALF hat darin aber damals leider keinen Sinn erkennen können.
TX: Main Main-Div Aux-Div Aux
RX: Main Main-Div Aux-Div Aux
Hätte dein Problem lösen können und mir +4dBm in der vertikalen verschafft ...
TX: Main Main-Div Aux-Div Aux
RX: Main Main-Div Aux-Div Aux
Hätte dein Problem lösen können und mir +4dBm in der vertikalen verschafft ...
Moin,
Bienchen, ja? Also, dann...oder ging es doch um
Antennen-Diversity...
Die Empfangsdiversity kostet erstmal keinerlei Overhead.
Solange das Medium ruhig ist, ist im Chip auf die 'Default-
Antenne' geschaltet. Sobald der Empfänger die Präambel
eines WLAN-Pakets erkennt, schaltet er *während der
Präambel* zwischen beiden Antennen hin und her, um die
beste Antenne herauszufinden. Wenn die eigentlichen
Daten kommen, ist die Entscheidung schon gefallen.
Als Default-Antenne ist üblicherweise Main konfiguriert,
außer man hat die Diversity ganz aus, für den Fall einer
getrennten Empfangsantenne.
An die Diskussion von damals kann ich mich noch erinnern,
meine Einwände sind in erste Linie derer zwei gewesen:
(1) Man kann schlicht nicht alles in der Hardware einstellen
(2) eine Reihe Kombinationen davon sind redundant
bzw. lassen sich einfach mit den jetzigen Varianten
und Vertauschen der Antennen erreichen. in diesem
Punkt würde mehr Flexibilität also in erster Linie mal
mehr Möglichkeiten ergeben, etwas falsch zu machen
(scusi, nicht alle LANCOM-Anwender verstehen das so
genau, was ich da schon an Fehlkonfigurationen erlebt
habe...)
Gruß Alfred
Also Ihr wißt ja, wie das ist, mit den Blümchen und denklär uns auf ALF Wink
Bienchen, ja? Also, dann...oder ging es doch um
Antennen-Diversity...
Die Empfangsdiversity kostet erstmal keinerlei Overhead.
Solange das Medium ruhig ist, ist im Chip auf die 'Default-
Antenne' geschaltet. Sobald der Empfänger die Präambel
eines WLAN-Pakets erkennt, schaltet er *während der
Präambel* zwischen beiden Antennen hin und her, um die
beste Antenne herauszufinden. Wenn die eigentlichen
Daten kommen, ist die Entscheidung schon gefallen.
Als Default-Antenne ist üblicherweise Main konfiguriert,
außer man hat die Diversity ganz aus, für den Fall einer
getrennten Empfangsantenne.
An die Diskussion von damals kann ich mich noch erinnern,
meine Einwände sind in erste Linie derer zwei gewesen:
(1) Man kann schlicht nicht alles in der Hardware einstellen
(2) eine Reihe Kombinationen davon sind redundant
bzw. lassen sich einfach mit den jetzigen Varianten
und Vertauschen der Antennen erreichen. in diesem
Punkt würde mehr Flexibilität also in erster Linie mal
mehr Möglichkeiten ergeben, etwas falsch zu machen
(scusi, nicht alle LANCOM-Anwender verstehen das so
genau, was ich da schon an Fehlkonfigurationen erlebt
habe...)
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
scheinbar funktioniert hier bei einigen L54g Geräten die Präambel Erkennung nicht jedes mal "optimal", so dass der Empfänger teilweise auf den Aux-Anschluss zum Empfang von WLAN-Paketen umschaltet, obwohl hier keine (externe) Antenne angeschlossen ist. Das ist dann automatisch immer mit Paketverlusten und einbrechenden Datenraten verbunden...
Lässt sich die Empfangsdiversity deshalb in der Konfiguration - wie die Sendediversity auch - deaktivieren?
Ciao und viele Grüße,
- Florian
scheinbar funktioniert hier bei einigen L54g Geräten die Präambel Erkennung nicht jedes mal "optimal", so dass der Empfänger teilweise auf den Aux-Anschluss zum Empfang von WLAN-Paketen umschaltet, obwohl hier keine (externe) Antenne angeschlossen ist. Das ist dann automatisch immer mit Paketverlusten und einbrechenden Datenraten verbunden...
Lässt sich die Empfangsdiversity deshalb in der Konfiguration - wie die Sendediversity auch - deaktivieren?
Ciao und viele Grüße,
- Florian
Moin,
Hardware kaum sinnvoll abschalten läßt. Solange keine
Tx-Diversity eingeschaltet ist, hat dies aber nicht viel
mehr Auswirkungen, als daß man im Status auch mal
Antenne 2 sieht - gesendet wird fix auf Main.
Wenn Du in dieser Situation erhöhte Paketverluste
bekommst, denke ich eher, daß eine generelle Störung
der Funkverbindung vorliegt (wo, kann ich von hier nicht
sagen) und das Hin- und Herschalten zwischen Main und
Aux eher eine Auswirkung denn die Ursache ist. Hast
Du in diesen Momenten denn andere SNR-Werte ?
Gruß Alfred
Nein, kann man nicht, weil sich die Rx-Diversity in derscheinbar funktioniert hier bei einigen L54g Geräten die Präambel Erkennung nicht jedes mal "optimal", so dass der Empfänger teilweise auf den Aux-Anschluss zum Empfang von WLAN-Paketen umschaltet, obwohl hier keine (externe) Antenne angeschlossen ist. Das ist dann automatisch immer mit Paketverlusten und einbrechenden Datenraten verbunden...
Lässt sich die Empfangsdiversity deshalb in der Konfiguration - wie die Sendediversity auch - deaktivieren?
Hardware kaum sinnvoll abschalten läßt. Solange keine
Tx-Diversity eingeschaltet ist, hat dies aber nicht viel
mehr Auswirkungen, als daß man im Status auch mal
Antenne 2 sieht - gesendet wird fix auf Main.
Wenn Du in dieser Situation erhöhte Paketverluste
bekommst, denke ich eher, daß eine generelle Störung
der Funkverbindung vorliegt (wo, kann ich von hier nicht
sagen) und das Hin- und Herschalten zwischen Main und
Aux eher eine Auswirkung denn die Ursache ist. Hast
Du in diesen Momenten denn andere SNR-Werte ?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,
Bislang haben wir das Problem meistens mit einem Geräte Austausch und mit "Einpacken" des betroffenen APs in HF-Folie oder noch besser in einen Schaltschrank lösen können.
Ciao,
- Florian
Ja, die SNR Werte verändern sich teilweise deutlich; Das Signal selber wird zwar am Aux um etwa 10-15dB schlechter empfangen, aber dadurch, dass am Aux Anschluss als Noise teilweise nur -121dB oder sowas um den Dreh detektiert wird und der Main Anschluss bei hohem Datenaufkommen auch schnell mal -88dB oder mehr um den Dreh haben kann, kommen einige APs scheinbar auf die Idee, der Aux Anschluss sei teilweise besser für den Datenempfang geeignet.Hast
Du in diesen Momenten denn andere SNR-Werte ?
Bislang haben wir das Problem meistens mit einem Geräte Austausch und mit "Einpacken" des betroffenen APs in HF-Folie oder noch besser in einen Schaltschrank lösen können.
Ciao,
- Florian
tja, das sind dann wieder die "Garantiegeräte", welche als "sind nicht defekt" ein paar Male hin und her geschickt werden müssen-121 dBm sind als Wert völliger Unfug

Habe übrigens das betroffene Gerät grad vorhin ausgetauscht; das Austauschgerät in HF-Folie "eingepackt" und seitdem läuft alles ohne Probleme.
Ciao,
- Florian