Sendeleistungsreduktion L-54g
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo Alfred,
glaube ich dir alles aufs Wort, du wirst es nicht leicht haben... die Sache mit den a/b/g-Modulen in L-54g/1511 ist ja lösbar, insofern für Bastler noch alles okay (aber erschwerte Umstände).
Bloß eines: Wenn mein "Glücksgriff" (1811er mit iXP425@533MHz) mit einem LCOS-UpDate auf 266MHt gedrosselt wird (technisch überhaupt machbar???) wäre ich tierisch sauer - den habe ich so gekauft und der bleibt auch ungeöffnet!!!
Gruß
Loetlampe
glaube ich dir alles aufs Wort, du wirst es nicht leicht haben... die Sache mit den a/b/g-Modulen in L-54g/1511 ist ja lösbar, insofern für Bastler noch alles okay (aber erschwerte Umstände).
Bloß eines: Wenn mein "Glücksgriff" (1811er mit iXP425@533MHz) mit einem LCOS-UpDate auf 266MHt gedrosselt wird (technisch überhaupt machbar???) wäre ich tierisch sauer - den habe ich so gekauft und der bleibt auch ungeöffnet!!!
Gruß
Loetlampe
Ich kann dir eigentlich nur zustimmen.....Loetlampe hat geschrieben:Hallo mistry7 und alf29.
ihr habt Sorgen, streitet euch um das technisch Machbare bzgl. Hardware-Tausch...
Ich muss da jetzt einfach mal meinen Kommentar zu abgeben: Die LANCOMs sind sehr gute Produkte, und wenn da mal eine Sendeleistungsreduktion auf den gewünschten Wert aufgrund eines Fehlers des (alten) Moduls nicht möglich ist, nun ja, dann ist es halt so - andere Produkte haben ganz andere Fehler... Die Erwartungshaltung an LANCOM-Produkte ist offensichtlich sehr hoch, das spricht aber auch für die Produkte!!!
mistry7, für dich sollte es doch eine Leichtigkeit sein, das Modul selbst zu tauschen - was hat der LANCOM-Support damit zu tun? Das Gerät mit dem alten Modul müsste so alt sein, dass Garantie ohnehin kaum noch eine Rolle spielt. Bei den meisten anderen Produkten besteht für solche UpGrades mangels Modularität gar keine Möglichkeit - freu dich doch, dass das bei dem LANCOMs möglich ist!
Und alf29, verschwende deine Energie doch nicht in die Implementierung einer Log-Funktion bzgl. Modultausch. Was nach LCOS 5.08 mit a/b/g-Modulen in L-54g bzw. 1511 passiert ist, finde ich schon über das Ziel hinaus geschossen, lasst doch den Bastlern ihren Spaß, etwas mehr als Standard aus den Geräten machen zu können (das ist auch ein Kundenkreis!!!). Wer von den Bastlern dann aber Garantie in Anspruch nehmen will, der gehört moralisch an den Pranger gestellt!
So, ihr zwei, kümmert euch mal lieber darum, warum der blöde D-Link DWL-2100AP im Client-Modus nicht mit den LANCOMs mag, ich gebe es auf!
Gruß
Loetlampe
Das Problem mit dem DWL habe ich auch.... kein WPA an Lancom AP´s......Ich kann nicht sagen warum der Key handshake scheitert, aber er tut es!!
Mit der neuen Firmware 2.20 für die DWL´s die ich vom D-Link Support habe, wird der Lancom im WPA Modus zumindestens nicht mehr als WEP AP erkannt, aber Verbindung krieg ich trozdem keine....
Das wäre ne Super Lösung, wenn das gehen wüde!
Lancom als AP und die DWL´s als Clients, geht aber nicht, so muß ich leider beim Linksys als AP bleiben......
grüße
mistry7
Moin,
das Thema mit D-Link-Clients glaube ich hatten wir schon öfters. Das war eindeutig eine
kaputte WPA-Implementation auf Seiten des D-Link-Clients, daran kann ich auf LANCOM-
Seite überhaupt nichts machen, außer mit Maßnahmen, die die Sicherheit von WPA in
Frage stellen würden (Stichwort WPA-Infoelement-Überprüfung und Man-in-the-middle
Attacken). Wer meint, daß es bei ihm etwas anderes ist, kann gerne noch mal einen
WLAN/EAP-Trace machen.
Chargen des 1811er wurden mit 533 MHz gebaut, als sich der in den Datenblättern an-
gegebene VPN-Durchsatz durch Software-Optimierungen auch mit 266 MHz erreichen
ließ, wurde darauf umgestellt. Wenn irgendjemand bei seinem 1811 etwas anderes
als einen iXP420, aber trotzdem 'nur' 266 MHz im Hardware-Setup haben sollte, so liegt
das daran, daß Intel gerade mal Lieferengpässe hatte. Die ganzen iXP42x-Varianten
unterscheiden sich nur in den Funktionseinheiten, die maximale Taktfrequenz kann man
daran nicht ablesen.
Gruß Alfred
das Thema mit D-Link-Clients glaube ich hatten wir schon öfters. Das war eindeutig eine
kaputte WPA-Implementation auf Seiten des D-Link-Clients, daran kann ich auf LANCOM-
Seite überhaupt nichts machen, außer mit Maßnahmen, die die Sicherheit von WPA in
Frage stellen würden (Stichwort WPA-Infoelement-Überprüfung und Man-in-the-middle
Attacken). Wer meint, daß es bei ihm etwas anderes ist, kann gerne noch mal einen
WLAN/EAP-Trace machen.
Das wäre in Software kaum machbar, der Multiplikator ist in Hardware kodiert...die erstenBloß eines: Wenn mein "Glücksgriff" (1811er mit iXP425@533MHz) mit einem LCOS-UpDate auf 266MHt gedrosselt wird (technisch überhaupt machbar???) wäre ich tierisch sauer - den habe ich so gekauft und der bleibt auch ungeöffnet!!!
Chargen des 1811er wurden mit 533 MHz gebaut, als sich der in den Datenblättern an-
gegebene VPN-Durchsatz durch Software-Optimierungen auch mit 266 MHz erreichen
ließ, wurde darauf umgestellt. Wenn irgendjemand bei seinem 1811 etwas anderes
als einen iXP420, aber trotzdem 'nur' 266 MHz im Hardware-Setup haben sollte, so liegt
das daran, daß Intel gerade mal Lieferengpässe hatte. Die ganzen iXP42x-Varianten
unterscheiden sich nur in den Funktionseinheiten, die maximale Taktfrequenz kann man
daran nicht ablesen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,alf29 hat geschrieben:Moin,
das Thema mit D-Link-Clients glaube ich hatten wir schon öfters. Das war eindeutig eine
kaputte WPA-Implementation auf Seiten des D-Link-Clients, daran kann ich auf LANCOM-
Seite überhaupt nichts machen, außer mit Maßnahmen, die die Sicherheit von WPA in
Frage stellen würden (Stichwort WPA-Infoelement-Überprüfung und Man-in-the-middle
Attacken). Wer meint, daß es bei ihm etwas anderes ist, kann gerne noch mal einen
WLAN/EAP-Trace machen.
[Gruß Alfred
ich weis das der Fehler eher bei D-Link zu suchen ist....
Die geben ja auch nur offizeill Unterstüzung für die eigenen AP´s!!
Von daher kann man es niemanden schlecht anrechnen!!
Wäre halt nur wirklich schön wenn die 2 sich verstehen würden....

grüße
mistry7
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Wenn ich richtig informiert bin sind der IXP422 und IXP425 bei Intel die einzigen Prozessoren ihrer Leistungsklasse mit Kryptobeschleuniger, die IXP420 und IXP421 besitzen dagegen keinen.alf29 hat geschrieben:Das wäre in Software kaum machbar, der Multiplikator ist in Hardware kodiert...die ersten Chargen des 1811er wurden mit 533 MHz gebaut, als sich der in den Datenblättern angegebene VPN-Durchsatz durch Software-Optimierungen auch mit 266 MHz erreichen ließ, wurde darauf umgestellt. Wenn irgendjemand bei seinem 1811 etwas anderes als einen iXP420, aber trotzdem 'nur' 266 MHz im Hardware-Setup haben sollte, so liegt
das daran, daß Intel gerade mal Lieferengpässe hatte. Die ganzen iXP42x-Varianten unterscheiden sich nur in den Funktionseinheiten, die maximale Taktfrequenz kann man daran nicht ablesen.
Da alle 18XXer VPN-Beschleunigung per Hardwarekrypto in Verbindung mit der Option beherschen sollten geht es also nicht ohne den IXP425.
Das dürfte auch der Grund sein weshalb ihr den IXP425 in allen für VPN entwickelten Produkten standardmässig einsetzt.
Soweit ist alles logisch, es wiederspricht nur leider dem was du geschrieben hast.
Hallo,
mal eine Frage zum Wlanmodul im L-54g. Ist das auch ein Wistron oder kommt das wo andere her?
Marc
mal eine Frage zum Wlanmodul im L-54g. Ist das auch ein Wistron oder kommt das wo andere her?
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Hi, richtig, hier der Link mann noch jemand was sucht:alf29 hat geschrieben:Moin,
im Moment Alpha Networks. Diese Fragen kann sich aber
auch jeder anhand der WLAN-MAC-Adressen beantworten
Gruß Alfred
http://standards.ieee.org/regauth/oui/index.shtml
Würde etwas dagegen sprechen:
COMPEX WLM54G Atheros AR5002G Chipsatz (AR2413), 802.11b/g Dual-Radio
zu verwenden? Ich meine wenn die ab Werk dort drin wären.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Wenn die zu den Bedingungen liefern koennten, die die anderen Hersteller bieten, dann muesste der Einkauf sich das mal anschauen ...COMPEX WLM54G Atheros AR5002G Chipsatz (AR2413), 802.11b/g Dual-Radio zu verwenden? Ich meine wenn die ab Werk dort drin wären.
Ganz so einfach wie Du Dir das vermutlich vorstellst, ist das nicht.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Das dort etwas mehr hinter hängt ist klar. Ich kann nur sagen das ich etlich kenne die diese Module schon tausendfach verbaut haben und hierbei noch keine Ausfälle zu beklagen waren. Wenn es um den Preis geht, die Compex liegen bei ~15€. Wenn aber die Software angepasst weden muss........LoUiS hat geschrieben:Wenn die zu den Bedingungen liefern koennten, die die anderen Hersteller bieten, dann muesste der Einkauf sich das mal anschauen ...COMPEX WLM54G Atheros AR5002G Chipsatz (AR2413), 802.11b/g Dual-Radio zu verwenden? Ich meine wenn die ab Werk dort drin wären.
Ganz so einfach wie Du Dir das vermutlich vorstellst, ist das nicht.
Ciao
LoUiS
Geiz ist eben nicht immer geil

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Es geht weniger ums Geld, als eher um Lieferfaehigkeit und Lieferzusagen der Hersteller.Geiz ist eben nicht immer geil Cool
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Moin,
bestenfalls eine Version davon mit dem 2414 in Frage.
Gruß Alfred
Der AR2413 ist nicht Super-G-fähig. Da alle LANCOMs Super-A/G unterstützen, kämeWürde etwas dagegen sprechen:
COMPEX WLM54G Atheros AR5002G Chipsatz (AR2413), 802.11b/g Dual-Radio
bestenfalls eine Version davon mit dem 2414 in Frage.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015