Hallo zusammen!
Nach erfolgreicher Installation der Strecke sollte diese nun in das Monitoring mit aufgenommen werden. Alles selbst "gehäkelte" Scripte. Hat bei alten OAP-310agn auch immer gut funktioniert.
Hier kommen OAP-321 mit LCOS "8.50.0091 / 08.04.2011" und HW "A 2011-05-11 MOD A 1" zum Einsatz.
Hauptproblem: Die Angaben für RSSI im SNMP und im Menü unter "Link-Test" passen absolut nicht überein. Siehe Bilder im Anhang (Teile der Angaben wg. Datenschutz unkenntlich gemacht).
Zur Erklärung des Szenarios zum Verständnis:
wb8186 ist der AP, der im abgelegenen Netzsegment (Inselnetz) installiert ist.
wb8187 ist der AP, der im Hauptgebäude (Hauptnetz) verbaut ist, fungiert als Master der Strecke zur Vorgabe von Kanal etc.
Beide Geräte habe je eine O-D9a Antenne verbaut, beide Antennenports aktiv, Betrieb bei 40MHz-Bandbreite, Bänder 2+3.
Jetzt die OIDs für die verwendeten Angaben:
RSSI: SNMPv2-SMI::enterprises.2356.11.1.3.36.1.1.13.1
Noise: SNMPv2-SMI::enterprises.2356.11.1.3.55.1.13
Was mich dabei stutzig macht ist der SNR von über 40dB wenn ich mir den Link per HTTP-Link-Test anschaue, per SNMP nur knapp die Hälfte.
Im HTTP-Menü (Statusseiten nach altem Menübaum) sehe ich den gleichen RSSI-Pegel für die Strecke den ich im SNMP sehe.
Gibt es für den Unterschied eine Erklärung? 20dB sind schon eine Menge Holz, wenn es um Schlechtwetterreserve geht...
Bei gutem Wetter gehen übrigens 100MBit/s unidirektional sauber durch (mehr können die Switches nicht), gemessen mit iperf.
Danke und Gruß,
MP.
SNMP vs. Link-Test Angaben zum SNR [OAP-321 P2P]
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
SNMP vs. Link-Test Angaben zum SNR [OAP-321 P2P]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin Alfred!
BTW: Ist auf dem Board eigentlich ein Temp-Sensor der ggf. demnächst scharf gemacht wird und damit auslesbar wird?
Danke und Gruß,
Michael.
Danke für den Hinweis. Gibt es in der MIB eine OID, die RSSI und Noise direkt zurückgeben? Oder berechnet die Funktion "Link-Test" auch nur mit der prozentualen Angabe den Anzeigewert?alf29 hat geschrieben: Das ist keine Angabe in dB, sondern in Prozent. SNR 64 dB oder größer -> 100%, kleinere SNRs entsprechend weniger.
BTW: Ist auf dem Board eigentlich ein Temp-Sensor der ggf. demnächst scharf gemacht wird und damit auslesbar wird?
Danke und Gruß,
Michael.
Moin,
näher spezifizierte oder geeichte Angabe zur Signalstärke - eben so etwas wie die
Prozentangaben in den Menüs. Speziell bei LANCOMs gibt es die oben genanne
Umrechnungsformel, um von den Prozenten aufs SNR zurückzurechnen.
Antwort Rauschpegel und Signalstärke der Anfrage rein. Die sieht man dann in der Ausgabe,
zusammen mit der Signalstärke der Antwort. Man bekommt also die Signalstärken von genau
diesen zwei Paketen, im Gegensatz zu den Werten im Menü, die einen gleitenden Mittelwert
über das SNR der letzten empfangenen Pakete darstellen (deshalb schwanken die auch weniger).
Sicherheit im Menü drin, bei einer 8.2x bin ich nicht sicher.
Gruß Alfred
Also den Noise-Floor hast Du ja schon im Radio-Status. Und 'RSSI' ist erstmal nur eine nichtDanke für den Hinweis. Gibt es in der MIB eine OID, die RSSI und Noise direkt zurückgeben?
näher spezifizierte oder geeichte Angabe zur Signalstärke - eben so etwas wie die
Prozentangaben in den Menüs. Speziell bei LANCOMs gibt es die oben genanne
Umrechnungsformel, um von den Prozenten aufs SNR zurückzurechnen.
Ein Linktest ist so etwas wie ein 'Ping' auf MAC-Ebene, nur schreibt der Empfänger in seineOder berechnet die Funktion "Link-Test" auch nur mit der prozentualen Angabe den Anzeigewert?
Antwort Rauschpegel und Signalstärke der Anfrage rein. Die sieht man dann in der Ausgabe,
zusammen mit der Signalstärke der Antwort. Man bekommt also die Signalstärken von genau
diesen zwei Paketen, im Gegensatz zu den Werten im Menü, die einen gleitenden Mittelwert
über das SNR der letzten empfangenen Pakete darstellen (deshalb schwanken die auch weniger).
Sicher, das ist ein Outdoor-Gerät und die haben immer einen Sensor. In der FW 8.50 ist er mitBTW: Ist auf dem Board eigentlich ein Temp-Sensor der ggf. demnächst scharf gemacht wird und damit auslesbar wird?
Sicherheit im Menü drin, bei einer 8.2x bin ich nicht sicher.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin Alfred!
Linearer Zusammenhang, kein Ausgleichspolynom? Frage so explizit danach, weil mir das sonst bei Sensorik immer über den Weg läuft...
Danach kann ich mit Noise und SNR die eigentliche Empfangsfeldstärke berechnen um auf die Ausgangsgrafik zurückzukommen.

Noch eine anknüpfende Frage zu den OAP-310agn: die Rückgabe für die Linkqualität (via SNR wie oben beschrieben) gilt dann ab LCOS 8.50 auch für die Baureihe entsprechend?
Danke und Gruß,
Michael.
Ok, in dem Fall würde ich also OID SNMPv2-SMI::enterprises.11.1.3.34.1.10 (lcsStatusWlanScanResultsEntryPhySignal) nehmen, den Wert mit 0,64 multiplizieren und den SNR erhalten!?alf29 hat geschrieben: Speziell bei LANCOMs gibt es die oben genanne Umrechnungsformel, um von den Prozenten aufs SNR zurückzurechnen.
Linearer Zusammenhang, kein Ausgleichspolynom? Frage so explizit danach, weil mir das sonst bei Sensorik immer über den Weg läuft...
Danach kann ich mit Noise und SNR die eigentliche Empfangsfeldstärke berechnen um auf die Ausgangsgrafik zurückzukommen.
Ok, das erklärt auch die schnellen Änderungen der Werte in der Anzeige wohingegen die Werte im SNMP ja wirklich sehr träge sind. Aber auch nicht schlecht.alf29 hat geschrieben: Man bekommt also die Signalstärken von genau diesen zwei Paketen, im Gegensatz zu den Werten im Menü, die einen gleitenden Mittelwert
über das SNR der letzten empfangenen Pakete darstellen (deshalb schwanken die auch weniger).
Schande auf mein Haupt, es ist sogar die gleiche OID wie bei den OAP-310agn. Es läuft 8.50 und ich sehe ihn per SNMP. Im HTTP-Menü habe ich ihn nirgendwo gefunden, nur die Maximalwert-Tabelle, alternativ hab' ich auhc Tomaten auf den Augenalf29 hat geschrieben: Sicher, das ist ein Outdoor-Gerät und die haben immer einen Sensor. In der FW 8.50 ist er mit Sicherheit im Menü drin, bei einer 8.2x bin ich nicht sicher.

Noch eine anknüpfende Frage zu den OAP-310agn: die Rückgabe für die Linkqualität (via SNR wie oben beschrieben) gilt dann ab LCOS 8.50 auch für die Baureihe entsprechend?
Danke und Gruß,
Michael.
Hallo Michael und Alf,
>Jetzt die OIDs für die verwendeten Angaben:
>RSSI: SNMPv2-SMI::enterprises.2356.11.1.3.36.1.1.13.1
>Noise: SNMPv2-SMI::enterprises.2356.11.1.3.55.1.13
wäre hier statt enterprises.2356.11.1.3.36.1.1.13.1, welche den RSSI prozentual liefert, die OID lcsStatusWlanCompetingNetworksEntrySignalLevel
( .1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.44.1.26) besser ? Hier habe ich dann dBm-Werte.
Ist bekannt, wie hier dieser dBm-Wert geglättet wird, z.B. gleitendendes Mittel der
letzten 5 min bei 1 Messung alle 10 s ?
>Ok, in dem Fall würde ich also OID SNMPv2-SMI::enterprises.11.1.3.34.1.10 (lcsStatusWlanScanResultsEntryPhySignal) nehmen
Dieser OID ist aus meiner Sicht nicht so günstig, da hier vermutlich der BackgroundScan aktiviert sein muss. Wird dieser Wert auch geglättet ?
Falls ja, wie ?
Für den NoiseLevel gibt es mehrere OIDs:
lcsStatusWlanCompetingNetworksEntryNoiseLevel $BaseOID.1.3.44.1.11
lcsStatusWlanWlanParameterEntryNoiseLevel."WLAN-1" $BaseOID.1.3.55.1.13.6.87.76.65.78.45.49
lcsStatusWlanScanResultsEntryNoiseLevel $BaseOID.1.3.34.1.11
Wie unterscheiden sich diese drei Methoden ?
Wie wird der NoiseLevel ermittelt und in welchem Abstand neu kalibiert ?
Viele Grüße
Karl
>Jetzt die OIDs für die verwendeten Angaben:
>RSSI: SNMPv2-SMI::enterprises.2356.11.1.3.36.1.1.13.1
>Noise: SNMPv2-SMI::enterprises.2356.11.1.3.55.1.13
wäre hier statt enterprises.2356.11.1.3.36.1.1.13.1, welche den RSSI prozentual liefert, die OID lcsStatusWlanCompetingNetworksEntrySignalLevel
( .1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.44.1.26) besser ? Hier habe ich dann dBm-Werte.
Ist bekannt, wie hier dieser dBm-Wert geglättet wird, z.B. gleitendendes Mittel der
letzten 5 min bei 1 Messung alle 10 s ?
>Ok, in dem Fall würde ich also OID SNMPv2-SMI::enterprises.11.1.3.34.1.10 (lcsStatusWlanScanResultsEntryPhySignal) nehmen
Dieser OID ist aus meiner Sicht nicht so günstig, da hier vermutlich der BackgroundScan aktiviert sein muss. Wird dieser Wert auch geglättet ?
Falls ja, wie ?
Für den NoiseLevel gibt es mehrere OIDs:
lcsStatusWlanCompetingNetworksEntryNoiseLevel $BaseOID.1.3.44.1.11
lcsStatusWlanWlanParameterEntryNoiseLevel."WLAN-1" $BaseOID.1.3.55.1.13.6.87.76.65.78.45.49
lcsStatusWlanScanResultsEntryNoiseLevel $BaseOID.1.3.34.1.11
Wie unterscheiden sich diese drei Methoden ?
Wie wird der NoiseLevel ermittelt und in welchem Abstand neu kalibiert ?
Viele Grüße
Karl
Moin,
Phy-Signal in den Competing-Networks zeigen prinzipiell
das gleiche an, nämlich die (gemittelte) Signalstärke der
von diesm AP empfangenen Beacons. Das Rx-PHY-Signal
jedoch gibt die gemittelte Signalstärke der von diesem
P2P-Partner empfangenen *Datenpakete* an. Diese
Trennung gibt es, weil die alten MC-11 gar keine Beacons
an den Host-Prozessor gemeldet haben...
Quelle (s.o.) berechnet, nur hat das LANCOM in dem einen
Fall schon die Umrechnung (Prozent * 64 / 100) + Noise
schon selber gemacht
unter Setup->WLAN->Signal-Averaging->Standard->Factor.
In die Berechnung geht der bisherige Wert mit der
Gewichtung (2**Factor) - 1, der neue Wert mit der Gewichtung 1.
sthet als Rauschwert der Rauschwert, den der jeweilige
AP *bei sich selber* sieht. Das läuft über eine ältere
Agere-proprietäre Erweiterung in den Beacons, deshalb
sieht man bei Fremd-APs in dieser Spalte üblicherweise
eine Null.
Chipsätze, die in regelmäßigen Abständen gemacht
Wird. Einstellbar ist der Zyklus unter Setup->WLAN->
Noise-Calibration-Cycle (in Sekunden). Ein Wert von
Null schaltet sie ganz ab, was aber mit Vorsicht zu genießen
ist - ohne Rauschkalibrierung fällt auch die Anpassung der
CCA-Schwelle im Sender weg, und man bekommt u.U.
einen verstummten AP...
Bei 5 GHz mit aktivem DFS hat diese Einstellung übrigens
keine Wirkung, dort ist der Meßzyklus auf 10 Sekunden
festgelegt.
Gruß Alfred
Das Link-PHY-Signal in den Interpoint-Statistiken und daswäre hier statt enterprises.2356.11.1.3.36.1.1.13.1, welche den RSSI prozentual liefert, die OID lcsStatusWlanCompetingNetworksEntrySignalLevel
( .1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.44.1.26) besser ? Hier habe ich dann dBm-Werte.
Phy-Signal in den Competing-Networks zeigen prinzipiell
das gleiche an, nämlich die (gemittelte) Signalstärke der
von diesm AP empfangenen Beacons. Das Rx-PHY-Signal
jedoch gibt die gemittelte Signalstärke der von diesem
P2P-Partner empfangenen *Datenpakete* an. Diese
Trennung gibt es, weil die alten MC-11 gar keine Beacons
an den Host-Prozessor gemeldet haben...
Phy-Signal und Signal-Level werden aus der gleichenwäre hier statt enterprises.2356.11.1.3.36.1.1.13.1, welche den RSSI prozentual liefert, die OID lcsStatusWlanCompetingNetworksEntrySignalLevel
( .1.3.6.1.4.1.2356.11.1.3.44.1.26) besser ? Hier habe ich dann dBm-Werte.
Quelle (s.o.) berechnet, nur hat das LANCOM in dem einen
Fall schon die Umrechnung (Prozent * 64 / 100) + Noise
schon selber gemacht

Das ist ein gleitender Mittelwert. Der Glättungsfaktor stehtIst bekannt, wie hier dieser dBm-Wert geglättet wird, z.B. gleitendendes Mittel der
letzten 5 min bei 1 Messung alle 10 s ?
unter Setup->WLAN->Signal-Averaging->Standard->Factor.
In die Berechnung geht der bisherige Wert mit der
Gewichtung (2**Factor) - 1, der neue Wert mit der Gewichtung 1.
Vorsicht Falle: In der Scan- und Competing-Networks-TabelleFür den NoiseLevel gibt es mehrere OIDs:
lcsStatusWlanCompetingNetworksEntryNoiseLevel $BaseOID.1.3.44.1.11
lcsStatusWlanWlanParameterEntryNoiseLevel."WLAN-1" $BaseOID.1.3.55.1.13.6.87.76.65.78.45.49
lcsStatusWlanScanResultsEntryNoiseLevel $BaseOID.1.3.34.1.11
sthet als Rauschwert der Rauschwert, den der jeweilige
AP *bei sich selber* sieht. Das läuft über eine ältere
Agere-proprietäre Erweiterung in den Beacons, deshalb
sieht man bei Fremd-APs in dieser Spalte üblicherweise
eine Null.
Das ist die sogenannte Rauschkalibrierung der Atheros-Wie wird der NoiseLevel ermittelt und in welchem Abstand neu kalibiert ?
Chipsätze, die in regelmäßigen Abständen gemacht
Wird. Einstellbar ist der Zyklus unter Setup->WLAN->
Noise-Calibration-Cycle (in Sekunden). Ein Wert von
Null schaltet sie ganz ab, was aber mit Vorsicht zu genießen
ist - ohne Rauschkalibrierung fällt auch die Anpassung der
CCA-Schwelle im Sender weg, und man bekommt u.U.
einen verstummten AP...
Bei 5 GHz mit aktivem DFS hat diese Einstellung übrigens
keine Wirkung, dort ist der Meßzyklus auf 10 Sekunden
festgelegt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015