Standby-/Sprechzeiten von Gigaset SL75 an LC-AP's maximieren
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
So mein SL75 läuft nun auch am 1722 über den L54g.
Der Akku war bereits nach 2 Stunden vollständig leer und das Gerät recht warm OHNE das ich telefoniert habe.
Das ist so leider nicht akzeptabel besonders wenn es die Standards gibt die das Problem beseitigen würden.
Lancom bitte WMM nicht nach hinten schieben!
Der Akku war bereits nach 2 Stunden vollständig leer und das Gerät recht warm OHNE das ich telefoniert habe.
Das ist so leider nicht akzeptabel besonders wenn es die Standards gibt die das Problem beseitigen würden.
Lancom bitte WMM nicht nach hinten schieben!
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Moin,
im übrigen ist das hier die falsche Adresse für Gemecker...ich vermute,
im Business-Bereich haben WLAN-Telefone schlicht noch
nicht die Verbreitung, als das ein besonders wichtiges Thema
wäre (verglichen mit anderen Dingen, über die ich hier nicht
reden darf).
Gruß Alfred
Das ist ja die Sache mit dem DTIM...Der Akku war bereits nach 2 Stunden vollständig leer und das Gerät recht warm OHNE das ich telefoniert habe.
im übrigen ist das hier die falsche Adresse für Gemecker...ich vermute,
im Business-Bereich haben WLAN-Telefone schlicht noch
nicht die Verbreitung, als das ein besonders wichtiges Thema
wäre (verglichen mit anderen Dingen, über die ich hier nicht
reden darf).
Gruß Alfred
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
bei mir macht mein sl75 genau so lange (2-6h)... egal was an oder aus ist .... zudem will es nicht immer das tun was ich will und macht kein wpa2 .. also alle in allem eine teueres spielzeug in zusammen hang mit den lancom aps ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Ja ein Spielzeug. Ich habe zum Glück nur 128 Euro bezahlt für ein neues Gerät aber das ich jetzt noch einen billg AP kaufen muss damit das Ding gut läuft gefällt mir bei meinem teuren Lancom Spielzeug nicht so gut.
@ Alfred
Was wichtig ist ist ja leider immer das Problem zu beurteilen. Gerade heute war ich bei einem Kunden zum Thema VoIP over WLAN. Der Kunde hat und will weitere Siemens optiPoint WL2 professional S anschaffen und diese nutzen. Da diese Geräte bis auf kleine Änderungen baugleich zum SL75 sind werde ich da keine Lancom AP einsetzen können. Ob ein anderer Hersteller in dem Umfeld das besser gelöst hat weiss ich aber auch noch nicht.
Gruss
Thorsten
@ Alfred
Was wichtig ist ist ja leider immer das Problem zu beurteilen. Gerade heute war ich bei einem Kunden zum Thema VoIP over WLAN. Der Kunde hat und will weitere Siemens optiPoint WL2 professional S anschaffen und diese nutzen. Da diese Geräte bis auf kleine Änderungen baugleich zum SL75 sind werde ich da keine Lancom AP einsetzen können. Ob ein anderer Hersteller in dem Umfeld das besser gelöst hat weiss ich aber auch noch nicht.
Gruss
Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Hallo Thorsten,
Gruß
Mario
ich weiss nicht, was da bei Dir los ist - aber bei mir halten die WL2 (allerdings mit der H.323 Firmware) im Standby an den Lancoms so zwischen 12-14h aus. Und warm werden sie dabei auch nicht.Der Kunde hat und will weitere Siemens optiPoint WL2 professional S anschaffen und diese nutzen. Da diese Geräte bis auf kleine Änderungen baugleich zum SL75 sind werde ich da keine Lancom AP einsetzen können.
Gruß
Mario
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Auch die neuste Firmware für das Nokia E61 und auch bald die anderen E-Geräte haben nun eine WMM Unterstützung!
Also diese Geräte sind aus dem Business-Bereich
Also diese Geräte sind aus dem Business-Bereich
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 16 Nov 2006, 17:41
Ich habe drei Siemens Gigaset SL75 WLAN an Lancom-powered-WLANs. Sie alle schalten sich nach maximal vier Stunden Standby außerhalb der Ladeschale aus. Werden sie an einem Netgear WG602v3 mit aktiviertem WMM und DTIM=5 betrieben, halten sie einen ganzen Trial-and-Error-Tag außerhalb der Ladeschale aus!
Die Konvergenz der Netze muss weitergehen, zumal sich DECT und WLAN ja auch erheblich stören können. Außerdem wird die fehlende Unterstützung von WMM und einstellbaren DTIM-Werten noch zum Verlust von Menschenleben führen: ich bekomme ein funktionierendes Roaming zwischen drei (via devolo dlan200 verbundenen) Netgear-Access-Points und einem zentralen Lancom 1823 (DHCP-Server) einfach nicht hin. Mit drei Lancom-Access-Points hat das gemäß Lancom Knowledge Base auf Anhieb geklappt. Nun zeigt mir ein Gigaset entweder an, dass es keinen Empfang hat oder keinen Server findet. Weigert sich der Lancom-DHCP-Server etwa, den kleinen Gigasets stets ihre IP-Adresse wieder zuzuteilen? Ich kann mit diesen Netgears einfach nicht arbeiten, denke wechselnd an Mord und Selbstmord. Fairerweise muss ich sagen: die devolo-Powerline-Adapter sind spitze. Wie war nochmal das Thema...? Sorry...!
Gruß, sven
Die Konvergenz der Netze muss weitergehen, zumal sich DECT und WLAN ja auch erheblich stören können. Außerdem wird die fehlende Unterstützung von WMM und einstellbaren DTIM-Werten noch zum Verlust von Menschenleben führen: ich bekomme ein funktionierendes Roaming zwischen drei (via devolo dlan200 verbundenen) Netgear-Access-Points und einem zentralen Lancom 1823 (DHCP-Server) einfach nicht hin. Mit drei Lancom-Access-Points hat das gemäß Lancom Knowledge Base auf Anhieb geklappt. Nun zeigt mir ein Gigaset entweder an, dass es keinen Empfang hat oder keinen Server findet. Weigert sich der Lancom-DHCP-Server etwa, den kleinen Gigasets stets ihre IP-Adresse wieder zuzuteilen? Ich kann mit diesen Netgears einfach nicht arbeiten, denke wechselnd an Mord und Selbstmord. Fairerweise muss ich sagen: die devolo-Powerline-Adapter sind spitze. Wie war nochmal das Thema...? Sorry...!
Gruß, sven