Störung durch OAP in der Nähe von 4m und 70cm Funk-Anlagen

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Störung durch OAP in der Nähe von 4m und 70cm Funk-Anlagen

Beitrag von thilko »

Moin,
als Anbieter im Bereich Richtfunk und Wireless P2P setzen wir auf den OAP im 5 Ghz Bereich. Bei einigen Installationen kommt es jedoch zu erheblichen Störungen von bestehenden 4m- und 70cm-Funkanlagen. Insbesondere ist dies mehr als ärgerlich, da sich Feuerwehr und Rettungsdienst in diesem Bereich aufhalten. Tausch der Komponenten und Abschaltung des Kühl-/Heizelements haben leider keine Besserung gebracht. Somit ist aus meiner Sicht ein Einzelfall auszuschliessen.

Mich würde interessieren, ob auch andere Anwender ähnliche Erfahrungen in diesem Bereich gemacht haben?

Gruss
Thilko
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

wie sieht denn das Problem genau aus? Bricht die Verbindung ab, weil er meint das er Radar erkennt oder was macht er genau?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

oehmm er meint das der OAP, 4m und 70cm stört
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Seit Montage der OAP's in dern Nähe der bestehenden Empfangsanlagen beschwert sich der Rettungsdienst massiv über Störungen im Funk. Es tritt ein "Knacken" auf den beschriebenen Bändern auf, welches ein Arbeiten unmöglich macht. Hat noch jemanand ähnliche Installation vorgenommen, in denen OAP's in unmittelbarer Nähe von bestehenden Funkkomponenten im 70cm und 4m Band montiert wurden?

Thilko
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

thilko hat geschrieben:Seit Montage der OAP's in dern Nähe der bestehenden Empfangsanlagen beschwert sich der Rettungsdienst massiv über Störungen im Funk. Es tritt ein "Knacken" auf den beschriebenen Bändern auf, welches ein Arbeiten unmöglich macht. Hat noch jemanand ähnliche Installation vorgenommen, in denen OAP's in unmittelbarer Nähe von bestehenden Funkkomponenten im 70cm und 4m Band montiert wurden?

Thilko
Moin,

achso, dann könnte es z.B. das Netzteil des OAP sein. Sind die 2m und der OAP auf einem Antennenmast? Steckt das Netzteil des OAP vielleicht auf der gleichen Phase wie die Stromversorung der Funkanlage?

Also 2m, 70cm oder auch fast jedes andere Band hätte ich, nur einen OAP derzeit nicht- schade.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Komponenten haben wir schon alle getauscht und die Stromversorgung ist komplett voneinander getrennt. Irgendetwas scheint aus dem AP zu kommen. Das "Knacken" habe ich als WAV, wenn jemand das mal hören möchte sende ich es gern als PM...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wie nahe sitzen denn OAP und die andere Antenne
beieinander? Geräte werden natürlich auf CE-Konformität
geprüft, aber die spurious emissions werden m.W. in
einem Abstand von 10 Metern gemessen. Und dabei müssen einfach bestimmte Grenzwerte eingehalten
werden - kann also durchaus sein, daß das OAP sich
nach Norm konform verhält, aber wenn eine
hochempfindliche Antenne direkt daneben montiert ist,
dann ist das eben doch zu viel. Dann werdet Ihr die
Installation entsprechend ändern müssen, daß die beiden
Sachen nicht mehr so nahe beieinander stehen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Lancom hat sich dieser Sache angenommen und das Problem bestätigt. Als Workaround wird angeboten Ferritkerne um die strahlenden Bauteile zu platzieren.

Auch die Aussage, dass die Geräte CE konform ist seitens Lancom mehrfach ausgesprochen worden.

Ich persönlich bin allerdings der Ansicht, dass der Vorteil der OAP's die direkte Nähe zur Antenne ausmacht. 10m Distanz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel wenn man bedenkt, dass eine Jahresmiete von wenigen Quadratzentimetern auf einem Funkturm mehrere tausend Euro kosten können.

Als Advanced-Partner haben wir diverse OAP's installiert, die wir nun durch andere Fabrikate ersetzen müssen, die diesen "Makel" nicht aufweisen!

Unserer Einschätzung nach, sind OAP's für den professionellen Einsatz in der Nähe von Rettungsdienst und Feuerwehr somit nicht geeignet.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Als Workaround wird angeboten Ferritkerne um die strahlenden Bauteile zu platzieren.
Soweit ich weiß, hat der Kunde einen Termin, bei dem solche Ferritkerne probiert werden
sollten, abgelehnt...
Ich persönlich bin allerdings der Ansicht, dass der Vorteil der OAP's die direkte Nähe zur Antenne ausmacht.
Nähe zu der *eigenen WLAN-Antenne* - hier geht's um die Störung einer anderen,
daneben montierten, nicht-WLAN-Antenne. Es ist übrigens nicht im mindesten
gesagt, daß die Störungen bei 10 Meter Abstand weg sind, je nachdem wie empfindlich
die andere Antenne ist. Wenn die andere Antenne in ihrem Band salopp formuliert
'die Flöhe husten' hört, dann kann man eben nichts anderes daneben hängen, was
(erlaubte) Nebenabstrahlungen in diesem Bereich macht. Die Vorschriften sind immer
ein Kompromiß, man kann natürlich Geräte bauen, die deutlich besser sind, aber das
kostet Geld und das will der Kunde dann wieder nicht bezahlen...

Es steht Dir natürlich frei, ein anderes Fabrikat auszusuchen, bei dem das mehr oder
weniger zufällig nicht passiert (und die Peaks im Spektrum eben woanders kommen, wo
es in dieser Anwendung zufällig nicht stört), aber mehr als Einhaltung der in CE enthaltenen
Normen wird Dir auch kein anderer Hersteller garantieren.
Unserer Einschätzung nach, sind OAP's für den professionellen Einsatz in der Nähe von Rettungsdienst und Feuerwehr somit nicht geeignet.
Wenn Du 'Nähe' als deutlich weniger als 10 Meter definierst...denn so pauschal finde
ich dieses Statement ziemlich verallgemeinernd und für Dritte mißverständlich.

Gruß Alfred
fx2000
Beiträge: 1
Registriert: 22 Feb 2006, 20:31

Beitrag von fx2000 »

Hi beisammen,

könnte hier mir irgend jemand bitte detaillierte Angaben zu der Art und den Umständen der Störung machen (incl. genaue Freuquenzen die gestört werden, verwendete Antenne, Abstand zu den anderen Antennen, Geometrie, evtl. Foto oder Skizze)?

Ich werde vsl. dieses Phänomen in den nächsten 3 Wochen mit einem Spectrum Analyzer untersuchen. Den OAP habe ich heute geliefert bekommen.

Gruß
Flo
Funker73
Beiträge: 9
Registriert: 08 Feb 2006, 17:07

Beitrag von Funker73 »

fx2000 hat geschrieben:Ich werde vsl. dieses Phänomen in den nächsten 3 Wochen mit einem Spectrum Analyzer untersuchen.
Würde mich auch sehr interessieren! Auf "meinem" Funkturm bin ich nämlich auch nicht allein!

Danke

Heinrich
Funker73

No DSL - no fun!
diode
Beiträge: 18
Registriert: 22 Feb 2005, 23:07

feuerwehr

Beitrag von diode »

hallo !

wir haben genau dasselbe problem auf einer feuerwehr. die wlan antennen mussten leider zwischen den feuerwehrantennen montiert werden, auf kanal 6 gibts da immer wieder probleme.

abhilfe:
* alte lancom L11, die gehen (bei feuerwehrfunk) problemlos
* uralt l54, wo die mac noch so 000b6b30xxx ist gehen ebenfalls

die störungen sind leider nicht mit einem 2.4 ghz bandpass wegzukriegen, auch wenn der eine weitabselektion von 40 - 50 db hat.

probleme mit handysendern / radio (störung der lancoms etc) hab ich noch nicht gehabt, bei 2.3 ghz fernsehüberwachungssendern (mit einigen watt hf leistung) tut ein bandpass gut

lg aus wien
matkor
Beiträge: 35
Registriert: 24 Nov 2005, 19:31

Beitrag von matkor »

Hallo,

wir werden demnächst auf einem Feuerwehrturm eine Antenne anbauen dürfen. Auf dem gleichen Masten hängen aber auch schon 2- und 4Meter Band Antennen.
Es sollte ein L54ag eingesetzt werden - ist hier mit Problemen zu rechnen (hier gehts immer um den OAP)?

Geplant ist das 5GHz Band (falls nötig könnte auch 2,4 verwendet werden).

Hat jemand so etwas problemlos in Betrieb oder gibts "nur" die zwei/drei Problemfälle und es ist somit auch bei uns mit Störungen zu rechnen?

gruß,
Matthias
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Mit dem L54ag gibt es keine Probleme, da dieser kein Peltier-Heizelement besitzt. Beim OAP kommt die Störung aus der Stromversorgung des Peltier-Elements.

Gruss
Thilko
diode
Beiträge: 18
Registriert: 22 Feb 2005, 23:07

Beitrag von diode »

hallo !

bei L54g / L54ag (ausser sehr alte version) gibt es definitiv störungen auf Kanal 6 des Feuerwehrfunks !!

(Antennen auf gleichem Mast in unmittelbarer Nähe montiert)

Beim L11 oder L54g mit mac Adresse 000B6B0 oder 1 gibts keine probleme

---
der kanal / das frequenzband vom WLAN ist egal, die störungen dürften eher mit dem prozessortakt des L54 oder so zusammenhängen.

lg
Antworten