Stromaufnahme des L-54?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Stromaufnahme des L-54?
Moin,
mich würde mal interessieren wie hoch die Stromaufnahem für die L-54ag's sind? Denn ich würde gerne mal einen AP bzw. Bridge-Zwischenstation bauen und müsste dort dann mit Solarenergie versorgen. Dazu sollte mal die Stromaufnahem genau kennen um die Solarlestung zu berechnen.
Marc
mich würde mal interessieren wie hoch die Stromaufnahem für die L-54ag's sind? Denn ich würde gerne mal einen AP bzw. Bridge-Zwischenstation bauen und müsste dort dann mit Solarenergie versorgen. Dazu sollte mal die Stromaufnahem genau kennen um die Solarlestung zu berechnen.
Marc
Hallo Marc,
ich bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:
L-54g Stromverbrauch bei PoE 6 Watt
(mit Belastung bei 47 Volt 125 mA, macht 5,87 W)
(ohne Belastung bei 47 Volt 112 mA, macht 5,26 W)
Bitte beachte, dass dies keine offiziellen Werte von LANCOM sind. Diese habe ich selber gemessen mit einer PoE-Switch von 3com. Von daher ohne Gewähr ...
Bei Verwendung des Netzteils solltest du auch noch mal Verluste des Netzteils einrechnen ...
Viele Grüße,
Jirka
ich bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:
L-54g Stromverbrauch bei PoE 6 Watt
(mit Belastung bei 47 Volt 125 mA, macht 5,87 W)
(ohne Belastung bei 47 Volt 112 mA, macht 5,26 W)
Bitte beachte, dass dies keine offiziellen Werte von LANCOM sind. Diese habe ich selber gemessen mit einer PoE-Switch von 3com. Von daher ohne Gewähr ...
Bei Verwendung des Netzteils solltest du auch noch mal Verluste des Netzteils einrechnen ...
Viele Grüße,
Jirka
Moin,
alles klar, danke Dir. Ich werde mal nachrechen wie groß das Solarpanal sein müsste um einen zwei Geräte als Repeaterstation versorgen zu können.
Marc
alles klar, danke Dir. Ich werde mal nachrechen wie groß das Solarpanal sein müsste um einen zwei Geräte als Repeaterstation versorgen zu können.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
- Wohnort: Oberursel
Ich habe ein "offizielles" Statement vom LANCOM Support, dass man die L54ag mit 12V Gleichspannung versorgen darf. Damit kann man sich bei Solarbetrieb die Umwandlung auf 220V und einhergehende Verluste sparen.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Das würde mich auch berennet interessieren.Casey hat geschrieben:Was für Stromversorgungsstecker sind das eigentlich die bei den 12V AC 1,2A Geräten wie z.B. den L-54 oder DSL/I-10 usw. verwendet werden?
Sind das Mini Kaltgeräte Stecker?
Update: Die Stecker sind eine eigene (proprietäre) Lösung die noch von Elsa stammt.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Jirka hat geschrieben:Hi Marc,
die Antwort stand doch schon da ... mehr Infos gibt es wohl kaum.
Viele Grüße,
Jirka
Wo steht was davon was es für Stecker sind ???
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Frage an Lancom: Sind evtl. solche Stromversorgungsstecker einzeln zu bekommen oder mit einem Stück Strippe dran? Oder als Adapter auf normale Hohlstecker? Man bekommt zwar so kleine Steckhülsen aber den Steckerkorpus hab ich versuchsweise mal aus Heißkleber gemacht und handgeschnitzt. Ist zwar möglich aber elend mühsam.
Moin,NLange hat geschrieben:Frage an Lancom: Sind evtl. solche Stromversorgungsstecker einzeln zu bekommen oder mit einem Stück Strippe dran? Oder als Adapter auf normale Hohlstecker? Man bekommt zwar so kleine Steckhülsen aber den Steckerkorpus hab ich versuchsweise mal aus Heißkleber gemacht und handgeschnitzt. Ist zwar möglich aber elend mühsam.
hat es hierzu eigendlich mal eine Aussage gegeben?? Es sehe nämlich nicht ganz ein ein Netzteil zu kaufen nur weil ich einen Stecke brauche. Ist eine Bezugsquelle bekannt?ß
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
glaube nicht, daß es dazu jemals eine Aussage geben wird. Soweit ich weiß sind
diese Stecker irgendwann mal aus der Friwo-Ecke gekommen (von wo ELSA früher
die Steckernetzteile bezogen hat), die gab's in diversen Varianten, z.B. auch mit
Nase nach außen für die 24V-Netzteile an den alten LANCOM 1000/2000 oder
dreipolig am LANCOM MPR. Ich habe sie aber noch nie irgendwo 'einzeln' gesehen,
ich vermute, die gibt's nur fertig an das Kabel angespritzt, wenn man beim
Netzteilhersteller eine passende Mindestmenge kauft
Wer sein LANCOM
also an etwas anderes anschließen will, wird vermutlich nicht umhinkommen, das Kabel
des mitgelieferten Netzteils zu 'opfern'.
So ein Stecker hat aber auch seine Vorteile, die Leute können da wirklich nur das
passende Netzteil anschließen, ganz im Gegensatz zu diesen vemaledeiten
Hohlsteckern, wo's auf dem gleichen Stecker die verschiedensten Spannungen,
mit beiden Polaritäten oder sogar AC gibt...
Gruß Alfred
glaube nicht, daß es dazu jemals eine Aussage geben wird. Soweit ich weiß sind
diese Stecker irgendwann mal aus der Friwo-Ecke gekommen (von wo ELSA früher
die Steckernetzteile bezogen hat), die gab's in diversen Varianten, z.B. auch mit
Nase nach außen für die 24V-Netzteile an den alten LANCOM 1000/2000 oder
dreipolig am LANCOM MPR. Ich habe sie aber noch nie irgendwo 'einzeln' gesehen,
ich vermute, die gibt's nur fertig an das Kabel angespritzt, wenn man beim
Netzteilhersteller eine passende Mindestmenge kauft

also an etwas anderes anschließen will, wird vermutlich nicht umhinkommen, das Kabel
des mitgelieferten Netzteils zu 'opfern'.
So ein Stecker hat aber auch seine Vorteile, die Leute können da wirklich nur das
passende Netzteil anschließen, ganz im Gegensatz zu diesen vemaledeiten
Hohlsteckern, wo's auf dem gleichen Stecker die verschiedensten Spannungen,
mit beiden Polaritäten oder sogar AC gibt...
Gruß Alfred
warum werden dann jetzt bei lancom diese hohlstecker genutzt?So ein Stecker hat aber auch seine Vorteile, die Leute können da wirklich nur das
passende Netzteil anschließen, ganz im Gegensatz zu diesen vemaledeiten
Hohlsteckern, wo's auf dem gleichen Stecker die verschiedensten Spannungen,
mit beiden Polaritäten oder sogar AC gibt...
>warum werden dann jetzt bei lancom diese hohlstecker genutzt?
Im 1821 wird ein DC-Netzteil genutzt, um die Verlustleistung an
den Gleichrichterdioden aus dem Gerät herauszubekommen, und
es ist beim Verkauf ins Ausland wohl einfacher, dafür passende
Netzteile zu bekommen. Persönlich halte ich diese Hohlstecker
immer noch für Bockmist mit Senf.
Gruß Alfred
Im 1821 wird ein DC-Netzteil genutzt, um die Verlustleistung an
den Gleichrichterdioden aus dem Gerät herauszubekommen, und
es ist beim Verkauf ins Ausland wohl einfacher, dafür passende
Netzteile zu bekommen. Persönlich halte ich diese Hohlstecker
immer noch für Bockmist mit Senf.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015