Stromaufnahme des L-54?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

alf29 hat geschrieben:oder sogar AC gibt...
Ja so wie bei den Original-Netzteilen vom L-54ag wo auch AC rauskommt ;)

Es gibt halt manchmal so seltene Situationen wo man weder mit den originalen 2 Metern vom Netzteil glücklich wird noch mit PoE. Da wären Standardstecker schon hilfreich. Zumindest meine Wenigkeit würde aber nie das Original-Netzteil opfern.

Aber wo wir grad bei den Netzteilen sind: Ich würde mir sehr wünschen wenn diese Glühwürfel-Ziegelsteine gegen kleine Steckerschaltnetzteile ausgetauscht würden (bei künftigen Lancom-Serien meine ich). Meinetwegen wieder mit Spezialstecker. Ich habs mal bei Linksys-AP's ausprobiert mit Universal-Steckerschaltnetzteil. Wo der originale Glühwürfel mit 8 Watt zugelangt hat (primärseitig gemessen) hat das SNT nur noch 5 Watt gezogen. Ist zwar nur Kleinkram aber es läppert sich doch wenn man viele Gerätchen 24/7/365 laufen hat.

Ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen daß SNT's signifikant teurer wären als Glühwürfel wenn man entsprechend o.g. Stückzahlen abnimmt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Ja so wie bei den Original-Netzteilen vom L-54ag wo auch AC rauskommt Wink
Aber eben nicht auf einem Hohlstecker. Mit ein und demselben Hohlstecker habe
ich in der Firma einen Hub, der 5V braucht, einen direkt darüber, der 12V nimmt (bloß
nicht vertauschen), einen alten HP-Omnibook, der 12V will, aber mit Plus am Außenleiter,
und zu Hause die Ladeschale für einen Motorola-Knochen, die über 20V AC nimmt :-/
Ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen daß SNT's signifikant teurer wären als Glühwürfel wenn man entsprechend o.g. Stückzahlen abnimmt.
Wenn Du wüßtest, für wie wenig Geld man in Fernost ein solches Trafo-Steckernetzteil
kaufen kann...irgendwann könnte so etwas vielleicht sogar kommen, weil sich nur mit
so etwas Weitbereichsnetzteile für internationalen Vertrieb bauen lassen, außerdem
rechnet das neue Elektroaltgerätegesetz die Recycling-Abgaben nach Gewicht ab ;-)

Das Problem ist immer, kleine Schaltnetzteile in vernünftiger Qualität zu bekommen,
da ist leider ungeheuer viel Müll im Markt. Ich seh's öfter, weil ich solche Netzteile
privat schonmal repariere. Was da zum Teil verkauft wird, grenzt an geplante
Selbstvernichtung, die erste Charge PoE-Injektoren war ja ein Beispiel dafür. Nur
wenn Du Pech hast, gehen die Netzteile erst nach einen Jahr hoch und dann mußt
Du soundsoviele im Feld ersetzen. Und viel kühler bleiben viele Kleinleistungs-
Schaltnetzteile auch nicht - geschlossenes Plastikgehäuse ohne Wärmeabfuhr, da
kann man die Lebensdauer schon hochrechnen...

Gruß Alfred
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Taj, dann werde ich ir wohl mal einige Stecknetzteile irgendwo als Ersatz beschaffen. Denn ich meine das ich die ja nachkaufen kann, oder??

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

alf29 hat geschrieben:Das Problem ist immer, kleine Schaltnetzteile in vernünftiger Qualität zu bekommen,da ist leider ungeheuer viel Müll im Markt.

Habt ihr deswegen die Gleichrichtung in die Lancoms verlegt? Damit ihr diese Schaltung designmäßig unter Kontrolle habt?

Naja ist so eine Sache. Man muß sich das richtige SNT zulegen. Also ein gutes Mittelmaß aus Wirkungsgrad und Belastbarkeit (Min/Max-Strom). Das von mir getestete SNT wird jedenfalls überhaupt nicht warm. Also nichtmal handwarm. War auch nur ein 3,50-Euro-SNT. Mal schaun wie lange es durchhält :) Für den Preis kanns auch einmal pro Jahr kaputt gehen. Mir gings aber nicht um den Anschaffungspreis sondern ich war neugierig wie die Leistungsaufnahme im Vergleich zum Glühwürfel ist und dieses 3,50-Euro-Teil war das einzige mit den passenden Kenndaten. Daß es dann gleich 30% weniger frißt hat mich dann aber schon überrascht. Aber anscheinend sind die Linksys-Glühwürfel gnadenlos überdimensioniert. So einer zieht grad mal 200 mA sekundär (DC) und die Original-Glühwürfel taugen bis 1 Ampere.

Naja sei's wie's sei... Kann man sich bei euch eigentlich Ersatz-Trafonetzteile bestellen?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Habt ihr deswegen die Gleichrichtung in die Lancoms verlegt? Damit ihr diese Schaltung designmäßig unter Kontrolle habt?
Das ist wohl eher historisch bedingt. Die ersten LANCOMs entwickelten sich aus den
Terminaladaptern, die wie Modems intern eine Plus/Minusspannung für die RS232
brauchten (RS232-Treiber mit Ladungspumpe waren damals noch nicht so gängig).
Die kriegt man am einfachsten, wenn man ein Wechselspannungsnetzteil nimmt und
eine Zweiweggleichrichtung macht. Bei den Folgedesigns nimmt man natürlich nach
Möglichkeit ein Netzteil, was schon vorhanden ist, und so hält sich ein Design eben.

'Ausreißer' waren das (I)L-2 und (I)L-11, weil deren Design zum großen Teil von
Siemens stammt - wobei das ein ein Beispiel war, wie man's nicht machen soll. Weder
Verpolungs- noch Überspannungsschutz.

Bei 1821 ist wie gesagt ein DC-Netzteil reingekommen, weil selbst bei Verwendung
von Schottky-Dioden man daran ein knappes Watt Verlustleistung hat, und das Gerät
wird auch so schon ziemlich warm.
Für den Preis kanns auch einmal pro Jahr kaputt gehen.
Du verstehst, daß wir als Hersteller schon gerne ein Netzteil haben möchten,
das mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens die Garantiezeit durchhält ;-)
Aber anscheinend sind die Linksys-Glühwürfel gnadenlos überdimensioniert
Das Problem bei vielen Steckernetzteil-Trafos ist zum einen das verschweißte
Blechpaket, was die Wirbelströme in die Höhe treibt, und zum anderen wird gerne
beim Dimensionieren des Kerns vergessen, daß der bei 50 Hz ja mehr magnetische
Energie speichern muß - was bei 60 Hz noch funktioniert, treibt den Kern bei 50 Hz
in die Sättigung.
Naja sei's wie's sei... Kann man sich bei euch eigentlich Ersatz-Trafonetzteile bestellen?
Ja, z.B. über AixTeMa - aber der Preis wird Dir vermutlich nicht gefallen ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

alf29 hat geschrieben:Moin,


Ja, z.B. über AixTeMa - aber der Preis wird Dir vermutlich nicht gefallen ;-)

Gruß Alfred
Hi,


ich frage mich gerade ob es nicht ab dem 50 Geräte mal ein Netzteil kostenlos gibt. Aber richtig, ich halte 19€ für etwas übertrieben.

Auch die Pigtailkabel für 37,70€. Ich habe sowas für 8,50€ gekauft. Vermisse hier also den Apothekerhinweis bei der Produktbeschreibung, ist doch eine Onlineapotheke, oder??
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

alf29 hat geschrieben:Bei den Folgedesigns nimmt man natürlich nach
Möglichkeit ein Netzteil, was schon vorhanden ist, und so hält sich ein Design eben.
Sollten euch die Netzteile irgendwann mal ausgehen dann versuchts doch mal mit einem SNT :)
alf29 hat geschrieben:Bei 1821 ist wie gesagt ein DC-Netzteil reingekommen, weil selbst bei Verwendung von Schottky-Dioden man daran ein knappes Watt Verlustleistung hat, und das Gerät wird auch so schon ziemlich warm.
Wäre ist immer ein Problem. Egal ob ein L-54ag in einem Blechkasten wie bei mir im Freien (Stichwort Sonne) oder der OAP-54 mit seinen Peltier-Elementen usw. Ich bin sowieso dafür alle Überlandleitungen usw. abzureißen und durch stickstoffgekühlte Supraleiter zu ersetzen. Dann könnte man nämlich 12 V DC deutschlandweit einspeisen :D Wo EON grad dabei ist 60% seiner Masten zu ersetzen wäre das doch mal eine echte Innovation ;)
alf29 hat geschrieben:Du verstehst, daß wir als Hersteller schon gerne ein Netzteil haben möchten, das mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens die Garantiezeit durchhält ;-)
Wie ich sagte, es ging mir gar nicht um den Anschaffungspreis (in gewissen Grenzen versteht sich) sondern darum rauszufinden wie viel Verlustleistung sich der Trafo genehmigt.
alf29 hat geschrieben:Das Problem bei vielen Steckernetzteil-Trafos ist zum einen das verschweißte Blechpaket, was die Wirbelströme in die Höhe treibt, und zum anderen wird gerne beim Dimensionieren des Kerns vergessen, daß der bei 50 Hz ja mehr magnetische Energie speichern muß - was bei 60 Hz noch funktioniert, treibt den Kern bei 50 Hz in die Sättigung.
Wohl wahr. Aber das ist doch nun wirklich eine Frage der Fertigung. Kann mich erinnern, in der Ausbildung haben wir auch mal Trafos gewickelt. War aber etwas größeres Kabliber. Ca. 12 kg schwer und für 20 Ampere gut. Da hab ich aus Versehen den "Wickelplan" falsch herum gelesen und das Ding spiegelverkehrt gewickelt. Funktioniert hat er trotzdem. Nur beim Durchschlagstest verhielt er sich eigenartig. Während vorschriftsmäßig gewickelte Exemplare bei 20 kV durchgeschlagen haben ging meiner bis 180 kV. Naja, die Ausbilder haben dann mein "Design" übernommen :D
alf29 hat geschrieben:Ja, z.B. über AixTeMa - aber der Preis wird Dir vermutlich nicht gefallen ;-)
Es würde ja schon reichen wenn man die Steckerchen einzeln bekäme... Naja wirds wohl nicht geben. Können wir uns posthum bei der guten alten ELSA bedanken ;)
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

mann koennte es auch noch mal unter www.ksi-kommunikation.de nachschauen, die haben frueher fuer ELSA Netzteile und Kabel geliefert, vieleicht gibt es da die Stecker einzeln.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Nanu? Administrativer Maulkorb?

EDIT: Vergeßt es. Scheinbar hat mich mein Browser veralbert. Es sah so aus als wären Beiträge gelöscht worden.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Suche AC-LANCOM/ELSA-Netzteil, biete DC-LANCOM-Netzteil

Beitrag von Jirka »

Hallo an alle,

ich suche ein AC-LANCOM/ELSA-Friwo-Netzteil für LANCOM 1511/1811/L-54/1711/3550/... oder nur den Stecker mit Kabel dran
  • Technische Daten: AC ADAPTOR, AMIGO, ITS
    MODEL NO:AM-121200AV
    P/N:2763
    INPUT:AC 230V~50Hz 120mA
    OUTPUT:AC 12V~1200mA 14.4VA
    MADE IN CHINA 0407
biete im Gegenzug ein DC-LANCOM-Netzteil mit Rundstecker für LANCOM 1521/1821/1721/1722/1724/L-54 dual/821+ (nagelneu vom L-54 dual)
  • Technische Daten: AMIGO
    I.T.E. POWER SUPPLY
    MODEL NO:AM-1201000V
    INPUT:230V~50Hz 150mA
    OUTPUT:12V=1000mA 12VA
    Made in China 0605C
Versandkosten (Päckchen) werden in beide Richtungen von mir übernommen.

Viele Grüße,
Jirka
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Soll es nur ein Netzteil sein ?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Re: Suche AC-LANCOM/ELSA-Netzteil, biete DC-LANCOM-Netzteil

Beitrag von filou »

Hi,
Jirka hat geschrieben: ich suche ein AC-LANCOM/ELSA-Friwo-Netzteil für LANCOM 1511/1811/L-54/1711/3550/... oder nur den Stecker mit Kabel dran
Hast du schonmal bei www.aixtema.de nachgefragt?
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

> Soll es nur ein Netzteil sein?

Also ich brauch im Augenblick nur eins, ist aber nicht so dringend...

> Hast du schonmal bei www.aixtema.de nachgefragt?

Ob die tauschen - nicht. Aber man sieht ja den Preis von 19 EUR (sie schreiben zzgl. Versand, aber Versand ist wohl kostenfrei - immerhin). Na ja, für diesen "Ziegelstein" (Zitat NLange) muss das nicht sein. Kann ja auch sein, dass einer eins rumliegen hat und dafür das mit Rundstecker sucht. Meist hat man ja bei Einsatz von PoE die Netzteile übrig ... nur hab ich jetzt die falschen übrig, weil ich umrüste (und damals auch einige verschenkt hab und nun manch einen L-54g auch erst mal wieder mit Netzteil benötige).

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hallo Jirka,

Ich hätte zwar ein L54-NT liegen, da ich ebenfalls über PoE angeschlossen habe, möchte dieses jedoch für den Fall eines Wiederverkaufs aufbewahren.
Das macht sich meist besser für den Preis :wink:

Tut mir leid, dass ich da nicht direkt weiterhelfen mag.
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Ich kann Dir ein Stewcker mit ca. 20cm Kabel per Post zusenden.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Antworten