Suche eine günstige alternative zum L54g im Client Mode!

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Beitrag von niceboy »

Hallo Oliver,

ich habe nun die 3.03er Firmware ausprobiert.
Raufladen war kein Problem, doch leider kommuniziert er mit meinen D-Link Accesspoint nicht.
Wenn du sagst, dass es bei dir mit den Lancom klappt, dann bin ich schon darauf gespannt, ob es Zuhause bei unseren Lancom auch funktioniert.
Hast du deinen WAP54G schon länger auf deinen Lancom laufen od. hast du es nur probiert?

Ich betreibe nämlich zwei verschiedene W-Lan Netze, wo ich für beide den Idealen Client suche. Und da sollte der Linksys WAP54G wenn möglich mit einen Netgear AP kommunizieren (D-Link nur probeweise).
Beim anderen Netz ist eh ein L54 im Einsatz, wobei ich mir eh am überlegen bin, ob ich nicht noch einen kaufe.

Ich habe inzwischen auch die HyperWAP Firmware für Linksys probiert u. muss sagen es ist fast die selbe wie das Original.

Übrigens, die 3.03er kann sogar WPA2 was echt super ist.
Kannst du mir vielleicht kurz eine Kurzanleitung wie du den WAP54G an den L54g angebunden hast? Musstest du beim L54g die Option "Closed Network" deaktivieren?

Gruss Bernhard
Zuletzt geändert von niceboy am 21 Okt 2005, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
SeG
Beiträge: 45
Registriert: 05 Aug 2005, 16:45

Beitrag von SeG »

ich mach es beispielsweise mit einem WRT54G mit meiner eigenen firmware DD-WRT, da sind es nur ein paar mausklicks. mit dem WAP54 hab ich es bislang nur via openwrt zum laufen bekommen
wl ap 0
wl join "ssid"

das netzwerk muß aber natürlich konfiguriert sein via ifconfig
um das ganze zu automatisieren und er bei reboot immer das richtige tut
nvram set wl_mode=wet
nvram set wl_ssid=yourssid
nvram set lan_ipaddr=192.168.0.1
nvram commit
reboot

das ist so der gängige weg für ein unverschlüsseltes netzwerk (ich hoffe ich habe nichts vergessen)
SeG
Beiträge: 45
Registriert: 05 Aug 2005, 16:45

Beitrag von SeG »

volker hat geschrieben:Hallo,

hat eigentlich schonmal jemand einen günstigen Client Adapter für 5.4-5.7Ghz mit abnehmbarer Antenne gefunden?

Gruss

Volker
klar. wieder ein WAP54G. auseinandergenommen. mini pci broadcom rausgeworfen, atheros reingebaut. openwrt mit madwifi support kompiliert und schon ging es ohne probleme
niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Beitrag von niceboy »

Hallo SeG

das mit OpenWRT habe ich mir auch schon ins Auge gefasst.

Würde gerne wissen ob dieses ein Webinterface hat u. auch WPA2 unterstützt.
Wichtig ist jedenfalls, dass er WPA im Client-Mode kann u. mit jeden AP kommuniziert.

Könntest du mir kurz beschreiben wie das mit der Installation abläuft od. einen Link geben, wo das gut beschrieben ist?

Gruss Bernhard
holgi03
Beiträge: 20
Registriert: 12 Jul 2005, 22:03

Beitrag von holgi03 »

Hallo,
kann man dort auch die Antenne abnehmen und hat eine RP-SMA Buches dran? Was meinst Du mit High Power?
Der hat eine "LUCENT MC" Buchse.
Adapter : http://www.buffalotech.com/products/pro ... goryidid=9

Übrigens wir sind hier in Lancom-Forum, ich wollte hier keine Werbung für Fremdprodukte machen.

Weitere Details findest unter: http://www.buffalotech.com

Gruß Holger
niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Beitrag von niceboy »

Hallo Holger

ich glaub nicht dass das ein Problem darstellt.
Den nicht jeder kann sich unzählige Lancoms leisten und da ist ein solches Forum schon sinnvoll.

Trotzdem besitze ich wenigstens einen Lancom Accesspoint mit dem ich sehr zufrieden bin und ich am liebsten alle Clients mit L54g ausstatten würde.
Aber da es nun Mal finanziell nicht geht bin ich und viele andere für solche Tipps sehr dankbar, da man bei vielen Herstellern oft die Katz im Sack kauft.

Gruss Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
SeG
Beiträge: 45
Registriert: 05 Aug 2005, 16:45

Beitrag von SeG »

niceboy hat geschrieben:Hallo SeG

das mit OpenWRT habe ich mir auch schon ins Auge gefasst.

Würde gerne wissen ob dieses ein Webinterface hat u. auch WPA2 unterstützt.
Wichtig ist jedenfalls, dass er WPA im Client-Mode kann u. mit jeden AP kommuniziert.

Könntest du mir kurz beschreiben wie das mit der Installation abläuft od. einen Link geben, wo das gut beschrieben ist?

Gruss Bernhard
prinzipiell unterstützt er wpa über wpa_supplicant. leider gibts im augenblick noch kein webinterface. ich und nbd arbeiten aber daran. bzw. hauptsächlich nbd vom openwrt team.
dd-wrt hat zwar das webinterface, jedoch ist der wap zu klein um es darauf zum laufen zu kriegen. hier wird aber wpa und wpa2 nur auf broadcom chipsätzen unterstützt. alle anderen sachen werden wohl erst dann kommen wenn das projekt eine stabile finanzierung aufweisen kann da es immer mehr verschiedene modelle diverser geräte gibt die ich jedesmal auseinandernehmen muß um eventuelle neue macken zu erkennen und diese mit der firmware zu kompensieren sind.

ich befürchte auch das du auf dem wap kein openwrt mit webinterface zum laufen kriegst. die 8 mb ram sind für linux leider etwas mager und vxworks kann ich mir nicht leisten

ahso diverse anleitungen findest du unter www.openwrt.org
niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Beitrag von niceboy »

Danke,

ich habe mir die Freifunk Firmware raufgeladen, doch leider verwendet diese keine Verschlüsselung.

Weißt du vielleicht ob es dazu ein passendes Softwarepacket gibt, welches eine Verschlüsselung mit WPA möglich macht?

Sollte nämlich das alles nichts bringen, werde ich wohl Openwrt zurückgreifen, egal ob mit od. ohne Webinterface!

Werde aber noch vorher ausprobieren ob die amerikanische 3.03er Firmware im Clientmode am Lancom funktioniert.

Gruss Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
SeG
Beiträge: 45
Registriert: 05 Aug 2005, 16:45

Beitrag von SeG »

freifunk basiert auf openwrt. mit ein wenig fummelei kannst du die also auch dazu überreden. openwrt selber macht auch nur sinn wenn du es dir auf deinem wap so zusammenbaust wie du es brauchst, da er halt sehr klein ist. meine wap firmware mit atheros support läuft gerade so.
niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Beitrag von niceboy »

Hallo SeG,

Wie meinst du das, mit dem zusammenbauen wie ich es brauche?
Kann ich Openwrt auch mit der Standardhardwareausstattung einspielen?

Wenn ja, dann ist es ein Versuch wert ansonsten werde ich es lieber lassen
und sehen ob ich einen Abnehmer finde.

Gruß Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Linksys WET54G Client am Lancom!

Beitrag von niceboy »

Hallo an alle, hallo experde,

nach dem ich nun einiges an Erfahrung gesammelt habe, werde ich nun doch einige Clients mit den Linksys WET54G ausstatten.

Dazu habe ich allerdings nur noch eine Fragewie es mit der Anbindung beziehungsweise Konfiguration am L-54g aussieht?

Kann ich den Linksys WET54G mit der Option im Experten Modus "Closed-Network" an den L-54g anbinden und oder muss sich wie beim D-Link 2000ap+ auf diese Funktion verzichten um mit den Linksys erst eine Verbindung herstellen zu können?

Dies würde nämlich einen großen Einschnitt in der Sicherheit bedeuten.

Gruß Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Seit wann ist "Closed Network" den so Sicherheitsrelevant? Die einzige wirkliche Sicherheitsfunktion eines WLAN ist WPA2.

Alles andere ist doch nur "Show".

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
niceboy
Beiträge: 71
Registriert: 20 Jul 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Beitrag von niceboy »

Hallo,

Das mit der Sicherheit, muss man sagen das du das sicher nicht falsch liegst.
Denn WPA ist leider nicht die sicherste Einrichtung war sich auch schon von vielen Seiten gehört habe.

Deshalb ist bei mir noch die Frage aufgetreten ob es für einen Linksys WET54G Client eine Firmware die WPA2 unterstützt?

Bezüglich Linksys WAP54G habe ich eine Frage ob es noch nicht möglich ist die dd-wrt Firmware mit Webinterface einzuspielen? (Mein Linksys WAP54G v2 besitzt einen 8 MB Intel FlashRom Chip).

Passend dazu fällt mir ein, ob es bei einen Linksys WRT54G od. GS im Client-Mode möglich ist diesen so wie einen Access-Point zu betreiben?
Das heißt er agiert im Netzwerk wie ein Access-Point und nicht wie ein Router.

zu guter letzt fällt mir gerade ein, ob jemand von euch weiß wie leicht/schwer den die WPA Verschlüsselung zu knacken ist?

Würde mich freuen, wenn jemand von euch meine Anliegen beziehungsweise Fragen beantworten könnte wofür ich euch sehr dankbar wäre.

Mit freundlichen Grüßen,
Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
zu guter letzt fällt mir gerade ein, ob jemand von euch weiß wie leicht/schwer den die WPA Verschlüsselung zu knacken ist?
Das hat eigentlich nichts mit WPA oder WPA2 zu tun, sondern mit dem verwendeten
Verschlüsselungsverfahren zu tun. TKIP verwendet zwar 128+64 Bit, geht aber wegen
der Implementierbarkeit einige Kompromisse ein. Die effektive Stärke des
TKIP-Schlüssels liegt nach Untersuchungen eher bei 109 Bit (wenn ich den Artikel
richtig erinnere), was auch noch immer eine Menge ist...), und der Michael-Hash ist relativ
schwach - deshalb gibt's da auch die Countermeasures, die bei Angriffen das Netz
stillegen und neue Schlüssel aushandeln.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

Hi,

Beitrag von experde »

Deshalb ist bei mir noch die Frage aufgetreten ob es für einen Linksys WET54G Client eine gibt Firmware die WPA2 unterstützt?

Wir verwenden ausschlieslich WET54G V2.0, die kann WPA und läuft bei uns mit persönlichen Schlüsseln im Lancom.

So hat jeder Client eine eindeutige Passphrase/MacAdresse. Läuft auch sehr gut. Je nachdem was man im WET einstellt bekommt man die MAC Adresse der Bridge oder alle Original-MACs der angeschlossenen Geräte.

Grüße, experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Antworten