Tipps für Antennenmontage im Rack / Kabel, Stecker gesucht

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Tipps für Antennenmontage im Rack / Kabel, Stecker gesucht

Beitrag von fildercom »

Hallo zusammen,

da sich hier im Forum ja viele Bastler und Umbauer tummeln, habe ich mal eine Frage an euch Experten:

Gerne würde ich meinen L-322agn in meinem kleinen aber feinen Rack unterbringen. Den offiziellen Rackmount habe ich auch hier.

Nun würde ich gerne die LEDs nach vorne haben, das heißt aber, dass die Antennen nach hinten zeigen, mitten im Rack.

Dies sehe ich als unpraktisch an. Nun möchte ich gerne einen kleinen Selbstbau vornehmen, damit die Antennen auch auf die Seite der LEDs geführt werden können.

Dazu habe ich mir beim Conrad einfach eine 1 HE Leerblende gekauft. Diese möchte ich über dem L-322agn montieren. In diese Blende möchte ich vier Löcher bohren und darin die vier Antennen befestigen.

Dafür benötige ich jetzt vier mal ca. 40 Zentimeter passendes Antennenkabel sowie am besten 4 Mal solche Doppelmuffen (ähnlich den F-Verbindern aus dem Sat-Bereich), die man an der Leerblende befestigen kann. Ich stelle mir das dann so vor, dass ich die Antennen direkt auf der Leerblende auf eine Seite der Doppelmuffen aufschrauben kann, wie wenn es direkt am Gerät wäre. Gibt es solche Muffen, wie heißen die und wo bekomme ich sie?

Das entsprechende Kabel müsste dann auf beiden Seiten den identischen Stecker haben, der sollte auf einer Seite auf den L-322agn passen und auf der anderen Seite auch auf diese Doppelmuffe.

Wo gibt es auch diese Kabel und wie heißen sie?

Es wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet.

Eine alternative Lösung wäre, die Löcher direkt in der Frontblende des Rackmount zu machen und dann mit denselben Teilen die Antennen zu befestigen, ich möchte aber nur ungern den Rackmount mit Löchern modifizieren, die Leerblenden vom Conrad sind deutlich günstiger :lol:

Freue mich über eure Tipps und Vorschläge.

Viele Grüße und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Hallo,
Ich stelle mir das dann so vor, dass ich die Antennen direkt auf der Leerblende auf eine Seite der Doppelmuffen aufschrauben kann, wie wenn es direkt am Gerät wäre. Gibt es solche Muffen, wie heißen die und wo bekomme ich sie?
dieses Vorhaben ist nicht sinnvoll, da es Dir einen zusätzlichen Schraubübergang beschert. Willst Du im HF-Umfeld nicht. Es gibt Pigtails, bei denen auf der einen Seite direkt eine Einbaubuchse dran ist. Schnell rausgesuchtes Beispiel ohne Anspruch auf Richtigkeit (eh zu lang): Pollin #710 596.


Eine alternative Lösung wäre, die Löcher direkt in der Frontblende des Rackmount zu machen und dann mit denselben Teilen die Antennen zu befestigen, ich möchte aber nur ungern den Rackmount mit Löchern modifizieren, die Leerblenden vom Conrad sind deutlich günstiger
Warte doch einfach, bis meine Rackmount-Lösung mal fertig ist - da sind die Löcher direkt drin... :roll:



bye,

Martin
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

Danke für die Info. Dann brauch ich trotzdem irgendwo her 4 etwa 40 cm lange Kabel mit Reverse-SMA-Stecker -> Reverse-SMA-Kupplung.

Kann jemand da irgendwo was empfehlen, wo ich das in guter Qualität herbekomme?

Kann man die dadurch etwas höhere Dämpfung im LCOS wieder mit einer höheren Sendeleistung ausgleichen, oder was bewirkt der Punkt "Antennengewinn" denn genau (standardmäßig steht da glaube ich "3" drin)?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Kann man die dadurch etwas höhere Dämpfung im LCOS wieder mit einer höheren Sendeleistung ausgleichen, oder was bewirkt der Punkt "Antennengewinn" denn genau (standardmäßig steht da glaube ich "3" drin)?
Ob Du das durch Senken des konfigurierten Antennengewinns ausgleichen kannst, hängt sehr davon ab, in welchen Modus Du es betreibst und ob die Endstufe noch 'Luft' nach oben hast. Bei 2,4 GHz kann das gut sein, weil das Limit mit 18 dBm recht niedrig liegt, bei 5 GHz darf man aber 23 oder sogar 30 dBm nutzen und deshalb ist es auch bei 3 dBi Antennengewinn meist nicht nötig, ein Modul mit 'normaler' Endstufe zu drosseln. Stelle einfach mal verschiedene Werte für den Antennengewinn ein (da sind auch negative Werte erlaubt!) und schaue, was im WLAN Radio-Status als Sendeleistung bzw. EIRP angezeigt wird.

Ehrlich gesagt halte ich von solchen Versuchen, APs ins Rack zu schrauben, nicht allzu viel - das WLAN funktioniert HF-technisch eigentlich umso besser, je weniger Kabel von Modul zur Antenne liegt. APs sollte man direkt dahin hängen, wo sie die Funkzelle aufspannen sollen, HF-Kabel sind nämlich auch nie wirklich 'dicht'. Wenn man Probleme hat, die Stromversorgung dahin zu ziehen, gibt's ja noch PoE...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

Hallo Alfred,

vielen Dank auch für diese Antwort!

Also als "Rack" meine ich jetzt nicht das klassische Metall-Rack mit Glastüren, welche in der IT ja fast schon Standard sind, sondern sowas hier:
http://www.thomann.de/de/thon_studiomoe ... b5674833c5

Das steht bei mir im Arbeitszimmer und darin sind Switch, NAS-Server, RAID-Gehäuse etc. untergebracht.

Da auch der AP das Arbeitszimmer und die angrenzenden Räume auf diesem Stockwerk ausleuchten soll, würde sich die Montage in diesem Studio-Rack eben anbieten, da das ja nicht geschlossen ist.

Aber ich werde nochmal drüber nachdenken, den AP vielleicht auch einfach auf dem Schreibtisch oder auf einem Regal zu platzieren (der Platz auf dem Rack ist leider schon durch den Scanner belegt).

Gruß und schönes Adventswochenende
fildercom
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Antworten