too many beacon transmit failures

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

HeinoN
Beiträge: 20
Registriert: 06 Dez 2008, 21:02

too many beacon transmit failures

Beitrag von HeinoN »

Hallo,

auf einigen L-305agn bekomme ich sehr häufig die Meldung:

SYSTEM_ALERT: [WLAN-1] WLAN card 00:0b:6b:b0:48:c6 (Wistron b0:48:c6) [] hung (too many beacon transmit failures), resetting

Die Clients verlieren auch immer die Verbindung zum AP.

Leider sagt mir die Meldung nicht wirklich etwas :(

Viele Grüße,
Heino
HeinoN
Beiträge: 20
Registriert: 06 Dez 2008, 21:02

Beitrag von HeinoN »

Die Fehlermeldung kommt nur unter der Firmware: 7.58.0005.
Bei der 7.56.0046 gibt es keine Meldung, aber WLAN Data Blinkt immer rot und ich hab auch keine Empfang.

Viele Grüße,
Heino
Henri
Beiträge: 417
Registriert: 23 Jul 2005, 01:42

Beitrag von Henri »

Hallo,

schliesse mich an, Lancom L-310agn.

[WLAN-1] WLAN card 00:0b:6b:xx:xx:xx (Wistron b0:2a:18) [] hung (too many beacon transmit failures), resetting


Henri
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

es ist aus der Ferne schwer zu beantworten, was da schief
läuft, weil es einfach nur heißt, daß der Chip sich aus irgend-
welchen Gründen weigert, zu senden (der Neustart des
Funkmoduls ist quasi eine Notbremse, um die Sache wieder
irgendwie auf die Füße zu bekommen...).

Eine Effekt, den ich bei mir bisweilen beobachtet hatte, ist
daß der Chip sporadisch einen zu niedrigen Rauschpegel auf
dem Kanal mißt. Es ist so, daß dieser Wert intern auch die
CCA-Schwelle bestimmt, d.h. den Signalpegel, ab dem der
Kanal als 'belegt' betrachtet wird und nicht gesendet wird.
Die Differenz zwischen dem Rauschpegel und der CCA-
Schwelle ist in den Kalibrierdaten des Moduls hinterlegt und
scheint bisweilen etwas knapp zu sein. Zumindest bei mir
bin ich mit einer Erhöhung der Schwelle einige derartige
Probleme losgeworden. Da das aber ein Eingriff in die
Kalibrierdaten des Funkmoduls war, ist das nicht mehr in
die 7.58 reingekommen, sondern erst in die kommende 7.60.

Warum 7.56 und 7.58 sich anders verhalten, kann ich nicht
beantworten, bzgl. 11n hat es von der 7.56 zur 7.58 im
Radioteil keine Änderungen gegeben. Eine rot flackerne
WLAN-Data-LED bedeutet erstmal nur, daß Sendefehler
aufgetreten sind, d.h. das Gerät hat für gesendete Pakete
keine Bestätigung vom Empfänger bekommen. Bei
schlechten Verbindungen sind die nicht ungewöhnlich...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Henri
Beiträge: 417
Registriert: 23 Jul 2005, 01:42

Beitrag von Henri »

Hallo,

der L310 ist auf Greenfield Mode 5GHz, Auto Channel Selection, eingestellt.
Das Teil steht ca. 3 Meter entfernt und es existiert kein weiterer 5 Ghz. AP in der Nähe (lt. Wlan-Monitor). Ich denke das Problem ist bei mir entstanden, seit ich ein neues Apple MacBook Pro (late 2008) habe. Mit dem 2007er Model habe ich mit dem L310 keinerlei Probleme.

Habe noch einen 1821+ als G AP installiert.

Hier noch ein paar Info. Für mich sehen die Zahlen gut aus. Bemerkenswert ist noch der häufige Wechsel in/aus dem Powersave Mode.

Danke

Henri

L310:
Ifc Radio-Band Radio-Channel 108Mbps-Mode Ext.-Channel Noise-Level Modem-Load Transmit-Power EIRP Exc.-EIRP Background-Scan Background-Scan-Unit
WLAN-1 5GHz 48 No Below -90 0 18 dBm 21 dBm No 80 Seconds

Neues MB Pro:

MAC-Address Interface Signal-Level Rx-Phy-Signal Age Num-Probes Network-Name
00236cxxxxxx WLAN-1 -56 54 19 2920 office_N.de

AirPort Card Information:

Wireless Card Type: AirPort Extreme (0x14E4, 0x8D)
Wireless Card Locale: Worldwide
Wireless Card Firmware Version: Broadcom BCM43xx 1.0 (5.10.38.9)
Current Wireless Network: office_N.de
Wireless Channel: 48

Alter MB Pro:

MAC-Address Interface Signal-Level Rx-Phy-Signal Age Num-Probes
001b63xxxxx WLAN-1 -53 62 0 223 office_N.de

Wireless Card Type: AirPort Extreme (0x168C, 0x87)
Wireless Card Locale: Worldwide
Wireless Card Firmware Version: 1.4.8.0
Current Wireless Network: office_N.de
Wireless Channel: 48
MBChris
Beiträge: 45
Registriert: 22 Jun 2006, 09:52

Beitrag von MBChris »

Guten Morgen,
da häng ich mich doch gleich mal mit dran

Code: Alles auswählen

68006.01.2009 23:59:23KERNAlarm[WLAN-1] WLAN card 00:0b:6b:2c:11:c4 (Wistron 2c:11:c4) [] hung (too many beacon transmission misses), resetting
Das ist ein L54dual -> 7.60 RC1 auf 2,4 GHz / Kanal 7 / mit ca. 39 Clients

@alf welchen Trace oder welche Infos brauchst Du noch ?

Gruß
MBChris
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

keine - wie verändert sich der Rauschpegel über die Zeit?
Treten diese Effekte nur vereinzelt oder zu bestimmten Zeiten
gehäuft auf? Gerade auf 2.4 GHz würde mich letzteres nicht
wundern...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
MBChris
Beiträge: 45
Registriert: 22 Jun 2006, 09:52

Beitrag von MBChris »

alf29 hat geschrieben:Moin,
keine - wie verändert sich der Rauschpegel über die Zeit?
Also Rauschpegel schwankt zwischen -71 und -79 (vorher war erein L54ag dran, allerdings mit CM9 Karte und 7.26 der hatte immer zwischen -100 und -103)

Auf dem Kanal (7) ist nichts im Umkreis garnichts
alf29 hat geschrieben: Treten diese Effekte nur vereinzelt oder zu bestimmten Zeiten
gehäuft auf? Gerade auf 2.4 GHz würde mich letzteres nicht
wundern...
Gruß Alfred
Wir haben gestern, nach Tausch der Geräte (also l54ag weg und den besagten dual dran) die Einträge 3x gehabt, heute im aktuellen log steht nichts. Vielleicht liegt es ja daran dass ser jetzige dual 1dBm weniger hat und die Clients jetzt ne schlechtere Verbindung haben ?!?
Das Rauschen kommt mir aber trotzdem viel zu hoch vor,

Wir haben noch einen dual daneben stehen (kanal 11) der hat ein rauschen von -98 aber auch wieder die CM9 drin

Sind die "original karten" im dual wirklich so ..... ? :evil:
edit:

und nach diesem reset heute

Code: Alles auswählen

278007.01.2009 13:41:00KERNAlarm[WLAN-1] WLAN card 00:0b:6b:2c:11:c4 (Wistron 2c:11:c4) [] hung (too many beacon transmission misses), resetting
ist das Rauschen auf -94 ...

jetzt ist soweit alles i.o. aber würds gerne wissen was das ist/war

Gruß
MBChris
vebis
Beiträge: 67
Registriert: 15 Nov 2006, 22:16
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von vebis »

Hallo,

ich habe diesselben Logeinträge bei meinen L-310agn (FW: 7.58). Diese stehen ungefähr 15-20m auseinander.
Land: Deutschland, Greenfield-Modus, automatische Kanalwahl, automatische Antennenwahl und WPA2/AES verschlüsselte P2P-Verbindung

Code: Alles auswählen

296	03.02.2009 07:10:58	WLAN-1	WLAN card 00:0b:6b:b0:5c:21 [] hung (), resetting	000b6bb05c21	too many beacon transmission misses
293	03.02.2009 05:59:06	WLAN-1	WLAN card 00:0b:6b:b0:5c:21 [] hung (), resetting	000b6bb05c21	too many beacon transmission misses
290	03.02.2009 04:47:13	WLAN-1	WLAN card 00:0b:6b:b0:5c:21 [] hung (), resetting	000b6bb05c21	too many beacon transmission misses
Das passiert seitdem ich die Strecke aufgesetzt habe alle ~70min ohne erkennbaren Grund, nach diese Meldung handelt er die Keys neu aus.
fbn-dd
137x Lancom L-54ag, 81x Lancom L-54 dual, 6x Lancom L54g, 2x Lancom L-310agn, 1x Lancom 1711 VPN, 1x Lancom 8011 VPN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wenn die Strecke danach direkt wieder steht, dann hat
es auf dem Kanal durch irgendetwas andere schlicht einen
Sprung in Rauschpegel gegeben, so daß der neue
Rauschpegel auf einmal oberhalb des zuletzt gemessenen
Rauschpegels plus der CCA-Schwelle liegt (wie ich weiter
oben schon beschrieben hatte). Der Chip will dann nicht
mehr senden, weil der Kanal als 'belegt' erkannt wird, die
Software erkennt das, startet die Hardware neu, bei diesem
Neustart wird implizit der Rauschpegel neu gemessen und
damit hat die Sache sich. In der 7.60 ist die Differenz
zwischen Rauschpegel und CCA-Schwelle angehoben,
so daß so etwas seltener passieren sollte.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
rrr
Beiträge: 102
Registriert: 06 Okt 2007, 01:10

Beitrag von rrr »

Hab die Probleme auch bei meinem L-54 dual.

Seit dem gestrigen Update auf den Final-Release von 7.60 tritt die Fehlermeldung wieder häufiger auf (Bislang knapp 16x in 6 Stunden.)

Davor mit der Firmware 7.60RC1 war es etwas weniger, aber dennoch mehrmals am Tag...

WLAN-Clients sind max. 4-5 gleichzeitig dran.
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

Hallo Forum,

der entsprechende Trace-Eintrag taucht auch bei mir - sekündlich - auf einem Lancom L-305agn im 2,4-GHz-Band auf sämtlichen Kanälen auf. Auf dieses Thema bin ich übrigens gestoßen, weil bei aktiviertem WLAN einfach kein Client das aufgespannte Netz gefunden hat und über WLANmonitor stets eine Kanallast von über 80 Prozent angezeigt sowie im Programm keine gesichteten andere Clients oder Netze vermerkt wurden.

Unter LCOS 7.54:

Code: Alles auswählen

"Restarting card due to error: too many beacon transmit failures"
Unter LCOS 7.6Rel:

Code: Alles auswählen

"[WLAN-1] WLAN card 00:0b:6b:b0:7d:78 (Wistron b0:7d:78) [] hung (too many beacon transmit failures), resetting"
Gibt es mittlerweile ein Vorgehen zur Behebung des Phänomens? Kennt jemand die offizielle Einstufung des Effektes durch Lancom Systems?

Oder einfach: was soll ich tun?

Und: wie muss ich den Internet Explorer 8 einstellen, dass die Forums-Website weiterhin so problemlos wie früher funktioniert?

Gruß, sven
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

Nachtrag: das Phänomen tritt auch im 5-GHz-Band und dort auch auf jedem Kanal auf. Jede Sekunde. Handelt es sich um einen Hardware-Defekt?

Es ärgert mich, dass der Effekt auch unter 7.60Rel auftritt, sollte er doch dort nicht mehr auftreten, oder?

Gruß, sven
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich weiß nicht, was bei Dir los ist - ob Dein Gerät einen Schlag hat oder ob das Funkband mit
irgendendetwas breitbandig zugesaut wird. 80 Prozent Modemlast bedeutet grob gesagt,
daß das Funkmodul 80% der Zeit irgendeinen Träger sieht und deshalb selber nicht senden
kann. Die Beacon-Sendefehler sind letzten Endes eine Konsequenz davon. Du hast vermutlich
kein weiteres Gerät? Wenn nicht, kannst Du es mal in einer anderen Umgebung aufbauen?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

Hallo Alfred,
hallo Forum,

danke für Deine Einschätzung. Deiner Empfehlung habe ich nun endlich folgen können: am Einsatzort habe ein weiteres Gerät in Betrieb genommen - leider hatte ich nur eine AVM Fritzbox Fon WLAN 7050 zur Hand. Das von ihr aufgespannte WLAN wird auf jedem ausprobierten Kanal von jede WLAN-Client gefunden, die Übertragung von Nutzdaten klappt einwandfrei. Weiterhin habe ich den LS L-305agn in einer anderen Umgebung aufgebaut (und auf Werkseinstellungen zurück gesetzt) - auch dort: via Kabel beobachte ich im WLANmonitor eine Kanallast von über 80 Prozent sowie die entsprechenden Trace-Ausgaben. WLAN-Clients finden das vom L-305agn aufgespannte WLAN erst gar nicht. Die Testumgebung charakterisiere ich als qualifiziert, denn dort arbeitet das WLAN-Modul eines fest installierten LS LC1821 problemlos.

Ich halte es für so extrem unwahrscheinlich, dass das Gerät "einen Schlag hat", aber mir fällt auch wirklich nichts anderes mehr ein.

Gruß, sven
Antworten