für immer mehr Geräte gibt es ja auf Grund des stetig wachsenden LCOS eine Minimal-Firmware, welche doch meines Wissens eigentlich nur dafür zuständig ist, die interne Speicherverwaltung bzgl. der Firmware des Gerätes von symmetrisch auf asymmetrisch umzustellen.
Das große Problem dieser Minimal-Firmware im produktiven Einsatz kommt aber im oft nicht nachvollziehbaren Fehlerfall eines Gerätes. Ich habe es leider immer wieder, dass einzelne Geräte nach Monaten im störungsfreiem Betrieb plötzlich zur Minimal-Firmware wechseln und somit zum Bsp. per WLAN P2P nicht mehr erreichbar sind. Per LAN sowie Intranet-IP bekommt man dann oftmals die Geräte und kann sie mit einfachem Wechsel des Firmware-Image wieder "beleben". Ein einfacher Neustart durch Stromunterbrechung bringt in so einem Fall leider auch nichts, da das Gerät nicht automatisch aus der Minimal-Firmware wechselt.
1. Zum Wechsle des Firmware-Image: Ich würde mir wünschen, dass es so einen Menüpunkt im Webinterface der Minimal-Firmware gibt! Dort kann man bisher leider nur eine neue Firmware hochladen - was sich aber im Störungsfall per Smartphone schlecht bewerkstelligen lässt

2. Ist es ratsam zur Vermeidung dieser ganzen Problematik, nach dem Einspielen einer neuen LCOS-Version, welche eine Minimal-Firmware erfordert, die Minimal-Firmware einfach wieder aus dem Gerätespeicher zu löschen? Wie reagiert dann ein Lancom beim Versuch, die Firmware bei entsprechendem Fehler zu wechseln, wenn es keine zweite Firmware im Speicher gibt? Kann man so effiktiv einen Firmware-Wechsel verhindern?
Viele Grüße
Stefan