Umgehung Probleme mit Minimal-Firmware?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Peter,
erst die Minimal-Firmware LC-L321-CV-8M80 einspielen. Dadurch fliegt die 8.60Rel raus. Danach die 8.80Rel einspielen. Fertig...
Viele Grüße
Stefan
erst die Minimal-Firmware LC-L321-CV-8M80 einspielen. Dadurch fliegt die 8.60Rel raus. Danach die 8.80Rel einspielen. Fertig...
Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Nein. (Bei mir zumindest nicht)P4killer hat geschrieben:Hallo in die runde,
mal eine kurze zwischenfrage zum thema minimal firmware.
Ich habe einen L-321 agn hardware release b mit lcos 8.62.00.86ru5 und möchte den updaten auf 8.80, da alle Geräte bei dem Kunden auf 8.80 laufen (1781EW 1781AW)
kann ich einfach im Lanconfig sagen "firmware updaten" ? lädt er dann die korrekte firmware ?
Unter info sehe ich das das Gerät die 8.60 rel und 8.62RU5 (aktiv) als image hat.
Danke für eure antworten.
mfg Peter
Mein 321agn schreibt, dass er zuwenig Speicher hat und ich doch bitte aus dem myLancom Bereich die Minimalfirmware runterlade.
Finde es sehr schwach dass ein aktuelles Gerät nicht in der Lage ist sich fehlerfrei bzw. konfliktfrei upzudaten...
Moin,
die L-32x sind (leider) die letzten LANCOMs, die noch Flash-ROM mit NOR-Technologie anstelle NAND-Flash wie alle danach folgenden Geraete verwenden. Das bedeutet Speicher, der vergleichsweise klein ist, und den man vor allen Dingen zu einem sinnvollen Preis nicht so (ueber)dimensionieren laesst, dass man fuer alle Eventualitaeten der naechsten Jahre in allen Kombinationen gewappnet ist. Mit der 8.80 sind mit IPv6 sowie diversen neuen Public-Spot-Varianten einige 'grosse Brocken' dazugekommen. Ob man Public Spot aus einer hypothetischen 'Standardfirmware' herauslassen sollte, waere vermutlich Ansischtssache, aber auf IPv6 wird wohl niemand verzichten wollen.
Dass das bei noch in Produktion befindlichen Geraten passiert, laeuft in diesem Fall unter 'dumm gelaufen' und ist nicht zu aendern. Vielleicht hat ja jemand ein Einsehen und definiert ein L-321+ mit NOR- statt NAND-Flash...
Gruss Alfred
die L-32x sind (leider) die letzten LANCOMs, die noch Flash-ROM mit NOR-Technologie anstelle NAND-Flash wie alle danach folgenden Geraete verwenden. Das bedeutet Speicher, der vergleichsweise klein ist, und den man vor allen Dingen zu einem sinnvollen Preis nicht so (ueber)dimensionieren laesst, dass man fuer alle Eventualitaeten der naechsten Jahre in allen Kombinationen gewappnet ist. Mit der 8.80 sind mit IPv6 sowie diversen neuen Public-Spot-Varianten einige 'grosse Brocken' dazugekommen. Ob man Public Spot aus einer hypothetischen 'Standardfirmware' herauslassen sollte, waere vermutlich Ansischtssache, aber auf IPv6 wird wohl niemand verzichten wollen.
Dass das bei noch in Produktion befindlichen Geraten passiert, laeuft in diesem Fall unter 'dumm gelaufen' und ist nicht zu aendern. Vielleicht hat ja jemand ein Einsehen und definiert ein L-321+ mit NOR- statt NAND-Flash...
Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Wobei die Release E davon ja nicht betroffen ist, die hat ja mehr NAND-Flash an Bord.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Moin,
Ab Release E ist in der Tat ein anderes Funkmodul drin, und zwar quasi die 'kleine Version' der 3x3-Module, die in den L-45x verbaut werden, die auf einer neuen Chipsatz-Generation von Atheros basieren. Diese Module haben einen empfindlicheren Empfänger, und sie unterstützen LDPC und STBC. Ab Release D wird eine leicht anders layoutete Hauptplatine genutzt, was die Einstreuungen in das Funkmodul reduziert. Beides sollte sich in besserer Reichweite niederschlagen.
Gruß Alfred
Äh, Du meinst, früher haben wir fehlerhafte Module verbaut?Meine irgendwo gelesen zu haben, dass jetzt andere fehlerfreie W-LAN Module verbaut werden.
Ab Release E ist in der Tat ein anderes Funkmodul drin, und zwar quasi die 'kleine Version' der 3x3-Module, die in den L-45x verbaut werden, die auf einer neuen Chipsatz-Generation von Atheros basieren. Diese Module haben einen empfindlicheren Empfänger, und sie unterstützen LDPC und STBC. Ab Release D wird eine leicht anders layoutete Hauptplatine genutzt, was die Einstreuungen in das Funkmodul reduziert. Beides sollte sich in besserer Reichweite niederschlagen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
Bugs gibt's immer...der einzige mir bekannte, relevante Bug beim Merlin ist, dass MRC fuer 11b-Raten nicht funktioniert, d.h. in Upstream-Richtung hat man bei einer Verbindung zu einem 11MBit-Client nicht den SNR-Gewinn durch die 2 Antennen. Sind aber eigentlich nur Kunden im Logistikumfeld, die noch in nennenswertem Umfang Handheld-Geraete mit 11b-WLAN haben.
Gruss Alfred
Bugs gibt's immer...der einzige mir bekannte, relevante Bug beim Merlin ist, dass MRC fuer 11b-Raten nicht funktioniert, d.h. in Upstream-Richtung hat man bei einer Verbindung zu einem 11MBit-Client nicht den SNR-Gewinn durch die 2 Antennen. Sind aber eigentlich nur Kunden im Logistikumfeld, die noch in nennenswertem Umfang Handheld-Geraete mit 11b-WLAN haben.
Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
Hallo Lothar,
Zunächst war das "Gegenteil" der Fall, in den LANCOM L-32x ab Hardware-Release E kam es aufgrund von Aggregierungsfehlern zu Geschwindigkeitsverlusten im WLAN. Meinst Du das vielleicht? Das ist aber inzwischen (aktuelle 8.62 oder 8.80) beseitigt.
Ich habe bei den L-322 und L-321, die ich hier habe, nur gute Erfahrungen, sehr zuverlässig...
Viele Grüße,
Jirka
leider, weil? Einzig die geringere Zugriffszeit? Die ist doch "nur" beim Booten relevant, oder? Wenn nachher die Firmware im RAM ist, spielt das doch nicht mehr so die Rolle?! Ich finde den NOR auch besser, aber wenn der andere billiger ist, dann muss man mit den paar Sekunden mehr beim Booten leben...alf29 hat geschrieben:die L-32x sind (leider) die letzten LANCOMs, die noch Flash-ROM mit NOR-Technologie anstelle NAND-Flash wie alle danach folgenden Geraete verwenden.
Hallo Lothar,
LOL.lotharpe hat geschrieben:Meine irgendwo gelesen zu haben, dass jetzt andere fehlerfreie W-LAN Module verbaut werden.
Zunächst war das "Gegenteil" der Fall, in den LANCOM L-32x ab Hardware-Release E kam es aufgrund von Aggregierungsfehlern zu Geschwindigkeitsverlusten im WLAN. Meinst Du das vielleicht? Das ist aber inzwischen (aktuelle 8.62 oder 8.80) beseitigt.
Ich habe bei den L-322 und L-321, die ich hier habe, nur gute Erfahrungen, sehr zuverlässig...
Viele Grüße,
Jirka
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Jirka,
vielen Dank für die Info bezüglich der WLAN-Module im L-322 - wobei wir da ganz schön vom Thema agbekommen sind...
Wenn ich das also richtig verstehe, dann spielt weder die HW-Plattform noch die WLAN-Modul-Bauart sondern nur das LCOS die entscheidende Rolle.
Viele Grüße
Stefan
vielen Dank für die Info bezüglich der WLAN-Module im L-322 - wobei wir da ganz schön vom Thema agbekommen sind...

Wenn ich das also richtig verstehe, dann spielt weder die HW-Plattform noch die WLAN-Modul-Bauart sondern nur das LCOS die entscheidende Rolle.
Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
Gruß Alfred
Biliger? Ja, Geringfügig, pro Megabyte so etwa Faktor 8. Die 256 MByte, die in aktuelle Geräte verbaut werden, wären mit NOR schlicht unbezahlbar. Außerdem sind sie viel schneller. Ein Firmware-Upload auf ein Gerät mit NOR-Flash läuft mit 40...150 KByte/s, je nach Typ der Flash-Bausteine, einer auf ein Gerät mit NAND-Flash mit 400...800 KByte/s.eider, weil? Einzig die geringere Zugriffszeit? Die ist doch "nur" beim Booten relevant, oder?
Die längeren Bootzeiten bei neueren Geräten haben eher etwas mit dem größeren RAM-Speicher zu tun (den zu Testen dauert halt länger), und daß auf neueren Geräten das Firmware-Image im Flash noch einer zusätzlichen CRC-Prüfung unterzogen wird.Ich finde den NOR auch besser, aber wenn der andere billiger ist, dann muss man mit den paar Sekunden mehr beim Booten leben...
Der Support für die neuen Osprey-Module ist überhaupt erst seit LCOS 8.6x drin - an dem Treiber für Sowl (AR9160) und Merlin (AR9280) wird im Prinzip seit dem ersten 11n-LCOS (7.5x) gefeilt. Die 'dreckigen Details', die nicht im Datenblatt stehen, lernt man eben erst mit der Zeit...Zunächst war das "Gegenteil" der Fall, in den LANCOM L-32x ab Hardware-Release E kam es aufgrund von Aggregierungsfehlern zu Geschwindigkeitsverlusten im WLAN. Meinst Du das vielleicht? Das ist aber inzwischen (aktuelle 8.62 oder 8.80) beseitigt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015