Hallo,
kennt jemand die Unterschiede der WLAN Chipsätze ?
Datenblatt ?
Worin unterscheiden sich z.B. AR5213/AR5112 zu AR5414 ?
Kann man die tauschen ?
Gruesse
Unterschiede der WLAN Chipsätze
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
noch in getrennten Bausteinen, während der 5414 beides in einem Baustein vereint - deshalb
spricht man häufig auch von 2- bzw 1-Chip-Modulen. Wenn man in der Historie noch etwas
weiter zurückgeht, findet man in LANCOMs auch die Kombo AR5212/AR5111/AR2111, da
ist der Radio-Teil noch aus 2 Chips aufgebaut.
Prinzipiell tun beide Chipsätze das gleiche, im Detail gibt es natürlich Unterschiede. So ist
der 5414 in einem neueren Prozeß gefertigt und verbraucht weniger Strom als die 2-Chip-Lösung.
Für den Anwender ist ansonsten nur relevant, daß an der Radarpulserkennung gefeilt wurde
und Fehlerkennungen deutlich unwahrscheinlicher sind. Deshalb wird es die demnächst anstehende
Unterstützung des BFWA-Bandes (5,7...5,8 GHz) für Geräte mit 5414-basiertem Modul geben, für
Geräte mit älteren Funkmodulen nicht.
selber verantwortlich - LANCOM Systems unterstützt so etwas nicht. Ein Tausch des Funkmoduls
wird vom Gerät in einem vom Anwender nicht löschbaren Bereich des Flashs protokolliert.
Gruß Alfred
beides sind Chipsätze für eine abg-Lösung, nur der erste hat MAC/Baseband und RadioteilWorin unterscheiden sich z.B. AR5213/AR5112 zu AR5414 ?
noch in getrennten Bausteinen, während der 5414 beides in einem Baustein vereint - deshalb
spricht man häufig auch von 2- bzw 1-Chip-Modulen. Wenn man in der Historie noch etwas
weiter zurückgeht, findet man in LANCOMs auch die Kombo AR5212/AR5111/AR2111, da
ist der Radio-Teil noch aus 2 Chips aufgebaut.
Prinzipiell tun beide Chipsätze das gleiche, im Detail gibt es natürlich Unterschiede. So ist
der 5414 in einem neueren Prozeß gefertigt und verbraucht weniger Strom als die 2-Chip-Lösung.
Für den Anwender ist ansonsten nur relevant, daß an der Radarpulserkennung gefeilt wurde
und Fehlerkennungen deutlich unwahrscheinlicher sind. Deshalb wird es die demnächst anstehende
Unterstützung des BFWA-Bandes (5,7...5,8 GHz) für Geräte mit 5414-basiertem Modul geben, für
Geräte mit älteren Funkmodulen nicht.
Daran kann Dich als Anwender und Eigentümer keiner hindern, aber für die Folgen bist auch DuKann man die tauschen ?
selber verantwortlich - LANCOM Systems unterstützt so etwas nicht. Ein Tausch des Funkmoduls
wird vom Gerät in einem vom Anwender nicht löschbaren Bereich des Flashs protokolliert.
Gruß Alfred
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 30 Okt 2006, 21:52
Moin,
bekommt man einmal die eine und ein anderes Mal die andere Meinung. Fest steht nur, daß die
Single-Chipper in manchen Betriebsarten und je nach Kanal 2..3 dB weniger Sendeleistung haben
als ihre 'Vorgänger'. Im Gegensatz dauz teht eben die deutlich verbesserte Erkennung von
Radarsignalen. Außerdem gibt es erst vom AR5414 eine Version, die offiziell für einen
erweiterten Temperaturbereich (bis hinunter zu -40°C) zugelassen ist. Im XAP stecken z.B.
Module mit so einer Chip-Variante, der auf diese Weise einen ITemp-Bereich ohne Peltier-
Module zur Heizung/Kühlung schafft.
Gruß Alfred
Ich glaube, da gibt es keine einheitlichen Aussagen, je nachdem welchen Kunden man fragt,Kann es sein, dass die 1 Chipmodule bessere Sende- /Empfangseigenschaften haben ?
bekommt man einmal die eine und ein anderes Mal die andere Meinung. Fest steht nur, daß die
Single-Chipper in manchen Betriebsarten und je nach Kanal 2..3 dB weniger Sendeleistung haben
als ihre 'Vorgänger'. Im Gegensatz dauz teht eben die deutlich verbesserte Erkennung von
Radarsignalen. Außerdem gibt es erst vom AR5414 eine Version, die offiziell für einen
erweiterten Temperaturbereich (bis hinunter zu -40°C) zugelassen ist. Im XAP stecken z.B.
Module mit so einer Chip-Variante, der auf diese Weise einen ITemp-Bereich ohne Peltier-
Module zur Heizung/Kühlung schafft.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
Ich interessiere mich deshalb dafür, da ich jetzt gerade mehrere L-54dual mit AR5414 und zusätzlicher Heizung in Antennengehäuse einbaue, die ja dann ggf. nicht mehr erforderlich wäre.
Stefan
Heißt das, dass alle AR5414 bis -40 °C zugelassen sind? Oder meinst du, dass es vom AR5414 auch wieder verschiedene Versionen gibt? Und welche Version des AR5414 wäre das dann?Außerdem gibt es erst vom AR5414 eine Version, die offiziell für einen
erweiterten Temperaturbereich (bis hinunter zu -40°C) zugelassen ist.
Ich interessiere mich deshalb dafür, da ich jetzt gerade mehrere L-54dual mit AR5414 und zusätzlicher Heizung in Antennengehäuse einbaue, die ja dann ggf. nicht mehr erforderlich wäre.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Es heisst, dass es vom 5414 mehrere Versionen gibt, davon eine die bis -40°C zugelassen ist. Wie Alfred bereits schrieb werden diese Module von LANCOM in der XAP Serie eingesetzt, jedoch nicht in den normalen Indoor AP.Heißt das, dass alle AR5414 bis -40 °C zugelassen sind? Oder meinst du, dass es vom AR5414 auch wieder verschiedene Versionen gibt? Und welche Version des AR5414 wäre das dann?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Moin,
ist am unteren Ende bei 0 Grad Schluß - wie bei allen älteren Atheros-Chips auch.
willst im Zweifelsfall ja eher ein ganzes Modul haben und die restlichen Bauteile auf dem Modul
(PA, LNA, Antennenumschalter, Spannungsregler,...) müssen auch für diesen Bereich ausgelegt
sein. Die Module im XAP sind von Senao (aber nicht dieser High-Power-Unfug...).
auf erweiterten Temperaturbereich ausgelegt. Im XAP sitzt z.B. eine spezielle ITemp-Variante
vom XScale-Prozessor.
Gruß Alfred
Letzteres. Es gibt eine 'kommerzielle' und eine 'industrielle' Variante des 5414, für die StandardvarianteHeißt das, dass alle AR5414 bis -40 °C zugelassen sind? Oder meinst du, dass es vom AR5414 auch wieder verschiedene Versionen gibt?
ist am unteren Ende bei 0 Grad Schluß - wie bei allen älteren Atheros-Chips auch.
Wenn ich Dir die längliche Buchstabenkombination heraussuche, wird Dir das wenig nutzen, DuUnd welche Version des AR5414 wäre das dann?
willst im Zweifelsfall ja eher ein ganzes Modul haben und die restlichen Bauteile auf dem Modul
(PA, LNA, Antennenumschalter, Spannungsregler,...) müssen auch für diesen Bereich ausgelegt
sein. Die Module im XAP sind von Senao (aber nicht dieser High-Power-Unfug...).
Die wird so oder so erforderlich sein, die restlichen Bauteile auf einer L54dual-Platine sind auch nichtIch interessiere mich deshalb dafür, da ich jetzt gerade mehrere L-54dual mit AR5414 und zusätzlicher Heizung in Antennengehäuse einbaue, die ja dann ggf. nicht mehr erforderlich wäre.
auf erweiterten Temperaturbereich ausgelegt. Im XAP sitzt z.B. eine spezielle ITemp-Variante
vom XScale-Prozessor.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015