Unterschiede WLAN Signalstärke L-32x zu L-3xx

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Unterschiede WLAN Signalstärke L-32x zu L-3xx

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LANCOMer und Alfred,

ich habe mehrere Lancom L-310agn / L-315agn bei längeren WLAN-P2P Strecken im Einsatz. Durch diverse Umbauten und Umrüstungen auf 802.11n haben wir einige L-310agn gegen L-321agn bzw. L-315agn gegen L-322agn gewechselt und haben dabei festgestellt, dass trotz identischer Antennen die Signalstärke nach dem Umbau sich erheblich verringert hat. Betrug die Signalstärke zum Beispiel zwischen zwei L-310agn mit AR-9160 rd. 50%, verringerte sie sich beim Einsatz der L-321agn mit AR-9280 auf rd. 25%!

Wir vermuteten zuerst defekte WLAN-Module und tauschten noch einmal die Geräte gegen andere fabrikneue Geräte - was aber keinerlei Änderung brachte!

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht bzw. eine Erklärung dafür?

Noch eine weitere Frage hierzu: Bei dem L-315agn (und analog den alten L-54) kann man sich unter Status/WLAN/Interpoints den tatsächlich (?) für die Übertragung verwendeten Antennenanschluss (1, 2 bzw. 3) anzeigen lassen.
Diese Tabellenspalte fehlt beim L-310agn als auch bei den L-32xagn. Gibt es dafür einen Grund? Sind die 2 bzw 3 Anschlüsse der 11n-Module als identisch bzw. gleichwertig anzusehen und die Spalte beim L-315agn ein Relikt des AR-5414?
In wie weit hat dann aber die Einstellung der verwendeten Antennenanschlüsse bei der Konfig eine Bedeutung? Ich hatte immer nach einem Aufbau im Status kontrolliert, ob auch wirklich der richtige Antennenanschluss verwendet wurde. Das sehe ich jetzt nirgends bei den neuen L-32xagn.

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
ich habe mehrere Lancom L-310agn / L-315agn bei längeren WLAN-P2P Strecken im Einsatz. Durch diverse Umbauten und Umrüstungen auf 802.11n haben wir einige L-310agn gegen L-321agn bzw. L-315agn gegen L-322agn gewechselt und haben dabei festgestellt, dass trotz identischer Antennen die Signalstärke nach dem Umbau sich erheblich verringert hat. Betrug die Signalstärke zum Beispiel zwischen zwei L-310agn mit AR-9160 rd. 50%, verringerte sie sich beim Einsatz der L-321agn mit AR-9280 auf rd. 25%!
Meinst Du wirklich die Signalstärke in Prozent oder die absoluten Signalstärken? Daß diese
bei AR9280-basierten Modulen mit der 8.50 ziemlich danebenliegt, ist bekannt und wird mit
der 8.60 demnächst besser. Was erzählt denn ein Linktest so im Vergleich (bei 11n-Geräten
linktest mit der -n-Option aufrufen, damit man die Werte über die Antennen aufgeschlüsselt
bekommt)?
Noch eine weitere Frage hierzu: Bei dem L-315agn (und analog den alten L-54) kann man sich unter Status/WLAN/Interpoints den tatsächlich (?) für die Übertragung verwendeten Antennenanschluss (1, 2 bzw. 3) anzeigen lassen.
Diese Tabellenspalte fehlt beim L-310agn als auch bei den L-32xagn. Gibt es dafür einen Grund?
11n-Module haben keine Antennen-Diversity wie abg-Module, d. h. es gibt nicht einen Transceiver,
der auf die eine oder andere Antenne geschaltet wird, sondern an jeder Antenne hängt ein
eigener Transceiver, und über diese sog. 'Chains' wird parallel empfangen und gesendet - auch
wenn gerade keine 11n-Raten benutzt werden, dann wird das gleiche Signal auf den einzelnen
Chains phasenversetzt abgestrahlt bzw. das Empfangssignal aller Chains wird kombiniert, was
jeweils das SNR verbessert.

Eine Angabe, über welche Antenne gesendet bzw. empfangen wird, ist deshalb bei 11n-Modulen
nicht sinnvoll, es sind immer alle Chains aktiv, die man über die Antennenmaske eingeschaltet
hat. Daß die Spalte bei einem L-315 auftaucht, hängt einfach damit zusammen, daß das
Gerät ein Zwitter ist, das WLAN-1 ist ja ein abg-Modul, für WLAN-2 haben die Angaben im
Status oder die Einstellungen zur Diversity keine Bedeutung.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen.

Zur Signalstärke: Ich habe jetzt noch einmal alles auf meinem Monitor. P2P-Verbindung zwischen einem L-322agn (AR9280, WLAN-2, LCOS 8.50RU2) und einem L-315agn (AR9160/AR9106, WLAN-2, LCOS 8.50RU1), jeweils nur Antenne 1, 11n, 5 GHz, akt. Kanal 108, Antennen ausgerichtet, ca. 3 km. Der L-322agn hat einen L-315agn ersetzt!

Daten lt. LANmonitor:
Der L-322agn meldet: Empfangssignalstärke ~30% (früher ~50%), Link-Signalstärke ~40%, Sendeleistung 16,5 dBm
Der L-315agn meldet: Empfangssignalstärke ~50% (früher ~50%), Link-Signalstärke ~55%, Sendeleistung 18 dBm

Daten lt. Linktest:
Der L-322agn meldet:
MAC L-315agn - Signalpegel -57 dBm, Rauschpegel -87 dBm, SNR 30 dB, Datenrate HT-1-13M
lokal gesehen - Signalpegel -83 dBm, Rauschpegel -101 dBm, SNR 18 dB, Datenrate HT-1-52M

Der L-315agn meldet:
MAC L-322agn - Signalpegel -83 dBm, Rauschpegel -101 dBm, SNR 18 dB, Datenrate HT-1-58.5M
lokal gesehen - Signalpegel -56 dBm, Rauschpegel -87 dBm, SNR 31 dB, Datenrate HT-1-26M

Die früheren Werte lt. Linktest habe ich leider nicht dokumentiert. PRTG schreibt aber die Empfangssignalwerte mit, so dass ich nach dem Gerätetausch den einseitigen Einbruch von früher 50% auf jetzt 30% bemerkt habe.

Helfen diese Infos weiter?
Eigentlich habe ich auf dem L-322agn LCOS 8.00 aktiviert. Nur für den Test hatte ich mal auf 8.50 gestellt. Bei 8.00 sind aber gleiche Daten.

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Guten Morgen Alfred,

mir ist eben aufgefallen, dass ich in diesem älteren Beitrag bereits mehr oder weniger das gleiche Problem wie unter http://www.lancom-forum.de/htopic,11695,.html dargelegt hatte. Damals hattest du uns mit der angekündigten LCOS-Version 8.60 "vertröstet".

Inzwischen habe ich die Geräte auch alle auf LCOS 8.62 umgestellt - ohne Verbesserung der asymmetrischen Signalwerte.

Mir ist noch aufgefallen, dass die P2P-Verbindungen zwischen typgleichen Geräten (L-322agn) immer symmetrisch sind. Dagegen zwischen einem L-321agn und einem L-322agn kommt es zu asymmetrischen Signalwerten. Das ist doch aber unlogisch, da die beiden Geräte doch eigentlich auch "baugleich" sind - oder?

Hast du noch weitere Vorschläge zur Lösung des Problems?

Ich bin schon am Überlegen, ob ich versuchsweise die L-321agn gegen L-322agn tausche. Aber irgendwie ist das auch eine Kostenfrage...

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Antworten