Vergleich von L-310agn mit L-321agn Wireless

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

CyberT
Beiträge: 283
Registriert: 17 Apr 2005, 14:36

Vergleich von L-310agn mit L-321agn Wireless

Beitrag von CyberT »

Hallo allerseits,

da ich einen weiteren AP einbinden möchte, aktuell aber bereits einen L-310agn im Einsatz habe, stellen sich mir folgende Fragen:

(1) Was ist der genaue Unterschied zwischen dem Vorgänger L-310agn und dem neuen L-321agn?
(Äquivalent wäre natürlich auch interessant zu wissen, was der genaue Unterschied zwischen dem Vorgänger L-305agn und dem aktuellen L-320agn ist?)
Durch Studium der Datenblätter ist mit lediglich ein geringerer Temperaturbereich (0–40° C) und eine etwas geringere Leistungsaufnahme beim L-321agn aufgefallen. Von anderer Seite habe ich aber auch gehört, dass der L-321agn nun eine "aktuellere Plattform" sei. Was bedeutet das genau?

(2) Der L-310agn hat 3 externe Antennen, der L-321agn "nur noch" 2 externe Antennen.
Ist eine Reduktion der Antennenanzahl nicht ein Rückschritt (z. B. bezüglich MIMO und Antenna-Diversity)?

(3) Was ist der genaue Unterschied zwischen dem L-321agn und dem L-320agn, welcher ja ein internes Antennen-Array hat (aus optischen Gründen)?
Wie verhält es sich mit der Sende- und Empfangsleistung der beiden Geräte (an den L-320agn lassen sich ja auch keine externen Antennen anschließen )?
In welcher Umgebung bzw. bei welchem Szenario macht der L-320agn gegenüber dem L-321agn eher Sinn?


Über Antworten und Hinweise zu einer der Fragen würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank schon mal.

Gruß.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Von anderer Seite habe ich aber auch gehört, dass der L-321agn nun eine "aktuellere Plattform" sei. Was bedeutet das genau?
Andere Prozessorfamilie (Freescale statt Intel XScale), die auch in zukünftigen Geräten von
LANCOM eingesetzt werden wird, und das Funkmodul ist über PCI Express statt 'normalem'
PCI angebunden.
Durch Studium der Datenblätter ist mit lediglich ein geringerer Temperaturbereich (0–40° C) und eine etwas geringere Leistungsaufnahme beim L-321agn aufgefallen.
Achtung: Das L-305/310 erreicht einen Teil seines Temperaturbereichs (den am oberen
Limit) nur dadurch, daß ab einer bestimmten Gerätetemperatur das Gigabit-Ethernet auf
100 MBit gedrosselt wird. Beim L-320/321 ist so eine Maßnahme nicht mehr erforderlich.
(2) Der L-310agn hat 3 externe Antennen, der L-321agn "nur noch" 2 externe Antennen.
Ist eine Reduktion der Antennenanzahl nicht ein Rückschritt (z. B. bezüglich MIMO und Antenna-Diversity)?
Antennendiversity in der Art, wie man es von 54MBit-Geräten kennt, gibt es bei 11n-Geräten
so oder so nicht mehr. Für MIMO braucht man mindestens soviele Antennen wie parallele
Datenstöme, für 300 MBit sind also zwei Antennen ausreichend (erst bei 450 werden's
wieder zwingend drei sein). Im L-320/321 steckt ein Funkmodul mit einem neueren
Atheros-Baustein, der mit zwei Antennen die gleiche Abdeckung erreicht wie sein Vorgänger
mit drei Antennen.
(3) Was ist der genaue Unterschied zwischen dem L-321agn und dem L-320agn, welcher ja ein internes Antennen-Array hat (aus optischen Gründen)?
Genau das ist der einzige Unterschied zwischen L-320 und L-321.
In welcher Umgebung bzw. bei welchem Szenario macht der L-320agn gegenüber dem L-321agn eher Sinn?
In manchen Umgebungen (z.B. Hotels) sind Geräte ohne sichbare Antennen erwünscht,
damit sich die Gäste nicht 'verstrahlt' fühlen (ist eher ein psychologisches Thema). Bisweilen
geht es auch darum, daß interne Antennen nicht abgeschraubt, verdreht oder gestohlen
werden können. Vom Antennengewinn her sind die integrierten Antennen mit den beim
L-312 mitgelieferten Stäben vergleichbar.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
CyberT
Beiträge: 283
Registriert: 17 Apr 2005, 14:36

Re: Vergleich von L-310agn mit L-321agn Wireless

Beitrag von CyberT »

Guten Abend Alfred,

vielen Dank für Deine umfassenden und fundierten Ausführungen zu meinen Fragen. Du hast mir damit sehr weiter geholfen!

alf29 hat geschrieben:Andere Prozessorfamilie (Freescale statt Intel XScale), die auch in zukünftigen Geräten von LANCOM eingesetzt werden wird, und das Funkmodul ist über PCI Express statt 'normalem' PCI angebunden.
Abschließend bedeutet das also, dass die aktuellere Ausführung (L-321agn) in jedem Fall zu bevorzugen wäre, wenn ich die freie Auswahl zwischen L-321agn und L-310agn habe, auch unabhängig vom Einsatzszenario?


Noch eine ergänzende Frage:

(4) Kann ich die LANCOM Konfigurations-Datei (*.lcf) eines L-310agn via LANconfig problemlos direkt in einen L-321agn einspielen? Oder ist der Weg über eine Skript-Datei (*.lcs) in diesem Fall dann zu bevorzugen? Worin liegt hierbei genau der Unterschied?


Danke nochmals,
und Gruß.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo CyberT,

du kannst im Prinzip die Konfi des 310agn problemlos in einen 321agn einspielen. Eventuell gehen bestimmte Einstellungen verloren (Bsp: Antennengruppierung 1 + 3 beim 310agn, die es eben im 321agn nicht gibt). Über diese Anpassungen erhältst du aber ein Log.

Bei den Skript-Dateien hast du den großen Vorteil, dass du nicht die gesamte Konfig, sondern nur einen bestimmten Teil übernehmen kannst. Zum Beispiel wenn du die Konfig von einem 18xx in einen 17xx übernehmen möchtest. Dann kann man gezielt die WLAN-Config auslassen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Abschließend bedeutet das also, dass die aktuellere Ausführung (L-321agn) in jedem Fall zu bevorzugen wäre, wenn ich die freie Auswahl zwischen L-321agn und L-310agn habe, auch unabhängig vom Einsatzszenario?
Abgesehen davon, daß der L-310 abgekündigt ist und nur noch in Restposten erhältlich
sein dürfte (Firmware-Support wird es aber auf absehbare Zeit geben!), würde ich den
L-321 jederzeit vorziehen, alleine aufgrund des etwas kritischen Ethernet-Interfaces im
L-310.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
CyberT
Beiträge: 283
Registriert: 17 Apr 2005, 14:36

Re: Vergleich von L-310agn mit L-321agn Wireless

Beitrag von CyberT »

Hallo,

nochmals vielen Dank Euch beiden für Eure Antworten zu meinen Fragen.

Eine allerletzte Frage noch:

(5) Mir ist aufgefallen, dass der L-321agn auf der Rückseite keinen WPS-Taster mehr hat (beim L-310agn gab es diesen noch rechts vom Reset-Taster). Auf der Vorderseite ist die Beschriftung "WPS" aber noch vorhanden.

Der L-320agn hat auf der Rückseite ebenfalls keinen WPS-Taster mehr (beim L-305agn gab es diesen noch rechts vom Reset-Taster). Auf der Vorderseite ist die Beschriftung "WPS" auch nicht mehr vorhanden (obwohl diese hingegen beim L-321agn vorhanden ist).

Was hat es damit (Wi-Fi Protected Setup) auf sich?


Danke und Gruß.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

WPS ist eine Methode, um Client und AP auf 'DAU-freundliche' Weise miteinander
zu 'paaren', ähnlich wie man es z.B. von DECT-Basisstationen und -Handgeräten
kennt. Dabei würfelt WPS automatisch eine sichere (zufällige, hinreichend lange)
Passphrase aus. Gängige Paarungsmethoden bei WPS sind dabei entweder das
gleichzeitige Drücken eines dafür vorgesehenen Tasters an AP und Client oder das
Eintippen einer 8-stelligen PIN, die unten auf dem AP aufgedruckt ist. Wir hatten das
Thema bei LANCOM mal eine Weile verfolgt, aber das Management hatte letzten
Endes entschieden, das Feature nicht zu bringen. Deshalb ist bei den aktuellen
Geräten der Taster wieder eingespart worden...die PIN müßte auch bei den L-32x noch
unten aufgedruckt sein, die kostet im Gegensatz zu einem Taster ja kein Geld 8-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo - an alle!

ich nehme meine Antwort zum problemlosen Einspielen einer Konfig in ein anderes Gerät zurück!!! Habe seit 48 Stunden verzweifelt mit folgendem Problem gekämpft: Konfig eines L-54ag in L-310agn 1:1 eingespielt. Der L-54 ist per P2P 5 GHz mit einem L-54dual verbunden und soll gegen einen L-310agn ausgetauscht werden. Die Konfig wird im L-310agn richtig angezeigt - aber er baut keine Verbindung zum P2P-Partner auf!!! Setze ich den L-310agn in Werkseinstellung zurück und trage P2P-Partner und WPA ein, dann verbindet er sich sofort. Ich habe alles versucht, in der eingespielten Konfig des L-54ag im L-310agn die Einstellungen zu ändern: ohne Erfolg!!! Der L-310agn baut einfach keine P2P-Verbindung mehr zum L-54dual auf.

Kann das jemand bestätigen? Bei Bedarf stelle ich gern die Konfig zur Verfügung. Schade, dass es da ein massives Problem gibt.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

LANconfig weist doch bereits beim Einspielen einer Konfiguration eines anderen Geraetetypen darauf hin, dass es ggf. zu Problemen kommen kann, da die Konfigurationen nun einmal auf Grund der unterschiedlichen Hardware nicht 1:1 gleich sind, bzw. sein koennen.
M.E. ist es immer sicherer eine Konfiguration per Script zu uebertragen und auf der Konsole dann per "show script" zu pruefen wobei es zu Fehlern gekommen ist. Diese Punkte koennen dann manuell bearbeitet und angepasst werden.
L54 und L310 sind nun einmal grundsaetzlich andere Geraete, deren Hardware nicht wirklich vergleichbar ist. Sei es im WLAN oder in den LAN Interfaces, da ist nichts gleich!


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

hatten die Konfig aus dem L-54 denn wenigstens die gleiche Version wie die Firmware
im L-310? Wenn das auch nicht, dann wird die Anzahl der 'Fehlermöglichkeiten' noch
einmal höher. Von Firmware zu Firmware kommen ja neue Konfigurationspunkte hinzu
oder existierende Punkte werden an andere Stellen zwecks Unterstützung allgmeinerer
Konzepte verschoben - wenn man eine alte Konfig in eine neuere Firmware spielt, dann
gibt es vom LCOS her keine Konfig-Konvertierung, so wie man das beim Firmware-Upgrade
her mit der Konfig im Flash vom Gerät kennt. Wir bemühen uns zwar, neue Menüpunkte
in so einem Fall auf 'sinnvolle' Defaults zu stellen, aber ab und zu rutscht einem eben auch
mal etwas durch.

So hat z.B. LCOS ab Version 8.00 in den WLAN-Radio-Einstellungen einen Auswahlpunkt
für die DFS-Version (2 oder 3), der sowohl bei einem Upgrade als auch einem Konfig-Reset
auf sinnvolle Werte gesetzt wird. Leider ist es bei der 8.00er-Release so, daß diese
Tabellenspalte auf den (unsinnigen) Wert Null gesetzt wird, sofern man eine ältere Konfig
einspielt, die diese Spalte nicht enthält - damit hat man dann weder DFS2 noch DFS3
konfiguriert und der WLAN-Stack sperrt konsequenterweise Unterband 1 und 2. Das
könnte Deine Probleme bereits erklären - sorry, mea cupla, drei Tage bei Wasser und
Windows...in Release-Update wird das behoben sein.

Diesen Menüpunkt sieht man im LANconfig übrigens nicht, dafür muß man auf die CLI
oder den LCOS-Menübaum der WEBconfig heruntersteigen.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

sorry, mea cupla, drei Tage bei Wasser und
Windows...in Release-Update wird das behoben sein.
uhh, direkt so eine harte Strafe :)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
uhh, direkt so eine harte Strafe
...sons länt de Jung dat nich....
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

na das hört sich ja wenigstens logisch an.

Du kannst dir nicht vorstellen, wie man als "kleiner Profi", der schon über 50 P2P-Strecken programmiert und immer sofort erfolgreich in Betrieb genommen hat, vor der Technik sitzt, wenn auf einmal nichts läuft und sich die Geräte einfach nicht finden wollen! Und es kommt ja noch besser: Ich habe hier die Konfigs von mehreren L-54ag + L-54dual in neue L-310agn + L-321agn 1:1 übernommen und untereinander liefen die neuen Geräte mit ihren P2P-Strecken im Büro alle sofort (demnach vermutlich auf dem Unterband 3). Für den geplanten Umbau sollte Gerät für Gerät ausgetauscht werden - und auf einmal verbinden sich die neuen Geräte nicht mehr mit den "alten" noch verbauten L-54.

Ich komme erst heute Abend dazu, die DFS-Einstellungen zu prüfen und hoffe, dass dann die Geräte sich finden können.

Danke für den Hinweis.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Stefan,

Du hast jetzt aber immer noch nichts darüber geschrieben, ob der L-54ag und der L-310agn die gleiche Firmware hatten! Alfred nimmt ja an, soweit ich das verstanden habe, dass sie nicht die gleiche Firmware-Version drin hatten. Ich persönlich achte da eigentlich immer drauf, wenn ich eine Konfig derart auf ein anderes Gerät übertragen will.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Jirka,
tja, wenn ich das noch so genau wüsste...

Beim ersten Versuch hatte ich mit Sicherheit das Neugerät (L-310agn) gleichfalls auf 7.80 gestellt. Dann hatte ich hier aber auch einen L-321, für den es ja erst bei 7.90 los ging. Da kann es also schon zu dem Problem gekommen sein. Inzwischen sind die neuen alle auf 8.00 un die alten nach wie vor auf 7.80 gestellt.

Ich probiere das heute abend noch einmal alles genau durch. Ist ja schön, wenn man mal mehrere Geräte zum Testen direkt neben sich hat. Da kann ich das Problem nachstellen und vor allem mit den Versionen probieren.
Ich melde mich später noch einmal dazu.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Antworten