Version 5.02 funktioniert nicht mit P2P 5Ghz Verbindung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Das weiß ich, aber je nach Ländereinstellung wird die Senderate trotzdem nach oben begrenzt (19dB glaube ich ).
Yep, für Deutschland auf 18 dBm EIRP bei 2,4 GHz und
23 bzw. 30 dBm EIRP bei 5 GHz.
Noch habe ich 2,4 GHz und konkret es geht um Verbindungen im Gebäude. Bzw. vom Gebäude in den Garten ca. 10m.
Das Babyfon stört hier gewaltig.
Bevor ich aber Antennen kaufe wollte ich testen ob es überhaupt mit höherer Leistung geht.
Wenn Du echte Störungen hat, dann ist mit 'lauter reden'
wenig zu erreichen - da müßte man schon 'schreien' um
im Bild zu bleiben. Richtantennen bringen an der Stelle
dadurch etwas, daß sie Störungen durch die Richtwirkung
ausblenden.
Meinst du eigentlich im ernst das in Österreich bis vor der Gesetzesänderung im 5GHz Band alle anderen Geräte gestört wurden und jetzt nachdem es legal ist werden sie nicht mehr beeinträchtigt.
Wenn es nach den österreichischem Militärs ginge, würde
die Beschränkung auf ewig bleiben - aber ihnen blieb
wegen der EU-weiten Verordnung nicht anderes übrig, als
das in nationales Recht umzusetzen. Ausnahmsweise
mal was sinnvolles aus Brüssel ;-)
Also dass plötzlich gegrillte Tauben wegen WLANs vom Himmel fallen glaube ich nicht.
Nicht direkt eine Taube - wenn Du auf einem Kanal
zusammen mit einem militärischenRadar arbeitest und
deswegen auf deren Schirm als Punkt auftauchst,
könnten Dir im Spannungsfall ganz andere Sachen
auf den Kopf fallen 8-)
Ich habe ja nicht nach einem LC "booster hack" gefragt, der sich am Hardwarelimit orientiert.
Wesentlich mehr als die 17..19 dBm können Standard-
Funkmodule nicht (wozu auch...), höher geht's nur mit
Spezialmodulen. In Europa nützen die aber nur bei
5 GHz etwas, mit mehr Leistung bei 2,4 GHz können
nur die Amis etwas anfangen (die dürfen nämlich 30 dBm
bei 2,4 GHz).

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
SeG
Beiträge: 45
Registriert: 05 Aug 2005, 16:45

Beitrag von SeG »

das hat aber alles nichts mit meinem problem zu tun
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

schon klar, nur in diesen Forum plauscht es sich so gut ;-)

Solange ich das Problem bei mir nicht nachvollziehen kann,
kann ich da nicht viel machen. Nimm erstmal das Band 1 aus,
die LANCOMs wissen nämlich, daß sie in diesem Band 7 dB
'leiser' sein müssen und drosseln dementsprechend die
Sedeleistung. Ansonsten bräuchte ich die Konfigs von
Dener Geräten, wenn ich das nachvollziehen soll.

Gruß Alfree
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Mir ist beim ausprobieren der 5.02 mit einer 2.4GHz P2P Verbindung bisher nur aufgefallen das der Slave einem manuellen Kanalwechsel am Master nicht gefolgt war und nur noch nicht verbunden im Lanmonitor anzeigte (das Notebook war gerade am Wlan des Slave eingebucht).

Master: Kanal 6 Master WPA1/2
Slave: Auto Slave WPA1/2
jeweils gleiche SSID und P2P auf an.

Einen Kanalwechsel auf 1 am Master hatte der Slave nicht mit gemacht.
Ob das ganze System hat weiss ich auch nicht, war halt einfach passiert.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Mir ist beim ausprobieren der 5.02 mit einer 2.4GHz P2P Verbindung bisher nur aufgefallen das der Slave einem manuellen Kanalwechsel am Master nicht gefolgt war und nur noch nicht verbunden im Lanmonitor anzeigte (das Notebook war gerade am Wlan des Slave eingebucht).
Das ist auch so gedacht, der 'Slave Link Loss' führt nur
zu einer neuen Kanalsuche, wenn DFS benutzt wird -
eben weil's da auch im Betrieb ohne zutun des Admins
zu einem Kanalwechsel kommen kann.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

alf29 hat geschrieben:Das ist auch so gedacht, der 'Slave Link Loss' führt nur
zu einer neuen Kanalsuche, wenn DFS benutzt wird -
eben weil's da auch im Betrieb ohne zutun des Admins
zu einem Kanalwechsel kommen kann.
Kann man das für den Fall das ein 2.4GHz P2P Slave auf Automatische Kanalwahl steht ändern?
Wäre doch sinnvoll wenn die Verbindung vom Slave von alleine wieder aufgebaut werden würde wenn schon kein Kanal vorgegeben wurde.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

bei 2,4 GHz werden die Kanäle im Normalfall fest eingestellt, worüber viele Leute eigentlich auch ganz froh sind (ich auch ...). Daher solltest du bei P2P auf beiden Seiten fest den gleichen Kanal einstellen.
Mit 5 GHz sieht es dann aufgrund von DFS, wie Alfred schon geschrieben hat, anders aus.

Viele Grüße,
Jirka
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Das eine schliesst ja das andere nicht aus.
Es wäre halt praktisch gewesen wenn man am Master einen Kanal vorgibt und die Slaves folgen.
Dann hätte man bei einer gestörten Übertragung nur noch eine Änderung am Master statt mehrere in disziplinierter Reihenfolge (Slaves dann Master) gehabt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich schau' mal bei Gelegenheit, ob da was einfach zu machen ist.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

PtP mit 5GHz

Beitrag von experde »

Hi, nach -wochenlangen- Tests mit 2 L54ag im 5er Band habe ich die Geräte
gestern zusammengeholt und "auf dem Tisch" getestet.

Dabei habe ich folgendes festgestellt:
Auf beiden Geräten lief 4.12 stabil. Nach Upgrade des Masters auf 5.00 lief nichts mehr. Am Client war das egal.

Ich habe nun wie gesagt beide Geräte über den Reset-Taster >5sek. komplett "platt" gemacht.
Danach alles wieder neu konfiguriert und jetzt funktioniert es seit ca. 24h - auch auf der Strecke von ca. 4,5km zuverlässig bei 36-48MBit.

Vielleicht bleibt beim Upgrade ja was "hängen".

Wäre nicht schlecht wenn das jemand mal nachvollziehen könnte um dann hier zu berichten.

Grüße, der experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Re: PtP mit 5GHz

Beitrag von Casey »

experde hat geschrieben: Vielleicht bleibt beim Upgrade ja was "hängen".

Wäre nicht schlecht wenn das jemand mal nachvollziehen könnte um dann hier zu berichten.
Wenn du die Konfigurationsdatei von vor und nach dem Upgrade vergleichst sollte das kein allzu großes Problem sein.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

> Dann hätte man bei einer gestörten Übertragung nur noch eine Änderung am Master statt mehrere in disziplinierter Reihenfolge (Slaves dann Master) gehabt.

Das muss nicht immer in der Reihenfolge sein, das hängt davon ab, von wo man konfiguriert. Sitzt man hinter einem "Slave-Ende", dann muss dieser Slave als letztes geändert werden und davor der Master, sonst kommt man an den Master nach der Änderung nicht mehr ran ...

Viele Grüße,
Jirka
SeG
Beiträge: 45
Registriert: 05 Aug 2005, 16:45

Beitrag von SeG »

also ich habe inzwischen herausbekommen woran es liegt. in der 4er version ist er mit normaler länderkennung einfach der meinung das die ganze stadt dresden voller radar ist und kann sich nicht auf einen kanal festlegen. da wir sehr große strecken betreiben mit inzwischen ca. 30 - 40 lancom geräten wäre es also schön wenn man außer durch "egalistan" das dfs irgendwie unter kontrolle bekommt. denn mit egalistan legt er sich immer auf den erstbesten kanal im untersten band fest, egal ob da schon ein gerät existiert. ich möchte auch in zukunft weiterhin auf die L54AG geräte setzen (solang bis ein gerät mit den leistungen des OAP rauskommt, aber zu nem vernünftigen preis, da wir unsere outdoor installationen in stahlkisten selber bauen)
unsere strecken betragen bis zu 12 km und müssen stabil laufen. eine echte radarstörung ist hier weitgehend auszuschließen
Celltel
Beiträge: 50
Registriert: 02 Jan 2005, 00:13
Kontaktdaten:

Beitrag von Celltel »

Habe auch das Problem
P2P zwischen 1811 und L54ag 5.02 bei breiden die Verbindung steht aber so bald ich die verschlüsselung einschalte geht es nicht mehr.

MfG
marcus
10 x L-54 Dual, 19 x L54ag, 15 x L54g, 5 x 3550, 24 x 3050, 4 x 1511, 3 x 1811 2 x VPN25, 67 x L-11, 18 x 4100, 1 x 6001, 2 x 6011 3 x 6021 5 x 1610 2 x VPN5 2 x DSL I/10+ 1 x 1711 2 x 800+
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

SeG hat geschrieben:also ich habe inzwischen herausbekommen woran es liegt. in der 4er version ist er mit normaler länderkennung einfach der meinung das die ganze stadt dresden voller radar ist und kann sich nicht auf einen kanal festlegen. da wir sehr große strecken betreiben mit inzwischen ca. 30 - 40 lancom geräten wäre es also schön wenn man außer durch "egalistan" das dfs irgendwie unter kontrolle bekommt. denn mit egalistan legt er sich immer auf den erstbesten kanal im untersten band fest, egal ob da schon ein gerät existiert. ich möchte auch in zukunft weiterhin auf die L54AG geräte setzen (solang bis ein gerät mit den leistungen des OAP rauskommt, aber zu nem vernünftigen preis, da wir unsere outdoor installationen in stahlkisten selber bauen)
unsere strecken betragen bis zu 12 km und müssen stabil laufen. eine echte radarstörung ist hier weitgehend auszuschließen

wenn du eh das "unbekannte" land verwendest dann stell doch den kanal manuell ein, dann kannst du alles selbst steuern was wo auf welchen kanal arbeitet.....
Antworten