Da haben wir genau das Problem, was ich mir gedacht hatte: Dein DHCP-Relay schickt00:01:23.013983 10.33.8.2.bootpc > 192-168-0-1.transfer-000.intranet.fbn-dd.de.bootps: hops:1 xid:0x9585930e [|bootp] (DF)
die DHCP-Requests mit dem Quellport 'bootpc' weiter, das ist aber falsch, sowohl
Quellport als auch Zielport müssen beim Relaying 'bootps' sein (wie man in der
Antwort sieht). Das führt dazu, daß wenn das Paket in dem L-54 den IP-Router
rauf- und wieder runterläuft, die Bridge glaubt, daß es sich um DHCP-Requests
handet, die das L-54 selber erzeugt hat, und paßt die MAC-Adressen im Paket
(genauer gesagt das CHAdr-Feld) an das Interface an, auf dem das Paket verschickt
wird. Damit will der Client die Antwort nicht mehr haben...
Diese Änderung wurde in der 4.1x eingeführt, um Probleme zu lösen, wenn das LANCOM
selber DHCP-Client ist und die Adresse über WLAN bezieht.
Ich kann morgen mal schauen, ob ich das noch an irgendeiner anderen Bedingung
festmachen kann, um geroutete und selber erzeugte Requests auseinanderzuhalten, aber
ich verspreche nichts...
Gruß Alfred