WLAN Handys und AP Konfiguration

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

WLAN Handys und AP Konfiguration

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo,

nachfolgende Erfahrungen habe ich in einem anderen Forum gefunden. Da ich vor der selben Problematik stehe würde ich gerne wissen, wie aus Sicht der Lancomgeräte das zu sehen ist.

Zitat:

Damit ich im ganzen Haus über 4 Etagen mit dem TC-300 Empfang habe, habe ich einen zweiten Accesspoint aufgestellt und ein bisschen probiert: (Beide Accesspoints sind per Kabel miteinander verbunden. Dem TC-300 habe ich eine feste IP zugewiesen.)
Wenn ich unterschiedliche SSIDs verwende, bin ich immer nur an einem Accesspoint eingeloggt. Wenn ich die gleiche SSID und verschiedene Kanäle verwende, sürzt das "NeuPirelli" beim Laufen durchs Haus ab. Wenn Kanal und SSID gleich sind, kann ich ohne Probleme durchs Haus laufen und ohne Abbrüche telefonieren. Mal bin ich beim einen, mal beim anderen Accesspint angemeldet.
Ich war bisher immer der Meinung, dass sich Accesspoints, die auf dem gleichen Kanal senden gegenseitig stören, das scheint bei mir aber überhaupt kein Problem zu sein. Nur in dieser Einstellung funktioniert es.

Zitat Ende


Wie muss mit diesen Erfahrungen eine Konfiguration mit Lancom AP aussehen?


Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

APs auf dem gleichen (oder einem eng benachbarten) Kanal stören sich nur in
dem Sinne, als daß der Kanal nur einmal vorhanden ist und sich die Funkzellen
die Bandbreite teilen müssen. Wenn außer den Telefonen kein anderer Traffic
im WLAN ist, ist das aber so wenig benötigte Bandbreite, daß das nicht auffallen
dürfte.

Grundsätzlich sollte ein Client in der Lage sein, zwischen APs mit gleicher SSID zu
roamen, egal ob diese auf dem gleichem Kanal senden oder nicht. Es mag sein,
daß es etwas 'glatter' geht, wenn der Client zum roamen nicht den Kanal wechseln
muß, aber ein Absturz deutet klar auf einen Bug im Client hin.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo Alfred,

danke für die Infos.

Laut Cisco wird klar gesagt, dass eine Überschneidung zu vermeiden ist, da das Rasuchen extrem ansteigt und VoIP Gespräche nicht mehr zuverlässig möglich sind.

Ist das bei den Lancoms anders?

Wie kann man feststellen, dass ein Endgerät roamen kann?

Gibt es einen Standard dafür?

Gibt es einen andere technsiche Möglichkeit ohne Unterbrechung VoIP Geräte roamen zulassen wenn diese kein Roaming unterstützen?


Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Laut Cisco wird klar gesagt, dass eine Überschneidung zu vermeiden ist, da das Rasuchen extrem ansteigt und VoIP Gespräche nicht mehr zuverlässig möglich sind.
Wenn beide APs auf dem exakt gleichen Kanal arbeiten, dann sind die Pakete in der
anderen Zelle ja kein Rauschen, sondern werden auch als solche erkannt. Als Rauschen
könnten sie höchstens betrachtet werden, wenn es nicht exakt der gleiche Kanal ist -
wobei ich bei 11b schon erlebt habe, daß eine WLAN-Karte auch noch Pakete sauber
empfangen kann, wenn der Sender 3..4 Kanäle 'daneben' liegt.
Wie kann man feststellen, dass ein Endgerät roamen kann?

Gibt es einen Standard dafür?

Gibt es einen andere technsiche Möglichkeit ohne Unterbrechung VoIP Geräte roamen zulassen wenn diese kein Roaming unterstützen?
Es gibt leider keinerlei Vorschriften, nach welchen ein Client roamt, und der Client entscheidet
alleine, ob und wann er roamt. Wenn ein Client das nicht vernünftig hinbekommt, müßte
man ein System konstruieren, bei dem jeder AP die gleiche BSSID hat, so daß aus
Sicht des Clients gar kein Roaming stattfindet. Es soll ein paar exotische Switching-Systeme
geben, die so etwas hinbekommen, das ist nämlich nicht trivial, weil man dann ja effektiv
ein WLAN hat, in dem MAC-Adressen mehrfach vorkommen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo Alfred,

habe nun mit einem zweiten AP getestet.

Alle Einstellung gleich hat zur Folge, dass die Geräte ständig zwischen den AP springen.

Einstellung auf unterschiedlichen Kanälen ging nur dem Nokia 770 und das leider viel zu langsam. Nokia E60 und meine TC-300 Geräte konnten nicht roamen.

Sehr ernüchternd des Test.

Allerdings waren die Akkus deutlich schnell leer und ich habe einen AP wieder abgeschaltet.
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

Hallo Thorsten,

meine Erfahrungen mit dem Siemens Gigaset SL75 WLAN haben ergeben, dass man es zwar zur Zeit nicht an Lancom-Access-Points betreiben kann, weil diese weder DTIM=5 noch WMM unterstützen, sie aber eigentlich zwingend an besagten Access Points betreiben sollte, weil das Roaming eines SL75 in einer reinen Lancom-Umgebung so hervorragend funktioniert! Dabei wurde stets die selbe SSID verwendet und den drei Access Points jeweils einen der drei Kanäle 1, 6 und 13 zugewiesen. Sowohl im Stand-by- als auch im Gesprächsmodus schaltete das SL75 blitzschnell zwischen den Access Points um, Sprechausfälle konnte ich kaum wahrnehmen. Leider war der Akku des VoWLAN-Handgerätes dann halt nach vier Stunden leer. Anmerkung: mit den Netgear-Access-Points, die sowohl DTIM=5 und WMM unterstützen sowie eine relativ zu Lancom exakt gleich gute Signalstärke bieten, hat Roaming überhaupt nicht funktioniert.

Das Pirelli-Handgerät sollte eigentlich mein zweiter Versuch sein, nach dem Scheitern des Nokia E60 ein Telefon zu finden, das sowohl im GSM als auch im WLAN Telefonie bietet...

Gruß,
blockquote
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Genau aus den Gründen habe ich mein SL75 verkauft. Bei mir hat der Akku 2 Stunden nur gehalten.

Da ist noch viel Arbeit bei den Herstellern bis VoIP over WLAN als Ersatz für DECT sein wird
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Antworten