WLAN mit 7x L-315agn dual
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
WLAN mit 7x L-315agn dual
Hallo,
ich muss ein Gebäude mit 7 L-315agn dual abdecken. Keine Kabel, nur P2P-Verbindungen übers WLAN.
Bisher habe ich 4 APs im Büro vorkonfiguriert.
WLAN-1 für die Clients mit 2,4 GHz
WLAN-2 exklusiv für P2P mit 5 GHz
Einer der APs soll später 4 P2P-Verbindungen haben, drei davon habe ich bereits eingerichtet, es Funktioniert aber immer nur eine gleichzeitig. Woran kann das liegen?
Gibt es generell Dinge die ich beachten sollte um möglichst gute Werte zu bekommen?
Können beide WLAN-Schnittstellen 802.11n? Oder nur eine? Besser 2,4 oder 5 GHz?
Dann habe ich noch ein Problem mit einem L-315agn dual der direkt nach dem Auspacken zwar kurz funktioniert, plötzlich konnte ich aber über Lanconfig keine Änderungen mehr speichern und er blinkte rot. Ich versuchte dann einen Reset. Nun blinkt er Orange... Beim Reset leuchten ja normal kurz alle LEDs auf. Funktioniert bei ihm nicht... Defekt?
Vielen Dank für Antworten und Tipps
ich muss ein Gebäude mit 7 L-315agn dual abdecken. Keine Kabel, nur P2P-Verbindungen übers WLAN.
Bisher habe ich 4 APs im Büro vorkonfiguriert.
WLAN-1 für die Clients mit 2,4 GHz
WLAN-2 exklusiv für P2P mit 5 GHz
Einer der APs soll später 4 P2P-Verbindungen haben, drei davon habe ich bereits eingerichtet, es Funktioniert aber immer nur eine gleichzeitig. Woran kann das liegen?
Gibt es generell Dinge die ich beachten sollte um möglichst gute Werte zu bekommen?
Können beide WLAN-Schnittstellen 802.11n? Oder nur eine? Besser 2,4 oder 5 GHz?
Dann habe ich noch ein Problem mit einem L-315agn dual der direkt nach dem Auspacken zwar kurz funktioniert, plötzlich konnte ich aber über Lanconfig keine Änderungen mehr speichern und er blinkte rot. Ich versuchte dann einen Reset. Nun blinkt er Orange... Beim Reset leuchten ja normal kurz alle LEDs auf. Funktioniert bei ihm nicht... Defekt?
Vielen Dank für Antworten und Tipps
Moin,
Master/Slave-Einstellungen? Das Gerät mit den vier P2P-Links zu anderen Geräten
muß sinnvollerweise der Master sein. Da Du indoor arbeitest, könntest Du erstmal den
indoor-only-Modus setzen und auf DFS und die damit verbundenen Probleme verzichten.
WICHTIG: dann keine automatische Kanalwahl nutzen, sondern einen festen Kanal
auf den 5GHz-Interfaces setzen, da automatische Kanalwahl außer bei DFS für
P2P-Strecken nicht unterstützt wird.
Das orange Blinken der Deckel-LEDs ist normal im Reset-Zustand und besagt, daß das
Gerät nach einem WLAN-Controller sucht. Es verschwindet, sobald die beiden WLANs
als Standalone-AP eingerichtet sind. Das ist ja eigentlich ein Hinweis darauf, daß der
Konfig-Reset funktioniert hat?
Gruß Alfred
Da kann man ohne Ansehen der Konfigs kaum etwas genaueres sagen. Stimmen dieEiner der APs soll später 4 P2P-Verbindungen haben, drei davon habe ich bereits eingerichtet, es Funktioniert aber immer nur eine gleichzeitig. Woran kann das liegen?
Master/Slave-Einstellungen? Das Gerät mit den vier P2P-Links zu anderen Geräten
muß sinnvollerweise der Master sein. Da Du indoor arbeitest, könntest Du erstmal den
indoor-only-Modus setzen und auf DFS und die damit verbundenen Probleme verzichten.
WICHTIG: dann keine automatische Kanalwahl nutzen, sondern einen festen Kanal
auf den 5GHz-Interfaces setzen, da automatische Kanalwahl außer bei DFS für
P2P-Strecken nicht unterstützt wird.
Das orange Blinken der Deckel-LEDs ist normal im Reset-Zustand und besagt, daß das
Gerät nach einem WLAN-Controller sucht. Es verschwindet, sobald die beiden WLANs
als Standalone-AP eingerichtet sind. Das ist ja eigentlich ein Hinweis darauf, daß der
Konfig-Reset funktioniert hat?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo, erst mal vielen Dank für die Antwort.
Ich habe nun den Indoor-only-Modus und das WLAN-2 bei allen auf Kanal 44 eingestellt. Damit bin ich auch schon ein ganzes Stück weiter gekommen.
Nun Kommunizieren AP1 bis AP5 schon mal ohne Probleme. Nur mit AP6 und AP7 habe ich noch Probleme. Beide sollten je eine P2P Verbindung zu AP5 herstellen. Das klappt nicht.
Laut LANmonitor hat AP5 eine permanente Verbindung zu AP2 (soll auch so sein), zu AP6 und AP7 hat er immer nur zu EINEM der beiden kurz eine Verbindung mit sehr niedrigen Raten (15 MBit/s) über die auch keine Daten fließen. (Trotz räumlicher Nähe.)
Also ähnlich wie schon mit automatischer Kanalwahl und ohne indoor-only vorher....
AP5, AP6 und AP7 habe ich nun auch alle schon zurückgesetzt und neu konfiguriert. Immer das gleiche Problem.
Konfiguriert habe ich alle wie folgt gleich ohne Besonderheiten:
Version 7.70
- Basiskonfiguration mit Name, IP, etc
- WLAN-Assistent für WLAN-1 ausgeführt mit Basisstation, SSID und WPA Kennwort, Kanal 11, 2,4 GHz
- WLAN-Assistent für WLAN-2 ausgeführt mit Basisstation, P2P, 5 GHz
- Ggf. WLAN-Assistent für WLAN-2 erneut falls weitere P2P Strecken
- Zuletzt habe ich über die manuelle Konfig auf WLAN-2 den Kanal 44, den Greenfield-Modus und den Indoor-only-Modus eingestellt.
Macht es denn eigentlich Sinn redundante P2P-Verbindungen einzurichten?
Die APs sind im Moment wie auf der Zeichnung verbunden.
Ich habe nun den Indoor-only-Modus und das WLAN-2 bei allen auf Kanal 44 eingestellt. Damit bin ich auch schon ein ganzes Stück weiter gekommen.
Nun Kommunizieren AP1 bis AP5 schon mal ohne Probleme. Nur mit AP6 und AP7 habe ich noch Probleme. Beide sollten je eine P2P Verbindung zu AP5 herstellen. Das klappt nicht.
Laut LANmonitor hat AP5 eine permanente Verbindung zu AP2 (soll auch so sein), zu AP6 und AP7 hat er immer nur zu EINEM der beiden kurz eine Verbindung mit sehr niedrigen Raten (15 MBit/s) über die auch keine Daten fließen. (Trotz räumlicher Nähe.)
Also ähnlich wie schon mit automatischer Kanalwahl und ohne indoor-only vorher....
AP5, AP6 und AP7 habe ich nun auch alle schon zurückgesetzt und neu konfiguriert. Immer das gleiche Problem.
Konfiguriert habe ich alle wie folgt gleich ohne Besonderheiten:
Version 7.70
- Basiskonfiguration mit Name, IP, etc
- WLAN-Assistent für WLAN-1 ausgeführt mit Basisstation, SSID und WPA Kennwort, Kanal 11, 2,4 GHz
- WLAN-Assistent für WLAN-2 ausgeführt mit Basisstation, P2P, 5 GHz
- Ggf. WLAN-Assistent für WLAN-2 erneut falls weitere P2P Strecken
- Zuletzt habe ich über die manuelle Konfig auf WLAN-2 den Kanal 44, den Greenfield-Modus und den Indoor-only-Modus eingestellt.
Macht es denn eigentlich Sinn redundante P2P-Verbindungen einzurichten?
Die APs sind im Moment wie auf der Zeichnung verbunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin,
Da Du nur die 11n-Interfaces dafür benutzt,
hast Du mit dieser Topologie ein Problem: auf jedem
einzelnen P2P-Link muß genau eine Seite Master sein
und eine Seite Slave. Das gilt auch ohne DFS, weil darüber
auch die Rollen im WPA-Handshake festgelegt werden
(Authenticator und Supplicant). Da man für ein WLAN-
Interface nur insgesamt festlegen kann, ob es Master oder
Slave ist, kann man anhand der Zeichnung leicht
feststellen, daß das mit dieser Topologie nicht so recht
zu erfüllen ist - egal wie man sich dreht oder wendet,
irgendwo hat man immer einen Link zwischen zwei
Slaves oder zwei Mastern...
Gruß Alfred
Da Du nur die 11n-Interfaces dafür benutzt,
hast Du mit dieser Topologie ein Problem: auf jedem
einzelnen P2P-Link muß genau eine Seite Master sein
und eine Seite Slave. Das gilt auch ohne DFS, weil darüber
auch die Rollen im WPA-Handshake festgelegt werden
(Authenticator und Supplicant). Da man für ein WLAN-
Interface nur insgesamt festlegen kann, ob es Master oder
Slave ist, kann man anhand der Zeichnung leicht
feststellen, daß das mit dieser Topologie nicht so recht
zu erfüllen ist - egal wie man sich dreht oder wendet,
irgendwo hat man immer einen Link zwischen zwei
Slaves oder zwei Mastern...
Gruß Alfred
Aha, dann habe ich natürlich ein Problem. Ich nutze für P2P nur WLAN-2. AP2 ist als Master konfiguriert, alle andern als Slave. Daher funktionieren dann auch AP6 und AP7 nicht.
Was kann ich tun? AP6 und AP7 via WLAN-1 mit AP5 verbinden? Dann kann dieser aber nicht Greenfield Modus laufen?
AP6 & AP7 versuchen direkt mit AP2 zu verbinden? AP2 hätte alle anderen APs direkt verbunden?
Andere Möglichkeiten?
Vielen Dank
Was kann ich tun? AP6 und AP7 via WLAN-1 mit AP5 verbinden? Dann kann dieser aber nicht Greenfield Modus laufen?
AP6 & AP7 versuchen direkt mit AP2 zu verbinden? AP2 hätte alle anderen APs direkt verbunden?
Andere Möglichkeiten?
Vielen Dank
Moin,
macht keinen Unterschied ob man bgn-mixed bzw. an-mixed
oder Greenfield einstellt. Nachteil ist dann natürlich, daß
einige P2P-Strecken nicht mehr im 5GHz-Band laufen.
zu schwach.
*müßte* es funktionieren, AP6 und AP7 auf Master zu
stellen. Ohne DFS hat man ja einen festen gemeinsamen
Kanal und AP5 als Slave hat nicht das Problem, daß seine
Master auf unterschiedlichen Kanälen liegen können...
Gruß Alfred
Greenfield bewirkt im Moment ohnehin nichts, d.h. esWas kann ich tun? AP6 und AP7 via WLAN-1 mit AP5 verbinden? Dann kann dieser aber nicht Greenfield Modus laufen?
macht keinen Unterschied ob man bgn-mixed bzw. an-mixed
oder Greenfield einstellt. Nachteil ist dann natürlich, daß
einige P2P-Strecken nicht mehr im 5GHz-Band laufen.
Ist auch eine Möglichkeit, eventuell ist aber das Signal dannAP6 & AP7 versuchen direkt mit AP2 zu verbinden? AP2 hätte alle anderen APs direkt verbunden?
zu schwach.
Solange Du mit festem Kanal und indoor-only arbeitest,Andere Möglichkeiten?
*müßte* es funktionieren, AP6 und AP7 auf Master zu
stellen. Ohne DFS hat man ja einen festen gemeinsamen
Kanal und AP5 als Slave hat nicht das Problem, daß seine
Master auf unterschiedlichen Kanälen liegen können...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
toll ist, dann wirst Du erst recht keine Verbindung zwischen AP2 und AP7 hinbekommen. Das
ist leider so, daß WLAN nicht unbedingt dafür gedacht ist, durch Stahlbetondecken oder -wände
hindurchzufunken...
Gruß Alfred
Wie ist denn so das SNR zwischen AP5 und AP6/AP7? Wenn es schon von AP5 und AP7 nichtAP6 und AP7 auf Master habe ich eben mal getestet, funktioniert aber nur unzuverlässig. Verluste beim Ping, LanMonitor und LanConfig bricht immer wieder ab...
toll ist, dann wirst Du erst recht keine Verbindung zwischen AP2 und AP7 hinbekommen. Das
ist leider so, daß WLAN nicht unbedingt dafür gedacht ist, durch Stahlbetondecken oder -wände
hindurchzufunken...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Ich bin hier ja noch im Büro wo ich die Teile in 3 Räumen mit max. 14m Abstand aufgestellt habe.
Die Probleme sollten also nicht vom Empfang kommen.
Sollte ich bei Installation Vor-Ort nicht von AP6 & AP7 bis AP2 kommen, habe ich dann evtl. noch eine Möglichkeit mit WLAN-1 bei den beiden zu arbeiten?
Kabel kommen leider aus Brandschutzgründen beim Kunden nicht in Frage...
Die Probleme sollten also nicht vom Empfang kommen.
Sollte ich bei Installation Vor-Ort nicht von AP6 & AP7 bis AP2 kommen, habe ich dann evtl. noch eine Möglichkeit mit WLAN-1 bei den beiden zu arbeiten?
Kabel kommen leider aus Brandschutzgründen beim Kunden nicht in Frage...