WLAN Strecke mit TCP alive überwachen

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
sTm
Beiträge: 30
Registriert: 24 Mai 2006, 15:21

WLAN Strecke mit TCP alive überwachen

Beitrag von sTm »

Hallo,
ich möchte gerne die Funktion einer OAP-54 WLAN-Strecke (5GHz Bridge) per TCP Alive Test überwachen und bei Verbindungsverlust den Master neu booten.
Leider habe ich in der Doku & KB keine genaue Beschreibung der Parameter gefunden (oder ich war zu blind ;-)
Kann mir da bitte jemand weiter helfen oder einen sachdienlichen Link posten?
Vielen Dank.
Stefan
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Findest Du unter Setup > TCP/IP > Alive....

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
sTm
Beiträge: 30
Registriert: 24 Mai 2006, 15:21

Beitrag von sTm »

Danke, dass weiss ich auch. Mich interessiert die Bedeutung der Parameter.
Stefan
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Also,

die IP ist ja klar. Odrt kommt die IP hinein die angepingt werden soll. Aus den Intervall us.w. ergibt sich wie of geprüft wird und ab wann die IP als nicht erreichbar gilt. Wir machen bei 5Ghz dann immer einen Klatstart, denn so ist garanitert das die Scannliste neu aufgebaut wird.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
sTm
Beiträge: 30
Registriert: 24 Mai 2006, 15:21

Beitrag von sTm »

Also ich habe hier folgendes eingestellt:

Code: Alles auswählen

Ziel-Adresse	192.168.200.2
Test-Intervall	240
Wiederhol-Zahl	1
Wiederhol-Intervall	5
Fehler-Limit	10
Boot-Typ	Kaltstart
Und interpretiere das so:
Alle 240s (4min) wird ein Ping gesendet, dass nach 5s wiederholt wird und wenn 10 Fehler aufgetreten sind, also nach 50s, erfolgt der Kaltstart.
Liege ich da richtig?
Grüße
Stefan
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

nicht ganz, der Kaltstart schlägt nach 10 * 240 Sekunden zu - also wenn 10-mal
hintereinander kein Ping beantwortet wurde. Alle 240 Sekunden wird nur ein Ping
gesendet, das Wiederhol-Intervall ist also eigentlich irrelevant - es muß nur ungleich
Null sein.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
sTm
Beiträge: 30
Registriert: 24 Mai 2006, 15:21

Beitrag von sTm »

Danke,
Wenn ich also alle 4min die Verbindung mit z.B. 5 Pings testen will,
brauche ich
Test-Intervall 240
Wiederhol-Zahl 5
Wiederhol-Intervall 5
Fehler-Limit 1
Boot-Typ Kaltstart
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Mit 'Fehler-Limit=1' würde das Gerät gleich nach der ersten
fehlgeschlagenen 5er-Serie von Pings booten, das ist auf
5GHz-Strecken keine gute Idee, weil ein DFS-Rescan alleine
eine Minute dauert und wenn der Test gerade währenddessen
stattfindet, bootet das Gerät völlig unnötig.
Setze lieber das Intervall herunter und dafür das
Fehler-Limit herauf.

Gruß Alfred
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

@Alfred: Ist es wirklich so, daß "Fehler-Limit" die Anzahl der fehlerhaften Serien meint und nicht die fehlerhaften einzelnen Pings? Wann ist eine Serie fehlerhaft? Bei einem fehlenden Ping oder wenn alle verloren gegangen sind?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
@Alfred: Ist es wirklich so, daß "Fehler-Limit" die Anzahl der fehlerhaften Serien meint und nicht die fehlerhaften einzelnen Pings?
Ersteres.
Wann ist eine Serie fehlerhaft? Bei einem fehlenden Ping oder wenn alle verloren gegangen sind?
Formulieren wir es so herum: Eine Serie ist fehlerfrei, sobald ein einzelner Ping beantwortet
wurde - eventuelle weitere Pings in dieser Serie werden gar nicht mehr verschickt, das sind
ja nur mögliche Retries.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Ich habs jetzt so eingestellt:

Test-Intervall 30
Wiederhol-Zahl 5
Wiederhol-Intervall 1
Fehler-Limit 5
Boot-Typ Kaltstart

Wenn ich das richtig kapiert hab sollte er so nach knapp 3 Minuten im Fehlerfall rebooten. Ist das richtig?
Antworten