Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Hallo alle,
ich habe es getan - und bin umgestiegen auf Unitymedia Business mit statischer IP. Mein alter DSL-Anbieter konnte mir diese Bandbreite nur mit dynamischer IP geben, fällt für mich aus. Jetzt sieht meine Konfiguration am 1722 so aus:
Kabelanschluss - Fritzbox als Kabelmodem - Lancom mit statischer IP an ETH-1 (DSL-1) - internes Netz
Funktioniert wie es soll. Jetzt habe ich aber einen Backupwunsch. Da ich ziemlich gekniffen bin, wenn die Leitung ausfällt, möchte ich ETH-2 als DSL-2 an einen UMTS-Router hängen und als Backupleitung angeben. Soweit noch kein Problem. Doch wie stellt der Lancom fest, dass die Leitung überhaupt ausgefallen ist? Denn der Verbindungsabbruch findet ja in der Fritzbox statt. Oder hält der Lancom die Backup-Leitung immer online bzw. kann ich ihn dazu bewegen?
Das ist insofern wichtig, als dass ich von außen auf das Netz zugreifen muss. Das ganze einfach als Loadbalancing einzurichten, fällt wegen der massiven Bandbreitenunterschiede leider auch aus.
Grüße und Danke!
Sebastian
ich habe es getan - und bin umgestiegen auf Unitymedia Business mit statischer IP. Mein alter DSL-Anbieter konnte mir diese Bandbreite nur mit dynamischer IP geben, fällt für mich aus. Jetzt sieht meine Konfiguration am 1722 so aus:
Kabelanschluss - Fritzbox als Kabelmodem - Lancom mit statischer IP an ETH-1 (DSL-1) - internes Netz
Funktioniert wie es soll. Jetzt habe ich aber einen Backupwunsch. Da ich ziemlich gekniffen bin, wenn die Leitung ausfällt, möchte ich ETH-2 als DSL-2 an einen UMTS-Router hängen und als Backupleitung angeben. Soweit noch kein Problem. Doch wie stellt der Lancom fest, dass die Leitung überhaupt ausgefallen ist? Denn der Verbindungsabbruch findet ja in der Fritzbox statt. Oder hält der Lancom die Backup-Leitung immer online bzw. kann ich ihn dazu bewegen?
Das ist insofern wichtig, als dass ich von außen auf das Netz zugreifen muss. Das ganze einfach als Loadbalancing einzurichten, fällt wegen der massiven Bandbreitenunterschiede leider auch aus.
Grüße und Danke!
Sebastian
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Moin Sebastian!
Das Zanberwort heißt ICMP-Polling, einzurichten unter /Setup/WAN//Polling-Table.
Ciao, Georg
Das Zanberwort heißt ICMP-Polling, einzurichten unter /Setup/WAN//Polling-Table.
Ciao, Georg
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Moin Georg,
ah, das bedeutet, ich kann da zum Beispiel den DNS-Server von Unitymedia einmal in der Minute anpingen, und wenn das fehlschlägt, geht der Lancom automatisch von einer Leitungsstörung aus? Nur wie kehrt er wieder zurück? Das Event kann ich ja nicht an eine bestimmte Leitung binden. Also sobald die UMTS-Leitung dann steht, müsste der Ping ja auch wieder funktionieren.
Oder springt er automatisch zurück, sobald die UNITYMEDIA-Leitung zurückkehrt? Einen Leitungsaufbau im klassischen Sinne gibt es ja nicht.
Ich würde hier eintragen:
Gegenstelle: UNITYDNS
Ip-Adresse 1: 80.69.100.174
Zeit: 60
Typ: erzwungen
Grüße und Danke dir!
Sebastian
ah, das bedeutet, ich kann da zum Beispiel den DNS-Server von Unitymedia einmal in der Minute anpingen, und wenn das fehlschlägt, geht der Lancom automatisch von einer Leitungsstörung aus? Nur wie kehrt er wieder zurück? Das Event kann ich ja nicht an eine bestimmte Leitung binden. Also sobald die UMTS-Leitung dann steht, müsste der Ping ja auch wieder funktionieren.
Oder springt er automatisch zurück, sobald die UNITYMEDIA-Leitung zurückkehrt? Einen Leitungsaufbau im klassischen Sinne gibt es ja nicht.
Ich würde hier eintragen:
Gegenstelle: UNITYDNS
Ip-Adresse 1: 80.69.100.174
Zeit: 60
Typ: erzwungen
Grüße und Danke dir!
Sebastian
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Hi sebezahn
Gruß
Backslash
das ICMP-Polling ist fest an die Gegenstelle gebunden, daher läuft es nicht auf der UMTS-LeitungNur wie kehrt er wieder zurück? Das Event kann ich ja nicht an eine bestimmte Leitung binden. Also sobald die UMTS-Leitung dann steht, müsste der Ping ja auch wieder funktionieren.
sobald das Ping wieder beantwortet wird, wird auf die Hauptleitung zurückgeschaltetOder springt er automatisch zurück, sobald die UNITYMEDIA-Leitung zurückkehrt?
im LANCOM intern letztendlich schon...Einen Leitungsaufbau im klassischen Sinne gibt es ja nicht.
Gruß
Backslash
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Alles klar, danke für die Erklärungen. Ich werde es einfach ausprobieren und sehen, was passiert, wenn ich ein paar Strippen ziehe. Danke Euch für die Erklärungen!
Sebastian
Sebastian
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Backupleitung + Leitungsausfallerkennung ist ein im LCOS-Handbuch gut beschriebenes Thema. Jedoch gibt es einige unbeschriebene Stolpersteine. Ich möchte hier meine gut getestete und gut funktionierende Lösung für "Leitungsausfallerkennung + DNS-Serverausfallerkennung" präsentieren:
- Router LANCOM 1781EF+ mit LCOS v9.00
- Hauptleitung: Ethernetkabel zum EuroDOCSIS-Kabelmodem (Internetanschluss über Fernsehkabelnetz -> Gegenstelle CABLECOM)
- Backupleitung: Ethernetkabel zum LTE/UMTS-Router (Internetanschluss über Mobilfunknetz -> Gegenstelle NATEL)
Wichtig: Haltezeit auf 9999 -> Bei Verbindungsabbruch wird die Verbindung immer sofort wieder aufgebaut.
Wichtig: Eigenes Routing-Tag für die Erkennung des Ausfall der DNS-Server auf der Hauptleitung. (Rtg-Tag 99).
Wichtig: Eigene DNS-Weiterleitung für die Erkennung des Ausfall der DNS-Server auf der Hauptleitung (Rtg-Tag 99).
Wichtig: Typ "erzwungen"
Ping-Test (ICMP-Polling) alle 30 Sekunden auf externe Server (hier pop.gmx.net und tick.switch.ch) über die Hauptleitung. Nach 5 fehlgeschlagenen Pings, wird die Hauptleitung als "unterbrochen" betrachtet.
Backupleitung wird mit einer Verzögerung von einer Sekunde aufgebaut.
Die LANCOM-Sprache muss von Englisch auf Deutsch umgestellt werden, ansonsten funktionieren die nachfolgenden Aktionstabellen-Einträge nicht!
Wichtig: Eigenes Routing-Tag für die Erkennung des Ausfall der DNS-Server auf der Hauptleitung. (Routing-Tag 99).
Wichtig: Mehrstündige Sperrzeit bei Aufbaufehler (86400 Sekunden -> 24 Stunden). Ansonsten wird der nicht-flüchtige Speicher (Flash) des LANCOM-Routers zu oft beschrieben => Die Lebensdauer des LANCOM-Routers verkürzt sich drastisch.
Wichtig: Vor dem ersten Testen der neuen Aktionstabellen-Einträge das LANCOM-Gerät neustarten.
Index 1-3: Erkennung des Ausfall der Hauptleitung. Ist die Hauptleitung unterbrochen, wird der Internetanschluss über die Backupleitung realisiert (Default-Route).
Index 4-6: Erkennung des Ausfall der Hauptleitung. Ist die Hauptleitung unterbrochen, werden DNS-Anfragen an die DNS-Server der Backupleitung gesendet (DNS-Weiterleitung).
Index 16-18: Ist die Hauptleitung unterbrochen, leuchten die Frontpanel-LED's des LANCOM-Routers auf. Bei störungsfreien Betrieb sind die Frontpanel-LED's dunkel (=> Störungssuche).
Index 7-15: Erkennung des Ausfall der DNS-Server der Hauptleitung. Die DNS-Server der Hauptleitung werden alle 60 Sekunden überprüft (Index 15). Werden über die Hauptleitung keine DNS-Anfragen beantwortet, werden die DNS-Anfragen an die DNS-Server der Backupleitung gesendet (DNS-Weiterleitung). Es müssen insgesamt 4 DNS-Anfragen über die Hauptleitung unbeantwortet bleiben: 2 DNS-Anfragen für ntp.switch.ch (Index 7-8) und 2 DNS-Anfragen für posteo.de (Index 9-10), bis DNS-Anfragen an die DNS-Server der Backupleitung gesendet werden (Index 12). Werden die DNS-Anfragen an die DNS-Server der Backupleitung gesendet, leuchten die LED's des LANCOM-Routers auf (Index 14).
Die DNS-Anfragen werden nach der Umschaltung auf die DNS-Server der Backupleitung, solange an die DNS-Server der Backupleitung gesendet, bis der LANCOM-Router neu gestartet wird oder ein Hauptleitungs-Verbindungsaufbau vom LANCOM-Router durchgeführt wurde (Bedingung: Aufbau). Die DNS-Serverprüfung wird mit der niemals-erfüllbaren Bedingung "Pruefen-Auf" bei Index 14 abgebrochen.
- Router LANCOM 1781EF+ mit LCOS v9.00
- Hauptleitung: Ethernetkabel zum EuroDOCSIS-Kabelmodem (Internetanschluss über Fernsehkabelnetz -> Gegenstelle CABLECOM)
- Backupleitung: Ethernetkabel zum LTE/UMTS-Router (Internetanschluss über Mobilfunknetz -> Gegenstelle NATEL)
Code: Alles auswählen
> ls /Setup/WAN/DSL-Breitband-Gegenstellen/
Gegenstelle SH-Zeit AC-Name Servicename Layername MAC-Typ ben.-def.-MAC DSL-Ifc(s) VLAN-ID
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
CABLECOM 9999 CABLECOM lokal 000000000000 1 0
NATEL 9999 NATEL lokal 000000000000 2 0
Code: Alles auswählen
> ls /Setup/IP-Router/IP-Routing-Tabelle
IP-Adresse IP-Netzmaske Rtg-Tag Peer-oder-IP Distanz Maskierung Aktiv Kommentar
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
192.168.20.1 255.255.255.255 20 NATEL 0 Ein ja LTE-Router
192.168.0.0 255.255.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private networks: 192.168.x.y
172.16.0.0 255.240.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private networks: 172.16-31.x.y
10.0.0.0 255.0.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private network: 10.x.y.z
224.0.0.0 224.0.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block multicasts: 224-255.x.y.z
255.255.255.255 0.0.0.0 99 CABLECOM 0 Ein ja Cablecom DNS-Server-Test
255.255.255.255 0.0.0.0 0 CABLECOM 0 Ein ja Internetanschluss
Code: Alles auswählen
> ls /Setup/DNS/DNS-Weiterleitungen/
Domainname Rtg-Tag Gegenstelle
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
* 99 CABLECOM
* 0 CABLECOM
Code: Alles auswählen
> ls /Setup/WAN/Polling-Tabelle/
Gegenstelle IP-Adresse-1 IP-Adresse-2 IP-Adresse-3 IP-Adresse-4 Zeit Wdh. Loopback-Addr. Typ
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
CABLECOM 130.59.10.36 130.59.31.31 0.0.0.0 0.0.0.0 30 5 erzwungen
Ping-Test (ICMP-Polling) alle 30 Sekunden auf externe Server (hier pop.gmx.net und tick.switch.ch) über die Hauptleitung. Nach 5 fehlgeschlagenen Pings, wird die Hauptleitung als "unterbrochen" betrachtet.
Code: Alles auswählen
> ls /Setup/WAN/Backup-St.-Sekunden
Backup-St.-Sekunden WERT: 1
Code: Alles auswählen
> ls /Setup/Config/Sprache
Sprache: Deutsch
Code: Alles auswählen
> ls /Setup/WAN/Aktions-Tabelle/
Index Aktiv Hostname Gegenstelle Sperrzeit Bedingung Aktion Pruefen-Auf Besitzer Routing-Tag
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1 ja IP_CABLECOM_VERBUNDEN CABLECOM 0 Aufbau exec:set /Setup/IP-Router/IP-Routing-Tabelle/255.255.255.255 * 0 CABLECOM * * * * root 0
2 ja IP_CABLECOM_GETRENNT CABLECOM 0 Ende exec:set /Setup/IP-Router/IP-Routing-Tabelle/255.255.255.255 * 0 NATEL * * * * root 0
3 ja IP_CABLECOM_GETRENNT2 CABLECOM 86400 Aufbaufehler exec:set /Setup/IP-Router/IP-Routing-Tabelle/255.255.255.255 * 0 NATEL * * * * root 0
4 ja DNS_CABLECOM_GETRENNT CABLECOM 0 Ende exec:set /Setup/DNS/DNS-Weiterleitungen/* 0 NATEL root 0
5 ja DNS_CABLECOM_GETRENNT_2 CABLECOM 86400 Aufbaufehler exec:set /Setup/DNS/DNS-Weiterleitungen/* 0 NATEL root 0
6 ja DNS_CABLECOM_VERBUNDEN CABLECOM 0 Aufbau exec:set /Setup/DNS/DNS-Weiterleitungen/* 0 CABLECOM root 0
7 ja DNS_SERVER_CABLECOM CABLECOM 0 Aufbau dnscheck:ntp.switch.ch contains=130.59.31.70?skipiftrue=5 root 99
8 ja DNS_SERVER_CABLECOM CABLECOM 0 Aufbau dnscheck:ntp.switch.ch contains=130.59.31.70?skipiftrue=4 root 99
9 ja DNS_SERVER_CABLECOM CABLECOM 0 Aufbau dnscheck:posteo.de contains=89.146.220.134?skipiftrue=3 root 99
10 ja DNS_SERVER_CABLECOM CABLECOM 0 Aufbau dnscheck:posteo.de contains=89.146.220.134?skipiftrue=2 root 99
12 ja DNS_SERVER_CABLECOM CABLECOM 0 Aufbau exec:set /Setup/DNS/DNS-Weiterleitungen/* 0 NATEL root 99
14 ja DNS_SERVER_CABLECOM CABLECOM 0 Aufbau exec:set /Setup/Config/LED-Modus An contains=89.aaa.220.134?skipiffalse=1 root 99
15 ja DNS_SERVER_CABLECOM CABLECOM 0 Aufbau repeat:60 root 99
16 ja LED_CABLECOM_VERBUNDEN CABLECOM 0 Aufbau exec:set /Setup/Config/LED-Modus Aus root 0
17 ja LED_CABLECOM_GETRENNT2 CABLECOM 86400 Aufbaufehler exec:set /Setup/Config/LED-Modus An root 0
18 ja LED_CABLECOM_GETRENNT CABLECOM 0 Ende exec:set /Setup/Config/LED-Modus An root 0
Wichtig: Mehrstündige Sperrzeit bei Aufbaufehler (86400 Sekunden -> 24 Stunden). Ansonsten wird der nicht-flüchtige Speicher (Flash) des LANCOM-Routers zu oft beschrieben => Die Lebensdauer des LANCOM-Routers verkürzt sich drastisch.
Wichtig: Vor dem ersten Testen der neuen Aktionstabellen-Einträge das LANCOM-Gerät neustarten.
Index 1-3: Erkennung des Ausfall der Hauptleitung. Ist die Hauptleitung unterbrochen, wird der Internetanschluss über die Backupleitung realisiert (Default-Route).
Index 4-6: Erkennung des Ausfall der Hauptleitung. Ist die Hauptleitung unterbrochen, werden DNS-Anfragen an die DNS-Server der Backupleitung gesendet (DNS-Weiterleitung).
Index 16-18: Ist die Hauptleitung unterbrochen, leuchten die Frontpanel-LED's des LANCOM-Routers auf. Bei störungsfreien Betrieb sind die Frontpanel-LED's dunkel (=> Störungssuche).
Index 7-15: Erkennung des Ausfall der DNS-Server der Hauptleitung. Die DNS-Server der Hauptleitung werden alle 60 Sekunden überprüft (Index 15). Werden über die Hauptleitung keine DNS-Anfragen beantwortet, werden die DNS-Anfragen an die DNS-Server der Backupleitung gesendet (DNS-Weiterleitung). Es müssen insgesamt 4 DNS-Anfragen über die Hauptleitung unbeantwortet bleiben: 2 DNS-Anfragen für ntp.switch.ch (Index 7-8) und 2 DNS-Anfragen für posteo.de (Index 9-10), bis DNS-Anfragen an die DNS-Server der Backupleitung gesendet werden (Index 12). Werden die DNS-Anfragen an die DNS-Server der Backupleitung gesendet, leuchten die LED's des LANCOM-Routers auf (Index 14).
Die DNS-Anfragen werden nach der Umschaltung auf die DNS-Server der Backupleitung, solange an die DNS-Server der Backupleitung gesendet, bis der LANCOM-Router neu gestartet wird oder ein Hauptleitungs-Verbindungsaufbau vom LANCOM-Router durchgeführt wurde (Bedingung: Aufbau). Die DNS-Serverprüfung wird mit der niemals-erfüllbaren Bedingung "Pruefen-Auf" bei Index 14 abgebrochen.
Zuletzt geändert von GrandDixence am 21 Jun 2022, 20:59, insgesamt 3-mal geändert.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Hallo GrandDixence,
schöne Alternative zur LANCOM-Backup-Automatik.
Folgende Anmerkungen:
Also statt exec:set /Setup/IP-Router/... lieber gleich exec:set /2/8/...
Und dann nicht mit "An" / "Aus" sondern mit Zahlenwerten "0" / "1".
Bei Index 14 der Aktions-Tabelle fehlt vor dem Setup der erste /. Allerdings bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, ob der wirklich erforderlich ist. Auf der CLI ist er erforderlich, wenn man sich vorher in einem anderen Baum befindet...
Mein Feature-Wunsch an LANCOM: Integration einer DNS-Prüfung in die Pollingtabelle. Dann wäre diese leicht umständliche Alternative nicht erfoderlich und die Backup-Automatik des LCOS könnte dies mit abdecken.
Viele Grüße,
Stefan
schöne Alternative zur LANCOM-Backup-Automatik.
Folgende Anmerkungen:
Hier sollte man lieber mit Zahlen statt mit Wörtern arbeiten. Somit ist die eingestellte Sprache egal.GrandDixence hat geschrieben:Die LANCOM-Sprache muss von Englisch auf Deutsch umgestellt werden, ansonsten funktionieren die nachfolgenden Aktionstabellen-Einträge nicht!
Also statt exec:set /Setup/IP-Router/... lieber gleich exec:set /2/8/...
Und dann nicht mit "An" / "Aus" sondern mit Zahlenwerten "0" / "1".
Bei Index 14 der Aktions-Tabelle fehlt vor dem Setup der erste /. Allerdings bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, ob der wirklich erforderlich ist. Auf der CLI ist er erforderlich, wenn man sich vorher in einem anderen Baum befindet...
Mein Feature-Wunsch an LANCOM: Integration einer DNS-Prüfung in die Pollingtabelle. Dann wäre diese leicht umständliche Alternative nicht erfoderlich und die Backup-Automatik des LCOS könnte dies mit abdecken.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
Bei der Pollingtabelle-Lösung kann entweder nur die Hauptleitung oder nur die Backupleitung genutzt werden. Die gleichzeitige Nutzung von Hauptleitung (z.B. Internetanschluss über Fernsehkabel) und der Backupleitung (z.B. Administration/Konfiguration des UMTS/LTE-Routers an der Backupleitung) ist nicht möglich oder führt zu Problemen. Siehe auch:Mein Feature-Wunsch an LANCOM: Integration einer DNS-Prüfung in die Pollingtabelle. Dann wäre diese leicht umständliche Alternative nicht erfoderlich und die Backup-Automatik des LCOS könnte dies mit abdecken.
http://www.lancom-forum.de/post51900.ht ... ung#p51900
http://www.lancom-forum.de/lancom-syste ... 10669.html
Die Lösung über die Aktionstabelle erlaubt die gleichzeitige Nutzung der Haupt- und Backupleitung. Deshalb finde ich die Lösung über die Aktionstabelle die bessere und elegantere Lösung.
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
@GrandDixence
Ich habe den von dir beschriebenen Ansatz über die Aktionstabelle umgesetzt. Leider funktioniert das noch nicht so. Ich habe dazu ein paar Fragen an dich:
1. Wofür hast du diesen Eintrag:
in der Routing-Tabelle? Du verwendest sonst auch nicht den Rtg-Tag 20?
2. Wofür brauche ich bei der Lösung über die Aktionstabelle noch den Eintrag in der Polling-Tabelle?
3. Was bewirkt der Typ erzwungen in der Polling-Tabelle?
4. Ich habe die eine DSL Leitung am WAN Port und die andere (Backup) DSL Leitung an einem LAN Port. Ist das okay?
5. Der Eintrag 14. in der Aktions-Tabelle:
Ist der so wirklich richtig, oder wofür steht in der IP das aaa?
Gerne können wir uns mal über PN austauschen.
Ich habe den von dir beschriebenen Ansatz über die Aktionstabelle umgesetzt. Leider funktioniert das noch nicht so. Ich habe dazu ein paar Fragen an dich:
1. Wofür hast du diesen Eintrag:
Code: Alles auswählen
192.168.20.1 255.255.255.255 20 NATEL 0 Ein ja LTE-Router
2. Wofür brauche ich bei der Lösung über die Aktionstabelle noch den Eintrag in der Polling-Tabelle?
3. Was bewirkt der Typ erzwungen in der Polling-Tabelle?
4. Ich habe die eine DSL Leitung am WAN Port und die andere (Backup) DSL Leitung an einem LAN Port. Ist das okay?
5. Der Eintrag 14. in der Aktions-Tabelle:
Code: Alles auswählen
14 ja DNS_SERVER_CABLECOM CABLECOM 0 Aufbau exec:set /Setup/Config/LED-Modus An contains=89.aaa.220.134?skipiffalse=1
Gerne können wir uns mal über PN austauschen.
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
4. Konnte ich ausschließen. Es ist okay, dass die eine DSL Leitung am WAN Port und die andere DSL Leitung an einem LAN Port angeschlossen ist.
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
1.) Der Eintrag in der Routertabelle ist dazu da, das der LTE-Router am WAN-1-Anschluss auch aus dem Heimnetzwerk erreichbar ist, wenn der Internetanschluss über den SFP-1-Anschluss (Gegenstelle: CABLECOM) erfolgt. Mit Hilfe einer entsprechenden Firewallregel (Tag 20) können nur bestimmte Heimnetzwerk-Teilnehmer auf den LTE-Router zugreifen. Die eigene Stereoanlage (mit Internetradio) braucht zum Beispiel keinen Zugriff auf das Webinterface des LTE-Routers.
2.) Damit mit Pings der Internetanschluss über den SFP-1-Anschluss (Gegenstelle: CABLECOM) alle 30 Sekunden auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft wird. Sobald das erste Pong über die Gegenstelle CABLECOM empfangen wurde, werden die Aktionen mit Gegenstelle:=CABLECOM UND Bedingung:=Aufbau durchgeführt. Werden keine Pongs mehr empfangen werden, werden die Aktionen mit Gegenstelle:=CABLECOM UND Bedingung:=Ende ausgeführt.
3.) Ist in der LCOS-Menüreferenz 9.10 Seite 72 ausführlich beschrieben.
4.) Ja, wenn der mit LAN-x beschriftete Port korrekt als WAN-Port konfiguriert wurde.
5.) Ist in der LCOS-Menüreferenz 9.10 Seite 76 ausführlich beschrieben:
Wenn die Rückmeldung auf den Befehl "set /Setup/Config/LED-Modus An" nicht die Zeichenkette "89.aaa.220.134" enthält, wird der nächste Eintrag in der Aktionstabelle übersprungen. Da keine IP-Adresse mit "89.aaa.220.134" existiert, wird der nächste Eintrag in der Aktionstabelle (Index 15) immer übersprungen.
2.) Damit mit Pings der Internetanschluss über den SFP-1-Anschluss (Gegenstelle: CABLECOM) alle 30 Sekunden auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft wird. Sobald das erste Pong über die Gegenstelle CABLECOM empfangen wurde, werden die Aktionen mit Gegenstelle:=CABLECOM UND Bedingung:=Aufbau durchgeführt. Werden keine Pongs mehr empfangen werden, werden die Aktionen mit Gegenstelle:=CABLECOM UND Bedingung:=Ende ausgeführt.
3.) Ist in der LCOS-Menüreferenz 9.10 Seite 72 ausführlich beschrieben.
4.) Ja, wenn der mit LAN-x beschriftete Port korrekt als WAN-Port konfiguriert wurde.
5.) Ist in der LCOS-Menüreferenz 9.10 Seite 76 ausführlich beschrieben:
Wenn die Rückmeldung auf den Befehl "set /Setup/Config/LED-Modus An" nicht die Zeichenkette "89.aaa.220.134" enthält, wird der nächste Eintrag in der Aktionstabelle übersprungen. Da keine IP-Adresse mit "89.aaa.220.134" existiert, wird der nächste Eintrag in der Aktionstabelle (Index 15) immer übersprungen.
Re: Backupleitung - aber wie Leitungsausfall erkennen?
@ GrandDixence
Vielen Dank für die Hilfe!
Es funktioniert jetzt einwandfrei bei mir.
Vielen Dank für die Hilfe!
Es funktioniert jetzt einwandfrei bei mir.